Was du in der Umarmung umschließt
João Luis Barreto Guimarães Mechanik einer Umarmung „How long shall I hold this hug?…
João Luis Barreto Guimarães Mechanik einer Umarmung „How long shall I hold this hug?…
Vor mehr als zweieinhalbtausend Jahren hat ein griechischer Dichter erstmals «ich» gesagt: Archilochos von Paros steht am Anfang der antiken Lyrik. Und noch heute rauben einem seine Verse den Atem. Kurt Steinmann hat sie schlicht und schnörkellos übersetzt….
Am 12. September wäre der polnische Science-Fiction-Autor Stanisław Lem 100 Jahre alt geworden. Seine Werke wurden in 57 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet….
Der Schriftsteller und Filmregisseur Goderdsi Tschocheli (1967-2007) gehört seit 1980, als sein erster Erzählband unter dem Titel „Briefwechsel mit einem Fisch“ in Tiflis erschien, zu den wichtigsten Vertretern eines magischen Realismus, von dem auch sein filmisches Schaffen bestimmt war….
Thomas Mann um 1900 Auf kaum einen Namen reagiert der Autor, Kritiker und Essayist Maxim Biller so gereizt wie auf den Namen Thomas Mann. Einen Eindruck von der Vehemenz seiner Ablehnung konnte man in der Ausgabe des Literarischen Quartetts vom …
Literarische Collage mit Fragmenten aus Jane Eyre von Charlotte BrontëZur Serie… produziert für SR 2 KulturRadio …
Literarische Collage mit Fragmenten aus Transit von Anna SeghersZur Serie… produziert für SR 2 KulturRadio …
Literarische Collage mit Fragmenten aus der Reise um mein ZimmerZur Serie… produziert für SR 2 KulturRadio …
Annette Lorey beschreibt das Leben Nelly MannsRezension von Irmela von der Lühe zuAnnette Lorey: Nelly Mann. Heinrich Manns Gefährtin im ExilKönigshausen & Neumann, Würzburg 2021
Die Düsseldorfer Studie „Das Unsagbare verschweigen“ entwickelt interdisziplinäre Textanalyseverfahren für Holocaust-Literatur aus der Täterperspektive Rezension von Torsten Mergen zuEva Mona Altmann: Das Unsagbare verschweigen. Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre TextanalyseTranscript Verlag, Bielefeld 2021
Goethe als Naturwissenschaftler in „Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur“.Rezension von Carina Gröner zuStefan Bollmann: Der Atem der Welt….
In „Der Fall Julian Assange. Geschichte einer Verfolgung“ von Nils Melzer und Oliver Kobold thematisiert der UNO-Sonderberichterstatter außerdem die Machtlosigkeit seines Mandates.Rezension von Christine Eickenboom zuNils Melzer: Der Fall Julian Assange….
Elizabeth Kolbert stellt in „Wir Klimawandler“ kühne Ideen zur Weltrettung vor und erobert damit gleich den Spitzenplatz. Peter D. Ward auf Rang 5 dagegen schockt mit seinem düsteren Szenario darüber, was passiert, wenn der Meeresspiegel steigt….
Peter Stamm beschreibt in seinem neuen Buch einen Sonderling, der nochmals ganz neu beginnt.
Rachel Salamander hat in ihrer Münchner Literaturhandlung einen Ort geschaffen, an dem Juden und Nichtjuden ins Gespräch kommen. Nun erhält sie den Heinrich-Heine-Preis.
Ideen zur Weltrettung, Tränen ohne Trauer und drei legendäre Geistesgrößen: Das sind unsere Sachbuchempfehlungen für den kommenden Monat.
Sieben Werke zu Afghanistan, die es wert sind, noch einmal aus dem Regal geholt zu werden.
Jean-Luc Nancy interessierte sich besonders für die Körperlichkeit der Menschen. Die Corona-Pandemie stellte ihm noch einmal ganz neue Fragen. Nun ist der Philosoph mit 81 Jahren gestorben….
Planet Willi ist etwas anders als unsere Erde. Deswegen hat Willi manchmal Schwierigkeiten, sich hier zurechtzufinden und auch die Erdenbewohner*innen können Willis quietschfidele Art manchmal nicht gleich einordnen. Aber wie schnell es klappt, sich zwischen »Planet Willi« (Klett Kinderbuch) und den …
Vorbemerkung: Es ist länger her, dass ich diese Rezension geschrieben habe. Aber ich steige ungern in Hypes oder Bashing-Wellen ein.… Weiterlesen Erkuschelte Versöhnung….
Die FAZ macht mit Colson Whitehead im Harlem der Fünfziger krumme Geschäfte und lauscht angetan Steffen Menschings Prosaminiaturen zur Pandemie und Besserwessis. Die NZZ fliegt aus der Kurve, wenn Maxim Biller die Scheinheiligkeit des Berliner Literaturbetriebs aufspießt. Die FR lässt …
Am 23. August starb der französische Philosoph Jean-Luc Nancy. Ihn als Schüler Derridas zu bezeichnen mag zwar richtig sein, greift aber angesichts der originären Arbeit von Nancy, sei es zur Kunst, zur Religion oder zum Körper, deutlich zu kurz….
Schichten und Geschichte
„Träume und Kulissen“ von Alida Bremer spielt 1936 – als Jugoslawien noch jung ist und die deftige Küche Österreich-Ungarns noch nicht fern. Doch dass in Europa ein Sturm aufzieht, deutet sich in dem atmosphärisch dichten Roman schon an.Deutschlandfunk Kultur, …
Furchtbarer Titel, tolles Buch: Im Park der prächtigen Schwestern von Camila Sosa Villada erzählt aus dem Leben einer trans Frau im Argentinien der frühen 2000er. Knallhart und einfühlsam zugleich….