„Von SZ-Autoren“: Dirk von Gehlen über Meme
Die Ohrwürmer des Internets: Der SZ-Redakteur Dirk von Gehlen hat ein Buch über Memes geschrieben.
Die Ohrwürmer des Internets: Der SZ-Redakteur Dirk von Gehlen hat ein Buch über Memes geschrieben.
Eine „Orestie“ nach Euripides, in sehr modernes Deutsch gebracht von Raoul Schrott, als Hörspiel im Deutschlandradio.
Sharon Dodua Otoo lebt in zwei Sprachen und kämpft für mehr Vielfalt in der deutschen Literatur. Ein Gespräch über ihren Roman „Adas Raum“
Sascha Wittmann erzählt in „Alles Alltag“ Kurzgeschichten voller Bitternis, aber auch von beherzten Ausbrüchen und HoffnungRezension von Rainer Rönsch zuSascha Wittmann: Alles Alltag. ErzählungenSeptime Verlag, Wien 2020
Maggie O’Farrell erfindet in „Judith und Hamnet“ Shakespeares FamilienlebenRezension von Nora Eckert zuMaggie O’Farrell: Judith und Hamnet. RomanPiper Verlag, München 2020
Etwa sieben Millionen Vertriebene lebten nach 1945 in Deutschland, unter ihnen über 200.000 jüdische Überlebende des Holocausts. Zeugnisse dieser Existenz zeigt die Sammlung von Literatur jüdischer „DPs“ in der Berliner Staatsbibliothek….
Zu Llosas Gespräch in der „Kathedrale“ habe ich schon mal eine längere Besprechung mit Auszügen aus einer alten Hausarbeit veröffentlicht.… Weiterlesen Spätere Bemerkung zu „Gespräch in der „Kathedrale““.
Völlig hingerissen sind FAZ und Zeit von der Geschichte der Anthropologin Nastassja Martin, die in „An das Wilde glauben“ vom langsamen Genesungsprozess nach einem Biss durch eine Bären auf Kamtschatka erzählt. Die FR versucht mit Kriminaldirektor a. D….
Hans Jürgen von der Wense (1894-1966) war Schriftsteller, Übersetzer, Fotograf, Wissenschaftler und »Universaldilettant«. Als Wanderer legte er in seinem Leben über 42.000 Kilometer zurück….
In den Herzchen der Finsternis: Christoph Ransmayr wirbelt in seinem pathetischen Endzeitroman „Der Fallmeister“ eine ganze Menge sprachlicher Gischt auf.
Bernd Stegemann sieht die Feinde der Freiheit in der Gegenwart vor allem auf Seiten der „woken Cancel Culture“. Aber warum hört er nur ihre schwächsten Argumente?
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Octave Uzanne – Das Ende der Bücher Der Titel dieser Rezension lässt Spekulationen zu. Machen wir unsere Seite… Der Beitrag Octave Uzanne – Das Ende der Bücher (Essay) erschien zuerst auf booknerds….
Der Schriftstellerin Rasha Khayat platzt auf ZeitOnline der Kragen, was die Diversitätsdebatte der letzten Wochen rund um die Übersetzungen von Amanda Gormans Gedichten betrifft: Für sie ist das alles vor allem eine verlogene Veranstaltung aus Imagegründen, allerdings schiebt sie die …
Im vergangenen Jahr wurde Helga Schubert mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Nun erscheint ihre Geschichtensammlung „Vom Aufstehen“. Mit beiläufiger Dringlichkeit erzählt Schubert von der Nachkriegsgeneration, der die Kindheit genommen wurde….
Drei Bücher, drei Neuerscheinungen, drei Autoren, eine Gemeinsamkeit: Alle haben ihre Wurzeln rund um Augsburg. Literaturstadt! – man sehe mir diesen kurzen lokalpatriotischen Ausbruch nach….
Kein Film bildet den Wahnsinn und die Sinnlosigkeit des Krieges so plastisch ab wie Francis Ford Coppolas »Apocalypse Now«. Eine DVD-Box versammelt alle vorliegenden Fassungen sowie Hintergrundmaterial zur Genese der verschiedenen Versionen des Antikriegsdramas. Parallel dazu erscheint ein neuer Schnitt …
von Vera K. Kostial …
Stephan Hermlin (* 13. April 1915 in Chemnitz; † 6….
Zusammenhänge deuten und verstehen – gerade dann, wenn wir mit schwer fassbaren und umstrittenen Ereignissen konfrontiert sind, ist das ein tiefes menschliches Bedürfnis. Dabei geht es nicht allein um ein sachliches Erklären….
Es wird keine DDR mehr geben. Stefan Heym Am 18. März 1990 konnten die DDR-Bürger zum ersten Mal frei ihr Parlament wählen….
Neulich las ich mal wieder den Zauberberg. Es wurde auch Zeit. Thomas Mann schreibt darin: „Ich will dem Tode keine Herrschaft einräumen über meine Gedanken….
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert von Yuval Noah Harari Hörbuch Sprecher: Jürgen Holdorf der Hörverlag, September 2018 www.hoerverlag….
Die Kritische Edition von Hannah Arendts Biographie über die Salonnière Rahel Varnhagen ist auch ein großes Lehrstück darüber, was es bedeutet, ein echtes Gespräch zu führen.