Robert C. Marley – Inspector Swanson und das Geheimnis der zwei Gräber (Buch)
Robert C. Marley – Inspector Swanson und das Geheimnis der zwei Gräber (Buch) Keine Schuhe nirgends London 1895.……
Robert C. Marley – Inspector Swanson und das Geheimnis der zwei Gräber (Buch) Keine Schuhe nirgends London 1895.……
Jonathan Franzen hat mit seinem neuen Roman Crossroads wieder einen 800-Seiter geschrieben. Und ich muss sagen, ich mag solch dicke Bücher immer mehr….
Felicitas Hoppe sagt über „Unterm Teppich“: »… so viele feine und zugleich scharfe, manchmal schmerzhafte Beobachtungen …, aber nie sentimental, immer poetisch.« Das neue Buch von Eva Christina Zeller. Weiterlesen →
Heute vor 401 Jahren wurde Georg Neumark im thüringischen Langensalza geboren. Ein Dichter und Komponist aus der Generation von Sibylla Schwarz, bis heute am bekanntesten für sein Kirchenlied „Wer nur den lieben Gott lässt walten“. In seinem Gedichtband „Poetisch- und …
Heike Geißlers Roman „Die Woche“ ist Diskursprosa, die nicht immer überzeugt. Während der Lektüre stellt man sich aber Fragen zur Literatur in politisierten Zeiten.
Es geht um ‚sachliche Wirklichkeit im Sinne der existenziellen Befindlichkeit‘, schreibt der Autor über seine zuletzt erschienen Gedichte. Keine Metaphern, keine Überhöhungen, nicht das Schöne sei angestrebt. Sogenannte ‚Lapidargedichte‘ nennt Wiplinger diese Lyrik….
Worteweberin Annikas Erwartungen an Bolu Babalolas Stories „In all deinen Farben“ waren so wie die Kaugummiblase auf dem Cover: groß und rosig. Doch Kaugummiblasen neigen ja bekanntlich dazu zu platzen….
Die Philosophin Lea Ypi hat ein leuchtendes Memoir über ihr Aufwachsen in Albanien geschrieben. Und ein vergessenes Stück Europa dabei entdeckt.
Tobias Boes beleuchtet in „Thomas Manns Krieg“ den Kampf des Schriftstellers gegen Hitler aus amerikanischer PerspektiveRezension von Veronika Schuchter zuTobias Boes: Thomas Manns Krieg. Literatur und Politik im amerikanischen ExilWallstein Verlag, Göttingen 2021
Jaroslav Rudiš erzählt in der „Gebrauchsanweisung fürs Zugfahren“ vom entspannten UnterwegsseinRezension von Thorsten Paprotny zuJaroslav Rudis: Gebrauchsanweisung fürs ZugreisenPiper Verlag, München 2021
Reinhard Kaiser-Mühlecker ist der große Solitär seiner Generation. Im Roman „Wilderer“ perfektioniert er seine karge Ästhetik der Ausweglosigkeit.
Gegen den absoluten Wahrheitsanspruch der Philosophie setze Emmanuel Levinas eine „Ethik des Anderen“, deren Entdeckung gerade dieser Tage lohnt.
Freie Verse gegen die Verzweiflung: Albert Ostermaier stellt der Dunkelheit des Daseins trotzig hoffnungsvolle Gedichte entgegen
Ina Braun-Yousefi hat „Clara Viebig neu entdeckt“ Rezension von Rolf Löchel zuIna Braun-Yousefi: Clara Viebig neu entdecktVerlag Traugott Bautz, Nordhausen 2021
Zur Ausgabe von Max Herrmann-Neißes „Kritiken und Essays“Rezension von Werner Jung zuSibylle Schönborn; Beata Giblak; Max Herrmann-Neiße: Kritiken und Essays – Band 1: 1909-1920Aisthesis Verlag, Bielefeld 2021
Die SZ verbringt eine Nacht mit Leila Slimani im venezianischen Punta della Dogana und denkt über Rauchverbot und Frauenrechte nach. Die FAZ lässt sich mitreißen, wenn Heike Geißler das Bewusstsein einer Frau die vierzig wie einen Quecksilbertropfen zerspringen lässt. Von …
Zu Bruno Schulz „Die Zimtläden“ habe ich mir damals eine klassische Rezension gespart und den Autor mit seinem an eine… Weiterlesen Zwei Bücher wie kein anderes: Bruno Schulz „Zimtläden“ & „Das Sanatorium zur Todesanzeige“ bzw. „Sanduhr“.
zu allen zeiten ist alles immer gleich.
Mönch Notker III. war ein Schweizer Sprachpionier. Doch kaum jemand kennt ihn….
Mönch Notker III. war ein Schweizer Sprachpionier. Doch kaum jemand kennt ihn….
Kurz vor seinem Tod schenkte der Schriftsteller das Auto dem Regisseur Volker Schlöndorff. Nun steht es im Verkehrshaus.
Anne Beaumanoir opferte dem Kampf gegen die Unterdrückung fast alles. Jetzt ist sie im Alter von 98 Jahren gestorben.
Im online nachgereichten FAS-Porträt spricht der polnische Autor Sczcepan Twardoch unter anderem über die Lage der schlesischen Minderheit in Polen. Alexander Menden berichtet in der SZ vom Auftakt der Lit.Cologne….