kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Liebe ist stärker als Angst

22. November 2021LiteraturBücherstadt Kurier

Die erste große Liebe vergisst man nicht. So geht es auch der Protagonistin Maggie in Nicholas Sparks‘ Roman „Mein letzter Wunsch“. Büchertänzerin Michelle-Denise hat sie bei ihren Erzählungen begleitet und gespannt zugehört….

Rasha Khayat. Ränder. Theorien der Literatur II. Episode 3

22. November 2021LiteraturLitradio

Instagramcasting, Diversität als Trend, Ali Smith, die autobiographische Faulheit von Journalisten und das Gegenteil von Fremdheit

Nachtstücke in Wolfgang Hilbigs Manier

22. November 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Clemens Meyers drei Erzählungen in dem schmalen Band „Stäube“ führen in den UntergrundRezension von Dietmar Jacobsen zuClemens Meyer: Stäube. Drei Erzählungen und ein Nachsatz. Mit fotografischen Bildern von Bertram KoberFaber und Faber Verlag, Leipzig 2021

Viele (Um)wege führen zu Dante

22. November 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Aschatz von Müllers Diagnosen zur „Göttlichen Komödie“Rezension von Ulrich Klappstein zuAchatz von Müller: Dante. Imaginationen der ModerneWallstein Verlag, Göttingen 2021

Sachbuch „Planetar denken“: Jawohl, Eure Planetschaft

22. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Die Erde im Mittelpunkt, nicht der Mensch: Das Buch „Planetar denken“ will einen Denkstil für das Anthropozän und dessen Überwindung prägen.

Rollende Rhythmen in mäandernden Märchen

22. November 2021LiteraturLiteraturkritik.de

In „Drei drollige Dramen“ arrangiert Margaret Atwood allerlei AlliterationenRezension von Anne Amend-Söchting zuMargaret Atwood: Drei drollige Dramen. KinderbuchDörlemann Verlag, Zürich 2021

Donatella Di Pietrantonio: „Borgo Sud“: Das Prinzip der Serie

22. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Donatella Di Pietrantonio setzt ihre Geschichte über zwei Schwestern zwischen Tradition und sozialem Aufstieg fort. Ganz sicher scheint sie sich ihrer Sache nicht zu sein. Und vor dem deutschen Klappentext sei gewarnt….

Jugendbild mit Triebtäter

22. November 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Marieke Lucas Rijnevelds zweiter Roman „Mein kleines Prachttier“ schließt radikaler und poetischer an das Debüt anRezension von Thomas Merklinger zuMarieke Lucas Rijneveld: Mein kleines PrachttierSuhrkamp Verlag, Berlin 2021

Endlich wieder Romane von Shani Mootoo – Transidentität in Trinidad – Mootos komplexestes Werk? „Moving forward sideways like a crab“.

22. November 2021LiteraturNeu

Wenn „Polar Vortex“ der bisher einfachste Roman aus der Feder Shani Mootoos war, so dürfte das direkt danach erschienene „Moving… Weiterlesen Endlich wieder Romane von Shani Mootoo – Transidentität in Trinidad – Mootos komplexestes Werk? „Moving forward sideways like a crab“.

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Zadeks Wüten

22. November 2021LiteraturPerlentaucher Literatur

Die NZZ erlebt in Klaus Pohls Roman „Sein oder Nichtsein“, wie komisch und inspierend alte weiße Männer sein können. Außerdem schöpft sie mit Johannes Krause aller „Hybris“ zum Trotz Hoffnung für den Menschheit. Der DlfKultur liest mit Freude Pier Paolo …

Neue Geschichten aus Tausendundeiner Nacht: Was würde Scharasad heute sagen?

22. November 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Wie in einem literarischen Salon arbeitet die Übersetzerin Claudia Ott mit einem Kreis von Zuhörern an der Übertragung von neuen, spät entdeckten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht ins Deutsche. Ein Werkstattbesuch.

100-Seiten-Bücher – Teil 230 Aimée Duc: »Sind es Frauen?« (1901)

22. November 2021LiteraturDer Umblätterer

Dieses Buch aus dem Jahr 1901 ist »einer der ältesten lesbischen Romane der Welt« (S. 7). Der Neuausgabe aus dem Jahr 2020 ist ein ausführliches Vorwort der Herausgeberinnen Nisha Kommattam und Margaret Sönser Breen beigefügt….

axel dielmann – verlag: Michael Wäser – Das Wunder von Runxendorf

22. November 2021LiteraturBirgit Böllinger

Michael Wäser begibt sich in seinem Roman auf eine verstörende Zeitreise in die bundesdeutsche Provinz der 70-er Jahre: Nur scheinbar herrscht hier »disco«-Stimmung à la Ilja Richter. Im Untergrund, sprich Partykeller, dominieren das ländliche Patriarchat und eine giftige Mischung aus …

Buchblogs : Literaturfans erobern Instagram

22. November 2021LiteraturGoethe.de Magazin "Literatur"

Instagram ist das soziale Netzwerk der Stunde, und auch Buchblogger*innen haben die Plattform für sich entdeckt. Über eine neue Form der Literaturkritik in 2.200 Zeichen plus Bild….

