Emily Ratajkowski: Schönheit als Waffe
Kann die aufrichtige Besessenheit vom eigenen Aussehen ein feministisches Projekt sein? Emily Ratajkowski, Supermodel, erzählt ihre Autobiografie als Körpergeschichte.
Kann die aufrichtige Besessenheit vom eigenen Aussehen ein feministisches Projekt sein? Emily Ratajkowski, Supermodel, erzählt ihre Autobiografie als Körpergeschichte.
Die FR schwärmt von der Sinnlichkeit, mit der Mario de Sá-Carneiro in seinen Novellen „Himmel in Flammen“ die Wirklichkeit erfahrbar machte. Mehr Walter Scott als Quentin Tarantino sieht die FAZ in Szczepan Twardochs Roman „Demut“ über einen offizier im …
Am Donnerstag, den 24. Februar 2022, hat eine jener Epochen begonnen, in denen ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist. Über allem, worüber wir reden und über allem, was wir tun, hängt ein „eigentlich“: Angesichts der Katastrophe in der …
Evelyn Schlag. Foto: Alfred Lichtenschopf aus schwerer Zeit…
Der Büchersäufer stellt in dieser Kolumne Bücher vor, die er mit Genuss bis zur Neige geleert, oder an denen er lieber nur kurz genippt hat. Heute geht es um einen Tyrannen als Witzfigur und die Frage, wie man mit klugem …
Paul Celan, Bruno Schulz, Isaak Babel, Scholem Aleichem, Michail Bulgakow: Die Literaturwissenschaftlerin Annette Werberger führt in der FAZ durch die ukrainische Literaturgeschichte, deren zentraler Anker zwar die ukrainische Sprache bildet, die sich aber auch durch eine enorme Vielsprachigkeit auszeichnet. „Roman …
Das Buch ist das, was Philosophie sein soll: Prägnant, niedrigschwellig und lebensnah. „Kleine Philosophie der Begegnung“ ist ein… Der Beitrag Charles Pépin – Kleine Philosophie der Begegnung (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Kindern das Gefühl zu geben, sie seien etwas wert und ihre Zukunft stehe ihnen offen, ist etwas sehr Wertvolles. Eine der zentralen Aufgaben von Eltern und Erziehungsberechtigten ist es, Kindern einen guten Start ins Leben zu geben, sie zu begleiten …
Yevgeniy Breyger wurde in Charkiw geboren und hat dort seine Kindheit verbracht. In seinem Gedichtband „Gestohlene Luft“ spricht er auch von den historischen Verbrechen, der Nazis, der Roten Armee, an der jüdischen und nichtjüdischen Zivilbevölkerung in der Ukraine, von intergenerationellem …
Diese Novelle gilt als die wohl „berühmteste Künstlernovelle des 19. Jahrhunderts“. Der Komponist ist mit seiner Gattin Konstanze auf dem Weg von Wien nach Prag, wo die Uraufführung seiner neuen Oper Don Juan stattfinden soll….
Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE Hurra, es gibt einen neuen Band vom NEINhorn! Meine ganze Familie ist Marc-Uwe Kling-Fanclub. Wir lieben das Känguru und seinen trockenen Humor sehr….
„Ich habe den unerschütterlichen Beschluß gefaßt, die Tschechoslowakei in absehbarer Zeit durch eine militärische Aktion zu zerschlagen“. Ich frage mich, wo sind die Stay-Behind-Armeen, wenn man sie braucht? Jener Satz, den ich eigentlich eher als Witz andachte, scheint nun doch …
In gewisser Weise sind meine Tochter und ich in einer ähnlichen Situation: Während sie fleißig sprechen lernt, lerne ich (weit weniger fleißig) die schwedische Sprache. Und dank Büchern wie „Min stora bok om fordon“ lässt sich beides gut verbinden. „Jättebra“, …
von Richard Osman Originaltitel: »The Man Who Died Twice« aus dem Englischen von Sabine Roth Band 2 der MORDCLUB-Serie List Verlag, Januar 2022 www.ullstein.de Klappenbroschur 448 Seiten ISBN 9783471360132 16,99 € (D), 17,50 € (A), 19,50 sFr….
Panik und schwarzer Humor in Kiew und Odessa, Scham und Ohnmacht in Moskau: Ukrainische und russische Künstler versuchen, ihr Entsetzen in Worte zu fassen.
„Der Vergangenheit ist es egal, aus welchem Grund sie uns nicht loslässt.“ Formosa, „schöne Insel“, nannten portugiesische Seefahrer das asiatische Eiland im Westpazifik nach dessen Entdeckung. Heute heißt es Taiwan…
Die Geschichte der Querdenker, Pestnächte im Inselparadies und ein Recht auf Sex: Das sind die Bücher des Monats.
„Der Feind steht rechts“: Thomas Hüetlin schreibt eine fulminante historische Reportage über den Mord am deutschen Außenminister Walther Rathenau vor 100 Jahren.
Die USA erleben eine Welle von Initiativen, die Bücher aus den Lehrplänen verbannen oder ganz verbieten wollen. Meistens geht es dabei um sexuelle Aufklärung, Sklaverei und Religionskritik.
Wie unser Regierungschef von einem Hoffnungsträger zu einem Monster wurde. Und was ihn nun erwartet.
Überlegungen beim Wiederlesen von Roland Barthes „Die Lust am Text“Von Gerhard Poppenberg
Von Redaktion literaturkritik.de
Wovon Jean-Philippe Toussaint in „Die Gefühle“ erzähltRezension von Anne Amend-Söchting zuJean Philippe Toussaint: Die GefühleFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2021