Sturmvögel
von Manuela Golz Roman DUMONT Verlag, Mai 2021 www.dumont-buchverlag.de gebunden mit LESEBÄNDCHEN 336 Seiten 22,00 € (D) ISBN 978-3-8321-8137-6 H E R Z E N S G R Ö S S E Buchbesprechung von Ulrike Sokul © Gleich …
von Manuela Golz Roman DUMONT Verlag, Mai 2021 www.dumont-buchverlag.de gebunden mit LESEBÄNDCHEN 336 Seiten 22,00 € (D) ISBN 978-3-8321-8137-6 H E R Z E N S G R Ö S S E Buchbesprechung von Ulrike Sokul © Gleich …
Melissa Harrison erzählt in ihrem preisgekrönten Roman „Vom Ende eines Sommers“ auch vom Ende einer Kindheit im ländlichen England zwischen den WeltkriegenRezension von Rainer Rönsch zuMelissa Harrison: Vom Ende eines SommersDuMont Buchverlag, Köln 2021
Der Wiener Franzobel peilt seinen historischen Roman „Die Eroberung Amerikas“ zwischen Ernst und Komik hindurchRezension von Beat Mazenauer zu Franzobel: Die Eroberung Amerikas. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2021
Der Deutsche Übersetzerfonds setzt sich mit aktuellen Fragen der Branche auseinander: Wie man im Kontext antirassistischer und postkolonialer Diskussionen gut und richtig übersetzt. Was ist wichtiger – Originaltreue oder gegenwärtige Sprachkultur?Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter Link zur Audiodatei…
Die Gegenwartsliteratur retten – das hat sich das Berliner Kollektiv „Rich Kids of Literature“ vorgenommen. Seit 2016 mischt die bunte Gruppe aus Schriftsteller*innen, Autor*innen und Studierenden die deutsche Literaturszene auf – mit einer Literaturshow, einem unabhängigen Verlag und viel Aufmerksamkeit …
Im achten Band seines Romanprojekts „Ortsumgehung“ nimmt Andreas Maier seine Leser mit auf ReisenRezension von Dietmar Jacobsen zuAndreas Maier: Die Städte. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Joshua Cohens Roman „The Netanyahus“ ist komisch, neurotisch und die Ideengeschichte, die man jetzt lesen muss.
Folge 1: C. R. Rodenwald über „Die drei ???…
Folge 1: C. R. Rodenwald über „Die drei ???…
Folge 1: C. R. Rodenbach über „Die drei ???…
Janet Malcolm überforderte sich und ihr Publikum – war aber gerade deshalb eine der wichtigsten Stimmen des „New Yorker“. Nun ist sie mit 86 Jahren gestorben.
Die FAZ lässt sich von Fabian Payr nüchtern und lesbar erklären, weshalb sie guten Gewissens mit dem Gendern aufhören kann. Die SZ erkundet mit Urs Stäheli Rückzugsräume für eine grundsätzlich vernetzte Gesellschaft. Außerdem staunt sie, wie Elizabeth Acevedo in „Soul …
Mein erster Gedanke zum Film „Wonder Woman“ war: „Na, das kann ja was werden.“ Schon lange bin ich von den Comicverfilmungen von DC mehr als enttäuscht. Zwanghaft versuchen sie auf den Zug von Marvel aufzuspringen….
Hubert Winkels singt in seiner „Klagenfurter Rede zur Literatur“, mit der der Bachmannwettbewerb eröffnet wird, ein Loblied auf die intellektuelle Literaturkritik und kritisiert eine sich „stark verändernde Diskurskultur“ durch die sozialen Medien, schreibt Gerrit Bartels im Tagesspiegel. Ist Winkels‘ hoher …
In Kooperation mit dem Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim werden in Seminaren verschiedene Arten der Literaturvermittlung an Kinder und Jugendliche erprobt. Die Studierenden des Literaturinstitus Hildesheims werden von etablierten Autor*innen unterrichtet, um ihre Erfahrungen dann an …
In Kooperation mit dem Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim werden in Seminaren verschiedene Arten der Literaturvermittlung an Kinder und Jugendliche erprobt. Die Studierenden des Literaturinstitus Hildesheims werden von etablierten Autor*innen unterrichtet, um ihre Erfahrungen dann an …
In Sara Paretskys Thriller „Landnahme“ geht es um Spekulationen mit Baugrundstücke und Farmland. Die legendäre Privatdetektivin Vic Warshawski zieht gegen korrupte Politiker und Wirtschaftsbosse ins Feld.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Emmy Ball-Hennings (* 17. Januar 1885 in Flensburg; † 10….
Die Literatur hat gegenüber der Politik einen entscheidenden Vorteil. Sie kann leichtfertiger mit dem Möglichkeitssinn spielen.
Mary Shelleys Roman «Der letzte Mensch» stand immer im Schatten ihres weltberühmten Erstlings. In der gegenwärtige Lage könnte sich dies ändern.
Die junge französische Schriftstellerin wurde mit einem Thriller über einen Kindermord berühmt. Nun erzählt sie die Geschichte ihrer Herkunft.
Anja Johannsen im Gespräch mit Shida Bazyar, die nach ihrem Debut „Nachts ist es leise in Teheran“ gerade ihren zweiten Roman „Drei Kameradinnen“ vorgelegt hat.