Deutscher Buchpreis 2021 : In einer Reihe von Frauen

22. November 2021LiteraturGoethe.de Magazin "Literatur"

Antje Rávik Strubels Roman Blaue Frau wird als bester Roman des Jahres ausgezeichnet. Der Deutsche Buchpreis 2021 geht an eine anspruchsvolle und engagierte Schriftstellerin.

Auf die Dame kommt es an (Buch)

22. November 2021LiteraturBooknerds

Fünfzehn königliche Leckerbissen „Auf die Dame kommt es an“ ist eine großartige Zusammenstellung von insgesamt fünfzehn Beiträgen aus… Der Beitrag Auf die Dame kommt es an (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….

Efeu – Die Kulturrundschau vom 22.11.2021 – Literatur

22. November 2021LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Ob Edouard Louis oder Peter Handke: Sobald Schriftsteller sich in ihren Texten an ihren Vätern abarbeiten, schreiben sie maskulin schroff, doch widmen sie sich ihren Müttern, „werden Männer meist wundersam weich“, fällt Christian Baron im Freitag auf. Resultat eines gewissen …

Copaganda? – „Brooklyn Nine-Nine“ und die Darstellung von Polizeigewalt

22. November 2021Literatur54books

von Isabella Caldart Dieser Text enthält Spoiler für die finale Staffel von „Brooklyn Nine-Nine“ …

Die Liebe zur Liebe – Boris Pasternak und Marina Zwetajewa führten eine Affäre in sprachtrunkenen und aufwühlenden Briefen

22. November 2021LiteraturNZZ Literatur

Marina Zwetajewa und Boris Pasternak waren ein vom Eros der Poesie befeuertes Liebespaar. Die Affäre endete tragisch. Die langjährige, emotional aufgeladene Korrespondenz zwischen den beiden liegt nun in einer vorzüglichen deutschsprachigen Übersetzung vor….

Manchmal halfen nur noch Beschimpfungen: Wie Peter Zadek den «Hamlet» inszenierte mit Angela Winkler in der Hauptrolle

22. November 2021LiteraturNZZ Literatur

Es war ein grosses Theaterereignis in Strassburg, als 1999 Angela Winkler den Hamlet gab. Wie schwierig der Weg zum Triumph war, erzählt nun ein Roman.

Das wär doch die Lösung

22. November 2021Literaturlyrikzeitung

Bleiben wir bei den Slawen. Heute ein wenig südlicher. Aus der Sammlung „Slavische Anthologie“….

Permanenter Ausnahmezustand

22. November 2021LiteraturKUNO

  A.J. Weigoni ist von uns gegangen, die Aufgabe des Lesers besteht darin, sich aus diesem Konvolut an Bruchstücken, Scherben und Fragmenten ein Zeitbild zusammenzusetzen….

Eingestreute Gedichte: november-Haiku

22. November 2021Literaturdasgedichtblog

  fitzgerald kusz november-haiku dä novembä is ä waddezimmä dou hoggsd und hoggsd und hoggsd und kannä rufd di auf     © Fitzgerald Kusz       Schlagwörter: featured, Fitzgerald Kusz The post Eingestreute Gedichte: november-Haiku first appeared on …

Berliner Open Mike – Der Traum vom literarischen Ruhm

21. November 2021LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur

Der Open Mike, die wichtigste Bühne für den literarischen Nachwuchs, fand wieder analog statt. Zugleich wurde gestreamt. Corona ist ein zuverlässiger Begleiter der Jungen auf dem Sprung in den Literaturbetrieb – ebenso wie der Kick des Auftritts….

Quo vadis, Literatur? – Themen und Trends beim open mike 2021

21. November 2021LiteraturAufklappen

Von Pascal Mathéus Wer wissen möchte, in welche Richtung sich die deutschsprachige Literatur in nächster Zeit entwickeln wird, dürfte beim open mike an der richtigen Adresse sein. Ich hatte in diesem Jahr die Möglichkeit, den Nachwuchswettbewerb als Blogger begleiten …

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →