Isabela Figueiredo: „Die Dicke“: Ein Leben reicht nicht
Eine Frau, für die jedes Normalmaß zu eng ist in einem Buch, für das alle Genrebegriffe zu einfach sind: Isabela Figueiredos „Die Dicke“.
Eine Frau, für die jedes Normalmaß zu eng ist in einem Buch, für das alle Genrebegriffe zu einfach sind: Isabela Figueiredos „Die Dicke“.
Weil der Biograf Blake Bailey des sexuellen Missbrauchs beschuldigt wurde, hat sein Verlag die autorisierte Lebensgeschichte von Philip Roth aus dem Programm genommen. Was entgeht uns da?
Sechs Bücher sind final für den „Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt“ nominiert. FAZ-Autorin und Jury-Mitglied Verena Lueken fand die Diskussion um die Werke „beglückend“ und kann jedes einzelne davon wärmstens empfehlen.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter Link zur …
Über die Gedichte und Prosa-Miniaturen in „Nichts, nur“ von Walle SayerRezension von Johann Holzner zuWalle Sayer: Nichts, nur. Gedichte und MiniaturenAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2021
Liebesgedichte von der großen russischen Lyrikerin Marina Zwetajewa, übersetzt und herausgegeben von Ralph DutliRezension von Herbert Fuchs zuMarina Zwetajewa: Lob der Aphrodite. Gedichte von Liebe und LeidenschaftWallstein Verlag, Göttingen 2021
In seinem Roman „Der gefangene König“ erzählt François Garde von Joachim Murat – König von Neapel und Schwager NapoleonsRezension von Erkan Osmanović zuFrancois Garde: Der gefangene KönigVerlag C. H. Beck, München 2021
Mit „Über Menschen“ lässt Juli Zeh nach „Unterleuten“ einen weiteren Roman in der brandenburgischen Provinz spielenRezension von Dietmar Jacobsen zuJuli Zeh: Über Menschen. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2021
Mit Ihrer Erzählung »Vom Aufstehen« gewann Helga Schubert im vergangenen Jahr achtzigjährig den Ingeborg-Bachmann-Preis. Nun legt sie unter gleichnamigem Titel 29 bewundernswerte Erzählungen vor, die »Ein Leben in Geschichten« vorbeiziehen lassen.
Zu „Die Verabschiebung“ von Joachim Zelter Ein Asylantenheim Man wünschte sich, es wäre „nur“ ein Roman. Doch auch wenn diese Genrebezeichnung auf dem Cover des Buches steht und Joachim Zelter, sein Autor, in einer klugen Vorbemerkung darauf hinweist, dass die …
Hab mir die Adern geöffnet: unaufhaltsam, Unersetzbar ist die Gischt des Lebens. Stellt ihr auch Schalen, Teller unter − Jeder Teller wird zu klein sein, Jede Schale − viel zu flach. …………………………………Überlaufen − und fort-da − In die schwarze …
Dlf Kultur erwärmt sich mit Yanick Lahens Roman „Sanfte Debakel“ für die Komplexität Haitis. Die FAZ lässt sich von Manfred Enzenspergers Gedichten durch Kölner und Düsseldorfer Straßen und Cafés mitnehmen. Die FR feiert die Poetisierung der Welt durch Anna Baar….
Die 97-jährige Österreicherin Friederike Mayröcker beobachtet in ihrem mutmaßlich letzten Buch »da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete« radikal die eigene Wirklichkeit und Gedankenwelt. Alltagsbeobachtungen und Lebenserinnerungen einer der Avantgarde Verschriebenen geben sich hier in anarchischen Sprachspielen die Klinke …
eine Buchvorstellung von Jan-Eike Hornauer Mit »Wadlbeissn« ist kürzlich Anton G. Leitners zweiter Dialekt-Lyrikband erschienen – zwar, wie auch schon der Vorgänger »Schnablgwax«, stets mit hochdeutschen Übertragungen, die sowohl dem Verständnis dienen als auch einen augenzwinkernden Zugewinn bedeuten. …
Chloé Zhaos »Nomadland« zeigt das raue, aber freundliche Leben auf der Straße. In den stärksten Momenten hebt der Oscarfavorit ab zu einer großen Meditation über das Dasein des Menschen auf Erden.
Binnen weniger Tage hat sich das Gedicht „Shabvahini Ganga“ (hier eine englische Übersetzung) der bis dahin wenig bekannten Lyrikerin Parul Khakkar in ihrem Heimatland Indien zum Politikum ausgeweitet: Ein Klagelied über die indische Coronakatastrophe, das ihrer Autorin binnen kürzester Zeit …
Manchester, 1867: Eine irische Geheimorganisation geht in den Kampf gegen die verhassten Engländer. Der Konflikt eskaliert. Ian McGuire erzählt schnörkellos von elementaren Fragen: Kann man sich der oft beschworenen „Spirale der Gewalt“ entziehen?…
von Felix Lindner Seit September letzten Jahres bewundere ich Adorno im Badeanzug….
Heute ein kleines Fernseh-Sportfest. Richard Leising…
Wer einen gemeinsamen Plot sucht zwischen einer Erzählung aus der Feder des renommierten sizilianischen Schriftstellers Nino Vetri (Jg. 1964) und Notizen, die aus dem Tagebuch des norwegischen Autors Stig Sæterbakken (1966-2012) stammen, der wird vor ein schwierig zu lösendes……
Manchmal rauscht ein Buch. Man rauscht damit durch eine Geschichte fast so schnell wie durch einen Film. Man hört die Musik, sieht die Farben und meint das Fett in der Pfanne des Diners riechen zu können, den muffigen Schweißfußgeruch in …