»Mundartdichtung ohne Heimattümelei«: der neue Gedichtband von Anton G. Leitner
eine Buchvorstellung von Jan-Eike Hornauer Mit »Wadlbeissn« ist kürzlich Anton G. Leitners zweiter Dialekt-Lyrikband erschienen – zwar, wie auch schon der Vorgänger »Schnablgwax«, stets mit hochdeutschen Übertragungen, die sowohl dem Verständnis dienen als auch einen augenzwinkernden Zugewinn bedeuten. …
Ein besonderer Roadmovie
Chloé Zhaos »Nomadland« zeigt das raue, aber freundliche Leben auf der Straße. In den stärksten Momenten hebt der Oscarfavorit ab zu einer großen Meditation über das Dasein des Menschen auf Erden.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 20.05.2021 – Literatur
Binnen weniger Tage hat sich das Gedicht „Shabvahini Ganga“ (hier eine englische Übersetzung) der bis dahin wenig bekannten Lyrikerin Parul Khakkar in ihrem Heimatland Indien zum Politikum ausgeweitet: Ein Klagelied über die indische Coronakatastrophe, das ihrer Autorin binnen kürzester Zeit …
Ian McGuire: „Der Abstinent“ – Die Schatten der Gewalt
Manchester, 1867: Eine irische Geheimorganisation geht in den Kampf gegen die verhassten Engländer. Der Konflikt eskaliert. Ian McGuire erzählt schnörkellos von elementaren Fragen: Kann man sich der oft beschworenen „Spirale der Gewalt“ entziehen?…
Adorno im Badeanzug – Freizeit als Arbeitsmythos der Kreativität
von Felix Lindner Seit September letzten Jahres bewundere ich Adorno im Badeanzug….
Sportfest
Heute ein kleines Fernseh-Sportfest. Richard Leising…
Daseinsberechtigung
Wer einen gemeinsamen Plot sucht zwischen einer Erzählung aus der Feder des renommierten sizilianischen Schriftstellers Nino Vetri (Jg. 1964) und Notizen, die aus dem Tagebuch des norwegischen Autors Stig Sæterbakken (1966-2012) stammen, der wird vor ein schwierig zu lösendes……
Laila Lalami – Die Anderen
Manchmal rauscht ein Buch. Man rauscht damit durch eine Geschichte fast so schnell wie durch einen Film. Man hört die Musik, sieht die Farben und meint das Fett in der Pfanne des Diners riechen zu können, den muffigen Schweißfußgeruch in …
Lesen in der Corona-Krise – Teil 16
Das gekrönte Virus: Die Philosophin Donatella Di Cesare setzt sich in dem Essay „Souveränes Virus?“ mit der Corona-Krise auseinanderRezension von Katja Hachenberg zuDonatella Di Cesare: Souveränes Virus? Die Atemnot des KapitalismusKonstanz University Press, Konstanz 2020
Neil Shubin: Die Geschichte des Lebens – Vier Milliarden Jahre Evolution entschlüsselt
Wie funktioniert Evolution? Welche Mechanismen sind für die großen Umbrüche in der Entwicklung der Lebensformen verantwortlich? Der Paläontologe und Bestsellerautor Neil Shubin bringt uns mit seinem Buch Die Geschichte des Lebens – Vier Milliarden Jahre Evolution entschlüsselt auf den neuesten …
Eskalation in Jerusalem: Unter Feuer
„So sitzen wir auch heute Nacht wieder im Treppenhaus und hoffen, dass der Iron Dome hält“: Wie es ist, den Raketensturm auf Jerusalem zu erleben.
Die Feier der Literatur
Hoffentlich ist Michael Krügers „Meteorologie des Herzens“ nicht als Ersatz einer Autobiographie gedachtRezension von Pascal Mathéus zuMichael Krüger: Meteorologie des Herzens. Über meinen Großvater, Zbigniew Herbert, Petrarca und michBerenberg Verlag, Berlin 2021
Refugium und Russenkasernen
Katja Stahl gibt eine Anthologie von Gedichten heraus, die von 1992 bis 2018 in Schloss Wiepersdorf entstandenRezension von Rainer Rönsch zuKatja Stahl (Hg.): Mit Arnim spazieren. Schloss Wiepersdorf – Poesie eines DichterortesWallstein Verlag, Göttingen 2021
Routinen der ewigen Wiederkehr des immer Gleichen
Ling Mas Erstling „New York Ghost“ kommt im Gewand eines Pandemie-Romans daherRezension von Rolf Löchel zuLing Ma: New York GhostCulturBooks, Hamburg 2021
Ideengeschichte: „Es gab noch viel faktisches Unwissen“
Sind die Ideen und Theorien der Aufklärung für Rassismus und Sklaverei verantwortlich? Oder im Gegenteil: für ihre Abschaffung? Fragen an den Aufklärungsforscher Ritchie Robertson….
100. Geburtstag von Wolfgang Borchert – Der Autor, der Stolpersteine schrieb
Wolfgang Borchert starb bereits mit 26 Jahren. Hinter dem frühen Tod und seinem Kriegsheimkehrerdrama „Draußen vor der Tür“ verschwinde Borcherts komische und lebenslustige Seite, sagt der Literaturwissenschaftler Konstantin Ulmer.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…
Literatur: Wenn positives Denken unglücklich macht
Anna Maas schreibt in ihrem Buch „Die Happiness-Lüge“ über Toxic Positivity, die Rolle sozialer Medien und darüber, wie wir uns davor schützen können.
«Nachts lese ich ‹Dracula›, tags ‹Aus der Zuckerfabrik›.»
Eigene Bücher verschenkt er, das Lange von Proust beendet er nicht: Autor Christoph Keller über seine Lesegewohnheiten.
Quer durch die „Menschliche Komödie“. Balzac-Lektüre 8: Schluss.
So, das war es dann also mit meiner Lektüre von insgesamt 12 Romanen von Honoré de Balzac. Wenn ich gerade… Weiterlesen Quer durch die „Menschliche Komödie“. Balzac-Lektüre 8: Schluss….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Zwei seelenverwandten Geistesriesinnen
Die Welt lernt von Harald Haarmann, dass die Samen noch mehr Wörter für Schnee haben als die Eskimos. FAZ und SZ vertiefen sich in Hannah Arendts Biografie der Rachel Varnhagen. Die FAZ hüpft mit Alastair Bonnett und Gavin Francis …
Mathias Enard: „Das Jahresbankett der Totengräber“: Das Schicksal kennt keine Zeit
Von der Landlust zum wahnsinnigen Welterzählungsunternehmen: Mathias Enards bombastischer Roman „Das Jahresbankett der Totengräber“ belohnt besonders die hartnäckigen Leser.
Wolfgang liest Wolfgang Borchert – Live am 21. Mai 2021 um 20 Uhr
Am 20. Mai 2021 ist der 100. Geburtstag des Schriftstellers Wolfgang Borchert (1921-1947)….
check your habitus!
Wie wir sprechen, wie wir gestikulieren, was für einen Geschmack wir haben, wie wir uns bewegen, was für ein Selbstbewusstsein wir haben.
Durch die Bibliothek… Von Deniz Ohde
»Vor der Tür wäre ein Garten.«