Frank Schätzing: Niederdruck im Brausekopf
Der Bestsellerautor Frank Schätzing stellt in einem Sachbuch zur Klimakrise die Frage: „Was, wenn wir die Welt einfach retten?“ Leider gerät die Antwort nicht so leicht.
Der Bestsellerautor Frank Schätzing stellt in einem Sachbuch zur Klimakrise die Frage: „Was, wenn wir die Welt einfach retten?“ Leider gerät die Antwort nicht so leicht.
Die Kulturbranche erwacht aus dem langen Corona-Schlaf, doch die Möglichkeiten bleiben stark eingeschränkt.
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Im Standard porträtiert Michael Wurmitzer die Thrillerautorin Ursula Poznanski. Die Literarische Welt hat Sigrid Löfflers Liste mit den sie prägendsten Büchern online nachgereicht. Besprochen werden unter anderem Zeps Comic „Der ferne schöne Klang“ (Intellectures), Roberto Camurris „Der Name seiner Mutter“ …
„Wahrheit ist kein Geschenkartikel“, heißt es an einer Stelle des Buches. So bekam auch Hannah Arendt, die sich plötzlich einer feindseligen Öffentlichkeit gegenübersah, für ihren Mut zum selbständigen Denken nichts geschenkt. Wie die Denkerin zu dem wurde, was sie war …
Im kommenden Jahr wird Ulrike Kolb 80 Jahre alt. In „Erinnerung so nah“ schaut die Schriftstellerin zurück auf die eigenen Jahre des Werdens – und damit auf die der Bundesrepublik vom westdeutschen Wirtschaftswunder bis zur Nachwendezeit.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
Die Philosophin Catrin Misselhorn hat ein Buch über das Zusammenleben mit KI geschrieben – und was das mit uns macht.
von Johannes Franzen Die Art, wie wir Literatur konsumieren, ist immer geprägt von einer gewissen Unaufrichtigkeit….
Ein Thrillerautor wird zum Klimamahner: In seinem Buch „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“ beschreibt Frank Schätzing die Dramatik des Klimawandels – und zeigt auf, was getan werden muss, um die Klimakatastrophe abzuwenden. Noch sei das möglich….
Nikolaj Gumiljow (Николай Степанович Гумилёв, Nikolaj Stepanovič Gumilëv; * 3. April jul….
Eine neue Monografie bemüht eine gewagte These: Joseph Beuys als der Impulsgeber für unsere Gegenwart.
Wer Gewalt bekämpfen will, muss wissen, wovon er spricht. Der Philosoph Dietrich Schotte nähert sich dem Phänomen auf kluge Art.
Was wenn Worte die Seiten wechseln wollen wider den Strom schwimmen an Buhnen stranden strudeln gurgeln sie leise Laute werden glucksend unverstanden mitgerissen abgetrieben ausgeschieden in den Strom schnellen hilflos hinab gesogen von Grund auf machtlos macht los die lungenblasenberstenaugenreißenweitenstarrenschläfenpochenpochenpochenpochen……
Mrs Palfrey trifft an einem verregneten Sonntag im Januar im Hotel Claremont ein. Ein Hotel, günstig und doch mit einem gewissen Luxus ausgestattet, spricht es etliche ältere Herrschaften an. Hier wohnen sie, noch nicht bereit in ein Altenheim zu gehen …
Ein türkisches Berufungsgericht hatte die Haftentlassung es prominenten Publizisten angeordnet. Für die Altan zur Last gelegten Straftaten wie Terrorunterstützung gebe es keine Beweise.
Nils Trede gestaltet in „Richtung Süden“ eindrucksvoll die Verzweiflung eines mitfühlenden Mannes an der Welt und der SpracheRezension von Rainer Rönsch zuNils Trede: Richtung SüdenSecession Verlag für Literatur, Zürich 2021
Zum ersten Mal gedruckt und interpretiert: „Unglaube auf der Akropolis“ von Sigmund Freud aus dem Umfeld seiner Freundschaft mit Romain Rolland Rezension von Martin Lowsky zuSigmund Freud: Unglaube auf der Akropolis. Ein Urtext und seine GeschichteWallstein Verlag, Göttingen 2021
Lucy Fricke: Die Angst vor dem Absturz ist eine andere, wenn man von dort unten kommt. Foto: Susanne Schleyer / autorenarchiv.de Es soll keinen Verrat geben, kein Selbstmitleid, keinen falschen Stolz….
Hinweis von Mittelalter-Redaktion zuNathanael Busch; Robert Fajen (Hg.): allmächtig und unfassbar. Geld in der Literatur des MittelaltersHirzel Verlag, Stuttgart 2021
In zwölf sorgfältig recherchierten Kapiteln erzählt John Boardley von der „Erfindung des Buchs“Rezension von Jens Liebich zuJohn Boardley: Die Erfindung des Buchs. Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichtewbg – Wissen. Bildung….
Es wird wieder kurz angerissen: Diesmal mit Lisa Krusche in DAS GRAMM #2, einer neuen Erzählung von Clemens Meyer und einem Buch über Coming-outs queerer Persönlichkeiten. Lisa Krusche: Grüne Orangen (DAS GRAMM #2)…
Sahra Wagenknecht kritisiert in ihrem Buch „Die Selbstgerechten“ das linksliberale Großstadtmilieu. Skandalös ist dieses Essay nur für Freunde von Säuberungsprozessen.
Die Biographie „Der große Kalanag“ erzählt die unglaubliche Geschichte eines Zauberers, der nach dem Zweiten Weltkrieg seine NS-Vergangenheit verschwinden ließ.