Heute vor 111 Jahren
erschien in der Zeitschrift Der Sturm Alfred Lichtensteins Gedicht »Die Dämmerung«. Die Dämmerung Ein dicker Junge spielt mit einem Teich….
erschien in der Zeitschrift Der Sturm Alfred Lichtensteins Gedicht »Die Dämmerung«. Die Dämmerung Ein dicker Junge spielt mit einem Teich….
Wellengewisper. Wer gestrandet ist, hört auf, sich den Realitäten des Alltags zu stellen. Max baut eine Sandburg….
Die Wortkünstler:innen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Preise der Leipziger Buchmesse. Der in Israel geborene Berliner Tomer Gardi erhält für »Eine Runde Sache« den Preis für den besten Roman. Die Lyrikerin Uljana Wolf wurde für das beste Sachbuch ausgezeichnet, die …
Am Ende gelingt es Laura Steven mit Izzys Geschichte erneut, die Balance zwischen Witzereißen und Ernsthaftigkeit zu finden. Obwohl beide Bände leicht zu lesen sind, bleiben die Themen sehr im Gedächtnis und durch die tendenziell aufgedrehte Art der Protagonistin fühlt …
Für seinen Roman „Eine runde Sache“ hat Tomer Gardi in der Belletristiksparte den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten. In der Kategorie Sachbuch gewinnt Uljana Wolf.
Tomer Gardi, Uljana Wolf und Anne Weber gewinnen den Leipziger Buchpreis 2022.
„Viele Jahre. Junger Mann, alter Mann. Viele Schichten….
Statt der Eröffnung der Buchmesse feiert Leipzig immerhin einen Festakt zur Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung.
David Edmonds beschreibt in „Die Ermordung des Professor Schlick“ den Aufstieg und Fall des Neopositivismus im Wien der Zwischenkriegszeit und erzählt zugleich das Drama des 20. JahrhundertsRezension von Nora Eckert zuDavid Edmonds: Die Ermordung des Professor Schlick. Der …
„Mit Robert Burns durch die schottische Küche“ lautet der Untertitel eines liebevollen lukullischen FührersRezension von Thorsten Schulte zuDieter Berdel; Simon Drabosenig; Jasmin Haider; Karl Menrad: Haggis, Whisky & Co. Mit Robert Burns durch die schottische KücheMandelbaum Verlag, Wien 2021
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuChristian Dinger: Die Aura des Authentischen. Inszenierung und Zuschreibung von Authentizität auf dem Feld der deutschsprachigen GegenwartsliteraturVandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021
Ein Tagungsband von Peter Erhart und Jakob Kuratli Hüeblin erforscht die „Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit“Rezension von Jörg Füllgrabe zuPeter Erhart; Jakob Kuratli Hüeblin (Hg.): Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike …
Die kanadische Comiczeichnerin Julie Doucet ist so etwas wie die freche weibliche Antwort auf Robert Crumb. Auf Europas größtem Comicevent, dem Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême, wurde Doucet jetzt für ihr »radikal feministisches« Werk, »das keinerlei Rücksicht auf …
Dlf Kultur sehnt sich mit Paul Bowles‘ Stück „Der Garten“ nach einem untergegangenen Marokko. Die NZZ schaudert es mit Seweryna Szmaglewska angesichts der zersetzenden Normalität des Alltags, die den Nürnberger Prozess 1946 begleitet. Großes Lob gibt es für Katerina …
Schade, dass es zu „Lichtblau“ von Sabine Adatepe bisher noch gar keine Rezensionen gibt. Das ist nämlich ein ziemlich guter… Weiterlesen Dichte Komposition rund um die Gezi-Park-Proteste. „Lichtblau“ von Sabine Adatepe….
„Wladimir Wladimirowitsch Putin: 727-47893 …“: So stand es auf der Visitenkarte im Nachlass meines Vaters. Mal schauen, ob die Nummer noch aktuell ist….
Liebe im Ausnahmezustand: Drei Romane machen die Klinik zum Ort literarischer Freiheit.
Imre Kertész hat mit dem „Roman eines Schicksallosen“ 1975 ein Jahrhundertwerk vorgelegt. Ein Arbeitsjournal zeigt nun, wie er um die Sprache für seine KZ-Erfahrung rang.
In seinem in der NZZ veröffentlichten Kriegstagebuch aus Charkiw schreibt der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow von der in der Bevölkerung grassierenden Sorge, dass sich bei Tschernobyl erneut eine Katastrophe abspielen könnte: „Deshalb suchen wir alle nach Jod. … Es gibt die …
Auch nach drei Woche Überfall auf die Ukraine durch Putin, durch Rußland und trotz der Massaker der russischen Armee an der Zivilbevölkerung leistet die Ukraine weiterhin tapferen Widerstand. Davon kann sich manches Land eine große Scheibe abschneiden. Und das wird …
Giftmorde – von damals bis heute Mit Bitterer Nachgeschmack haben Claudia Senghaas und Iny Lorentz eine Anthologie herausgebracht,… Der Beitrag C. Senghaas, I….
Kurt Heinar (* 17. März 1905 in Alt-Strelitz i….
Katerina Poladjan schaut in ihrem neuen Roman in die Sowjetunion von 1985. In den ersten Anzeichen von deren Zerfall hört sie die Verheissungen des Kommenden.
Im Winter 1946 sagte die Polin Seweryna Szmaglewska als Zeugin beim Kriegsverbrecherprozess aus. Sie hat darüber ein erschütterndes Buch geschrieben.