Marcia Bjornerud: Zeitbewusstheit
Mit Kurzvorstellung des Matthes & Seitz Verlags zum #Indiebookday 2021 Ein Gespür für Zeit – das ist es, was uns fehlt! Diesen Mangel behebt Marcia Bjornerud, Professorin für Geowissenschaften und Umweltstudien an der Lawrence University in Wisconsin, mit ihrem furiosen …
Norbert Gstrein: „Der zweite Jakob“ – Ein Unfall als Sinnbild des Lebens
Norbert Gstreins „Der zweite Jakob“ ist ein funkelndes literarisches Vexierspiel über das Verhältnis von Kunst und Leben an sich. In diesem Roman sollte man niemandem trauen, schon gar nicht der Hauptfigur, dem Schauspieler Jakob.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Verschüttete Geschichten, problematische Beziehungen Von Akın E. Şipal
Akın Emanuel Şipal im Gespräch
Literatur – Hamburg: Autorin Cornelia Funke verlässt USA: Umzug in die Toskana
Lockdown-Lyrik 2.0 / 122: »All« von Ludwig Steinherr
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Fabio Paretta – Tödliches Capri (Buch)
Commissario De Santis ermittelt auf Capri Ausgerechnet an einem Sonntagmorgen wird Commissario Franco De Santis aus dem Bett… Der Beitrag Fabio Paretta – Tödliches Capri (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 19.03.2021 – Literatur
In der ersten Lieferung ihrer neuen Perlentaucher-Literaturkolumne „Wo wir nicht sind“ führt Thekla Dannenberg mit neuen Sachbüchern in die Welt der Pariser Kommune. Darunter finden sich auch die vor kurzem auf Deutsch erschienenen Erinnerungen von Louise Michel, Feministin, Anarchistin und …
Gavin Francis: “Inseln” – Sehnsucht nach Meer und Möwen
Ein Buch zum Reisen im Kopf: Der schottische Arzt und Autor Gavin Francis lädt zum Insel-Hopping ein. Von Feuerland geht es bis auf die Lofoten, mit erhellenden Ausflügen in die Literaturgeschichte.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Stephen Greenall: „Winter Traffic“ – Rausch und Verbrechen
Korrupte Polizisten, Gangster und der Wahnsinn: „Winter Traffic“ von Stephen Greenall ist ein erzählerisches Meisterwerk, das die Grenzen des Kriminalromans weit hinter sich lässt. Ein Neueinstieg auf unserer Krimibestenliste.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Indiebookday 20. März – Meine Entdeckungen aus unabhängigen Verlagen
Alle Jahre wieder: Morgen ist Indiebookday!…
Kolumbianische Literatur – Blick in das Getriebe einer dysfunktionalen Gesellschaft
Kolumbien – Hochburg der Schmuggler, der Drogenbarone und der Kokainkriege. Kolumbianische Autorinnen und Autoren haben die Gewaltexzesse geschildert, eine neue Generation aber schürft nun tiefer und blickt in das Getriebe einer dysfunktionalen Gesellschaft.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei…
Musik
Maksim Rylski (ukrainisch Максим Тадейович Рильський; * 19. März greg….
Was hat der rumänische Diktator Ceausescu mit Graf Dracula zu schaffen? Eine ganze Menge, findet Dana Grigorcea
Die Zürcher Schriftstellerin beantwortet eine ernsthafte Frage mit einem hochkomischen politischen Schauerroman.
„Influencer“: Süße Babys, millionenschwer
Jugendliche Influencer sind mächtige Figuren der Kulturindustrie. Ein Buch von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt zeigt, die die Geldmaschine funktioniert….
FOAM
Sie braucht nicht viel, aber manchmal hat sie gerne etwas. Manchmal macht es ihr Spaß, Dinge online zu bestellen. Dann freut sie sich, wenn das Paket kommt und sie der Bote schon kennt, wenn sie den Karton aufreißen kann, um …
Isabela Figueiredo: „Die Dicke“ – „Der Körper ist ein Raum von Diversität“
In ihrem Roman „Die Dicke“ bricht Isabela Figueiredo mit einem westlichen Schönheitsideal. Ganz nebenbei geht es auch um Portugals Kolonialgeschichte, um Ausgrenzung und Rassismus. Alles Dinge, die sie selbst erlebt habe, erzählt Figueiredo….
Lasst die Bären aus dem Keller
Rachel Elliotts Roman „Bären füttern verboten“ wurde in den Rezensionen mit Mariana Lekys „Was man von hier aus sehen kann“ verglichen. Worteweberin Annika wollte wissen, ob etwas dran ist – und wurde nicht enttäuscht….
Anna Bers
Manche Anthologien, sagt Insa Wilke im Deutschlandfunk über den 900-Seiten-Wälzer FRAUEN | LYRIK. Gedichte in deutscher Sprache (Reclam 2020), werden zu Epochenbüchern – und diese hier sei genau so eine. Denn die Herausgeberin Anna Bers, Mitarbeiterin an der Uni Göttingen, …
Kevin Hearne – Tinte & Siegel (Buch)
Kevin Hearne – Tinte & Siegel Wir alle wissen, es kommt auf die inneren Werte an. Doch ich… Der Beitrag Kevin Hearne – Tinte & Siegel (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
J. D. Vance und Peter Thiel: Moralische Schulden
Der Autor als Menetekel: In der Debatte um die Zukunft der Republikaner richten sich die Augen auf den Schriftsteller J. D. Vance….
„Von SZ-Autoren“: Dirk von Gehlen über Meme
Die Ohrwürmer des Internets: Der SZ-Redakteur Dirk von Gehlen hat ein Buch über Memes geschrieben.
Raoul Schrotts Euripides als Hörspiel: Götter hassen Extremismus
Eine „Orestie“ nach Euripides, in sehr modernes Deutsch gebracht von Raoul Schrott, als Hörspiel im Deutschlandradio.
Sharon Dodua Otoo: „Ja, ich will sie alle“
Sharon Dodua Otoo lebt in zwei Sprachen und kämpft für mehr Vielfalt in der deutschen Literatur. Ein Gespräch über ihren Roman „Adas Raum“
Spielarten weiblicher Resignation
Sascha Wittmann erzählt in „Alles Alltag“ Kurzgeschichten voller Bitternis, aber auch von beherzten Ausbrüchen und HoffnungRezension von Rainer Rönsch zuSascha Wittmann: Alles Alltag. ErzählungenSeptime Verlag, Wien 2020