Page-99-Test: Mariana Leky
„Öffnen Sie das Buch auf Seite 99, und die Qualität des Ganzen wird sich Ihnen offenbaren.“ (Ford Madox Ford). Wir lesen mit der Lupe und schauen, was der Text auf dieser Zufalls-Seite leistet….
„Öffnen Sie das Buch auf Seite 99, und die Qualität des Ganzen wird sich Ihnen offenbaren.“ (Ford Madox Ford). Wir lesen mit der Lupe und schauen, was der Text auf dieser Zufalls-Seite leistet….
Dieser Text basiert auf einem Vortrag, der am 27. Mai 2017 an den Solothurner Literaturtagen gehalten wurde. Ich werde heute von Flow-Menschen und Stasis-Menschen erzählen, und davon, wie einzelne User im Internet zuerst Flow-Menschen waren und dann doch wieder …
In Böses Denken hat Bettina Stangneth das Denken auf seine moralischen Voraussetzungen und Folgen hin befragt. Sie setzt dort mit Karl Jaspers Frage an, zu welchen Gedanken ich eigentlich ein Recht habe. In ihrem neuen Buch Lügen lesen untersucht …
Auf der Seite 99 der Neu-Übersetzung von Mansfield Park von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié befinden wir uns auf einer Landpartie. Fanny sitzt in der Kutsche neben Miss Crawford, mit der sie nichts weiter teilt als die Wertschätzung für …
Ich ist ein anderer. Das habe nicht ICH gesagt, sondern Arthur Rimbaud. Aber ich sage das auch: Ich ist ein anderer, und ich habe mich gerade getrennt….
Seit der Entschlüsselung der DNA durch James Watson und Francis Crick im Jahr 1952 galt es als ausgemacht, dass die angeborene Zufälligkeit der Gene uns mehr beeinflusst als alles andere. Nature or nurture? Genetische oder kulturelle Prägung?…
Zum Start von Volker Schlöndorffs Film Rückkehr nach Montauk fand auf tell eine Debatte zu Montauk und dem Problem der Authentizität in der Literatur statt. Dieser Essay knüpft daran an. Max Frischs „Fragebogen“ aus dem Tagebuch 1966-1971 sind legendär….
Frank Heibert hat Karl Ove Knausgårds Kämpfen auf tell unter die Lupe genommen: Hier geht es zum Page-99-Test. Karl Ove Knausgård bewegt die Gemüter: Seinem autobiographischen Projekt in sechs Bänden nähern sich die einen mit berauschter Begeisterung und hantieren …
Dieser Lektüretipp steht thematisch im Zusammenhang mit Claudio Magris‘ Roman Verfahren eingestellt. Weitere Beiträge zu Magris: „Gegen das Vergessen des Vergessens“: Rezension von Frank Hahn…
Weitere Beiträge zu Claudio Magris‘ RomanVerfahren eingestellt: „Gegen das Vergessen des Vergessens“: Rezension von Frank Hahn „Vom Geheimnis gehütet“: Lektüretipp von Sieglinde Geisel zu Thomas Harlans Heldenfriedhof (ab dem 23….
Claudio Magris wurde 1939 in Triest geboren und lebt bis heute in der Stadt. Hier gab es das einzige KZ auf italienischem Boden: die Risiera di San Sabba, eine ehemalige Reismühle, in der ab dem Herbst 1943 Tausende von …
Das Künstlerduo Baltensperger + Siepert in Zürich besteht seit 2007. Ihre Kunst soll Systeme aufzeigen und in gesellschaftliche Prozesse eingreifen. Das Projekt Invisible Philosophy macht die „Unsichtbaren“ Chinas sichtbar: Die Tagelöhner, die normalerweise nicht nach ihrer Sicht auf das Leben …
Wessen Gedanken werden in unserer Gesellschaft anerkannt? Wer darf in der Öffentlichkeit das Wort ergreifen? Diese Fragen standen am Anfang der Erkundung von Stefan Baltensperger und David Siepert….
Karl Heinz Bohrer ist Literaturwissenschaftler und Publizist. Er war Literaturredakteur der FAZ, ab 1974 deren Korrespondent in London, und von 1984 bis 2011 Herausgeber des Merkur. Dass Germanisten ihre Autobiografie schreiben, passiert selten….
Der Migrant Ilija Trojanow gehört zu den erfolgreichsten Schriftstellern deutscher Sprache. 1971 kam er als Sechsjähriger mit seinen Eltern aus Bulgarien, zuerst nach Deutschland, dann nach Kenia, wo der Vater eine Arbeitsstelle fand. Später lebte er unter anderem in …
In unseren Lektüretipps weisen wir auf Bücher hin, die uns begeistert, erschüttert, erheitert haben: Klassiker, Entdeckungen, Kuriositäten. Der Zufall liebt die Metapher….
Dem Kriterium der Wahrhaftigkeit widmet Eduard Engel in Deutsche Stilkunst gleich zu Anfang ein ganzes Kapitel. Eigentlich gebe es nur zwei Hauptstilarten: den „wahrhaftigen“ und den „unwahrhaftigen“ Stil. Engel hängt die Latte denkbar hoch:…
Der Internationale Literaturpreis ist ein Preis der Neugier – auf Stimmen, die aus anderen Lebenswelten erzählen. In einer Zeit, in der zunehmend um Fakten und Faktencheck gestritten wird, haben Auskünfte, die uns fiktionale Verdichtungen geben können, einen besonderen Wert. …
Ein ‚Geständnis‘ vorweg: Manchmal verspüre ich Widerwillen, ein Buch zu lesen, das ringsum gehypt wird, denn ich fühle mich genötigt, mich zur vorherrschenden Begeisterung oder Verdammung zu verhalten. Und so kommt es, dass ich über Knausgårds Min Kamp viel …
Zu Roman Ehrlichs Buch hat sich auf tell eine vielstimmige literaturkritische Diskussion entwickelt. Der ursprüngliche Page-99-Test wurde durch ein PS mit einer Zwischenbilanz der ersten 100 Seiten ergänzt. Daraus wiederum ergab sich eine Debatte mit Leser-Beiträgen: Wie steht es um …
Was verraten uns Klassiker über die Gegenwart? Lohnt es sich, außerhalb des Mainstreams nach Büchern zu suchen? Mit der Reihe „Die Hundertjährigen“ widmen wir uns Autoren aus dem vergangenen Jahrhundert, die ins Abseits der Literaturgeschichte geraten sind….
In unseren Lektüretipps weisen wir auf Bücher hin, die uns begeistert, erschüttert, erheitert haben: Klassiker, Entdeckungen, Kuriositäten. …
Wenn wir uns gedankenlos getrunken haben aus einem langen Sommerabend in eine kurze heiße Nacht wenn die Vögel dann früh davonjagen aus gedämpften Färbungen in den hellen tönenden frischgespannten Himmel wenn ich dann über mir in den Lüften weit und …
Ursprünglich wurde dieser Text als Leserkommentar zu Sieglinde Geisels „PS zu Roman Ehrlich“ gepostet. Wir bringen ihn als essayistischen Beitrag zu einer Debatte über Literaturkritik. Der Fall von Roman Ehrlichs Roman Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens verweist meines …
Kann man anhand einer einzigen Seite entscheiden, ob ein Buch sich zu lesen lohnt? Bisher hat die Lektüre des Ganzen den Befund der Seite 99 jedes Mal bestätigt, sowohl im Positiven (z. B….