Engagierte Literatur: Es ist uns kein Anliegen
Wann erscheint endlich der Roman zum Klimawandel? Okay, Gegenfrage: Warum sollen Schriftsteller mehr machen als gute Bücher schreiben?
Wann erscheint endlich der Roman zum Klimawandel? Okay, Gegenfrage: Warum sollen Schriftsteller mehr machen als gute Bücher schreiben?
Er hatte lange Angst davor, über Sklaverei zu schreiben. Heute ist Colson Whitehead doppelter Pulitzer-Preisträger.
Zwischen den zwei Weltkriegen tobte die Liebe durch Briefe, Gespräche, Seelen, Betten. Oder war es pure Verzweiflung? In seinem neuen Buch geht der Autor Florian Illies dem Geheimnis dieser Zeit nach….
Die Buchpreisträgerin Julia Franck meldet sich mit ihrem neuen Roman „Welten auseinander“ zurück. Sie knüpft damit an ihren früheren Erfolg an.
Barbara Honigmanns Eltern sind nach der Shoah ins sozialistische Deutschland zurückgekehrt. Immer wieder hat sie von dem Leben zwischen Partei und Judentum berichtet. Jetzt sind ihre meisterhaften Texte in einer Sammlung erschienen….
Mutter und Sohn machen einen Roadtrip an der amerikanischen Ostküste. Matthias Nawrats Roman über eine Reise, die eigentlich ein Liebesbeweis werden sollte.
Erhellend und berührend zugleich findet die FAZ den Erlebnisbericht „Nachtschicht in Neukölln“ der Polizeioberkommissarin Lana Atakisieva. Beeindruckt liest sie auch Matthias Lohres Roman „Der kühnste Plan seit Menschengedenken“ über einen Plan zur Trockenlegung des Mittelmeers. Als Meisterwerk der Geschichtsschreibung rühmt …
Der Comic „Daphne Byrne – Besessen“ von Autorin Laura Marks und Zeichner Kelley Jones erzählt die Geschichte der namensgebenden jungen Daphne Byrne, die mit ihrer strengen Mutter, gehässigen Gleichaltrigen und ihrer Fähigkeit, Geister zu sehen, zu kämpfen hat. Geschichtenerzähler Adrian …
Peter Stamm erzählt in seinem Roman „Das Archiv der Gefühle“ von einer Befreiung „Im Flur gleich neben dem Eingang unter der altertümlichen Garderobe steht ein großer Pappkarton mit leeren, graugelben Aktenmappen, die ich beim selben Großhändler beziehe, von dem auch …
Die Menschenmassen blieben erst aus und schwollen dann an
In der SZ widerspricht Nils Minkmar der grünen Stadtabgeordneten Mirrianne Mahn, die bei der Verleihung des Friedenspreises das Wort ergriffen und behauptet hatte, schwarze Autorinnen und Autoren seien auf der Buchmesse „nicht willkommen“ gewesen: „Man kann bedauern, dass manche Autorinnen …
Rezension – Wiederentdeckter Klassiker Auf den Dörlemann Verlag ist einfach Verlass. Wenn ich auf die Suche nach vergessen geglaubten Stimmen abseits der üblichen weißen, männlichen, dann kann ich sicher sein, dass ich bei diesem Verlag fündig werde. So ist aktuell …
Gedichtekalender 2022 (Wandkalender) Das Jahr neigt sich langsam aber sicher dem Ende entgegen und wer sich nicht mit… Der Beitrag Gedichtekalender 2022 (Wandkalender) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Ich will den Unternehmer Dirk Rossmann kennenlernen. Sein Buch »Der neunte Arm des Oktopus« ist keine Hochliteratur. Und selbst in Sachen Plot und Spannung konnte mich der Roman nicht überzeugen….
Ich habe fast alle Bücher von Jenny Erpenbeck gelesen und schätze sie für ihre Sprache und ihren besonderen Blick, die Dinge zu betrachten. In ihrem neuen Roman, nach dem sehr erfolgreichen „Gehen, ging, gegangen“, erzählt sie in „Kairos“ …
Ich habe fast alle Bücher von Jenny Erpenbeck gelesen und schätze sie für ihre Sprache und ihren besonderen Blick, die Dinge zu betrachten. In ihrem neuen Roman, nach dem sehr erfolgreichen „Gehen, ging, gegangen“, erzählt sie in „Kairos“ …
von Philip Schwarz Irgendwann im Laufe des Jahres 1922 lud Moritz Schlick, damals frisch berufener Professor auf dem Lehrstuhl für Naturphilosophie in Wien, eine Gruppe wissenschaftlich interessierter Philosoph*innen und philosophisch interessierter Wissenschaftler*innen zu einer abendlichen Diskussionsrunde ein. Zu den Teilnehmenden …
Friedrich Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31….
Es gab ihn wirklich, den Chevalier d’Éon, der dem König Louis XV diente. Irene Dische hat ihn 200 Jahre nach seinem Tod entstaubt: mit einem Rollenspektakel zwischen den Geschlechtern, über einen Mann, der die Hälfte seines Lebens als Frau lebte….
Liebe, Fantasy und Abenteuer, vermischt mit Teenager-Alltagsproblemen: Kerstin Gier verrührt die bewährten Zutaten zu einer wenig überraschenden Geschichte. Wie wurde ihr neuer Roman trotzdem binnen weniger Wochen zum Bestseller?Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Letzthin erntet die britische Autorin wegen Äusserungen zur Gender-Debatte Kritik. Ihr neuer Roman ist erfrischend unpolitisch.
Den 26. Oktober Dear Peter, Richard, mit dem ich soeben im Café Central eine Limonade trank, lässt Sie herzlich grüßen! „Sagen Sie Sir Peter, er soll sich nicht zu sehr mit Bach herumquälen….
Julika Griem beschäftigt sich mit der sozialen Seite des Lesens. Gegen Kulturpessimismus setzt sie Differenzierung, etwa wenn eine Elite in Influencern den Untergang bürgerlicher Lesekultur sieht. Inszenierungen des Lesens gebe es seit Jahrhunderten….