Kunst und die Erneuerung der Welt
Zur Ausgabe von Max Herrmann-Neißes „Kritiken und Essays“Rezension von Werner Jung zuSibylle Schönborn; Beata Giblak; Max Herrmann-Neiße: Kritiken und Essays – Band 1: 1909-1920Aisthesis Verlag, Bielefeld 2021
Zur Ausgabe von Max Herrmann-Neißes „Kritiken und Essays“Rezension von Werner Jung zuSibylle Schönborn; Beata Giblak; Max Herrmann-Neiße: Kritiken und Essays – Band 1: 1909-1920Aisthesis Verlag, Bielefeld 2021
Die SZ verbringt eine Nacht mit Leila Slimani im venezianischen Punta della Dogana und denkt über Rauchverbot und Frauenrechte nach. Die FAZ lässt sich mitreißen, wenn Heike Geißler das Bewusstsein einer Frau die vierzig wie einen Quecksilbertropfen zerspringen lässt. Von …
Zu Bruno Schulz „Die Zimtläden“ habe ich mir damals eine klassische Rezension gespart und den Autor mit seinem an eine… Weiterlesen Zwei Bücher wie kein anderes: Bruno Schulz „Zimtläden“ & „Das Sanatorium zur Todesanzeige“ bzw. „Sanduhr“.
zu allen zeiten ist alles immer gleich.
Mönch Notker III. war ein Schweizer Sprachpionier. Doch kaum jemand kennt ihn….
Mönch Notker III. war ein Schweizer Sprachpionier. Doch kaum jemand kennt ihn….
Kurz vor seinem Tod schenkte der Schriftsteller das Auto dem Regisseur Volker Schlöndorff. Nun steht es im Verkehrshaus.
Anne Beaumanoir opferte dem Kampf gegen die Unterdrückung fast alles. Jetzt ist sie im Alter von 98 Jahren gestorben.
Im online nachgereichten FAS-Porträt spricht der polnische Autor Sczcepan Twardoch unter anderem über die Lage der schlesischen Minderheit in Polen. Alexander Menden berichtet in der SZ vom Auftakt der Lit.Cologne….
Die Männer des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz haben Kassiber hinterlassen, die das Grauen der Shoah bezeugen. Pavel Polian gibt ihnen eine Stimme.
George Sands Roman „Gabriel“ erzählt von dem Versuch, ein Leben jenseits der binären Geschlechterordnung zu führen. Im Original erschien er 1839, jetzt wurde er erstmals ins Deutsche übersetzt.
Sandra Brökel – Das hungrige Krokodil (Buch) Die tschechische Heimat verwandelt sich in den Amazonas Aufgewachsen ist Pavel… Der Beitrag Sandra Brökel – Das hungrige Krokodil (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Die Welt erlesen: Ein Spezial mit den wichtigsten Neuerscheinungen des Frühlings.
(L&Poe Journal #02 Neue Texte) Odile Endres one for sorrow…
Der türkische Schriftsteller erzählt in seinem Roman von einem Seuchenausbruch von 1901. Dass es eine Gegenwart gibt, mit der er in Konkurrenz tritt, kümmert ihn nicht.
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« [……
Karl Richter ist heilfroh, nach seiner Rehabilitation einen Lebensrhythmus zu haben. Ein Pilot–Projekt, bei dem sich die Stelle aus dem Kapitalrückfluss finanzieren soll. Im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmassnahme ist er als Detektiv im Heimwerkermarkt Bauhütte® tätig….
Die Berliner Autorin Katerina Poladjan blickt in ihrem für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierten Roman »Zukunftsmusik« aus ganz individueller Perspektive vom Rand der sowjetischen Welt auf das Ende einer Epoche in ihrem Zentrum.
»Seit Tagen lebt meine Mutter in einem Luftschutzkeller. Sie ist 86. Sie ist Kriegskind und hat schon einmal die Stadt zerbombt gesehen….
Ein Gespräch mit dem Mainzer Film- und Kulturwissenschaftler Marcus StigleggerVon Sascha Seiler
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Joseph Roths Roman „Die Rebellion“ (1924) und die Traumata des Krieges Essay von Ulrike Steierwald
Vladimir Vertlibs neuer Roman „Zebra im Krieg“Rezension von Klaus Hübner zuVladimir Vertlib: Zebra im Krieg. Roman nach einer wahren BegebenheitResidenz Verlag, A-5020 Salzburg 2022