Amanda Gorman: Wie ein Liebesbrief nach der Trennung
Auf die Diskussion, ob sie Amanda Gorman übersetzen darf, antwortet Marieke Lucas Rijneveld mit einem Gedicht. Darin zeigt sich, wie nah die beiden sich poetisch stehen.
Auf die Diskussion, ob sie Amanda Gorman übersetzen darf, antwortet Marieke Lucas Rijneveld mit einem Gedicht. Darin zeigt sich, wie nah die beiden sich poetisch stehen.
„In ihrer bittersten Not sind alle Seelen allein.“ Zugegeben: Es gibt Regionen dieser Erde, die sind literarisch gesehen weiße Flecken, wenn ich an meine vergangene Lektüre zurückdenke….
Christoph Walter Olli Jalonen ist erst der zweite finnische Schriftsteller, dem das Kunststück gelungen ist, gleich zweimal mit dem wichtigsten Literaturpreis seines Heimatlandes ausgezeichnet zu werden. Seinen zweiten Finlandia-Preis erhielt der 1954 geborene Jalonen für seinen Roman „Taivaanpallo“, der unter …
Mehr zur Serie im vorangegangenen Teil. Dieser Text erschien 2016 in Kleinstadtminiaturen, wurde verfasst irgendwann zwischen 2006 und ’15. V… Weiterlesen Ästhetisiertes Erinnern 3….
Die FAZ begibt sich mit Thomas Kunst und ein paar Abgehängten in die „Zandschower Klinken“ im Nordosten Deutschlands. Die SZ lernt mit Asal Dardans „Betrachtungen einer Barbarin“ und Dmitrij Kapitelmans „Eine Formalie in Kiew“, dass die Grenzen zwischen den Zugehörigkeiten …
Filmemacherin Christina von Braun erzählt anhand ihrer berühmt-berüchtigten Familie und ihres ungewöhnlichen eigenen Lebens von der weiblichen Selbstermächtigung einer ganzen Generation. Eine aufschlussreiche Autobiografie, sagt unsere Rezensentin.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Im Vergleich von Covid- und Klimakrise tritt ein Graben zutage, tiefer als der Marianengraben. Andreas Malm setzt sich in seiner Streitschrift Klima|x (Matthes & Seitz) mit den Unterschieden auseinander und beschreibt mögliche Wege aus der permanenten Krise….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Die FAZ versammelt unter dem Titel „Archipel Jugoslawien“ sechs von insgesamt 15 von der Leipziger Buchmesse in Auftrag gegebener Essays ex-jugoslawischer Autorinnen und Autoren. Sie „blicken drei Jahrzehnte zurück auf das Jahr 1991, in dem in ihrer Heimat der Krieg …
Michelangelo Buonarroti (* 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18….
Dieser Tage erscheint eine Flut von Orwell-Neuübersetzungen. Sie rufen in Erinnerung, wie nah und fern «1984» zugleich ist.
Das Wiener Kaffeehaus ist ein Mythos. Seine Geschichte ist eng verknüpft mit dem Aufbruch der Wiener Moderne um 1900, als Literaten, Wissenschaftler, Künstler und Reformer dort zusammenkamen. Unter ihnen war Peter Altenberg der originellste….
A text that alludes to Eliot’s Waste Land,was set to music by Tom Täger,using minimalist techniques and sound effectslike the rustle of paper. Judith Ryan · The Long German Poem in the Long Twentieth Century In ihren poetopathologischen Aufzeichnungen kämpft……
Wovor hattest du als Kind Angst? Vor den Monstern, die in der Dunkelheit unter deinem Bett lauerten? Ins Krankenhaus zu müssen?…
Im Roman »Äquator« erzählt Antonin Varenne die Geschichte eines Mannes auf der Flucht vor sich selbst: Pete Ferguson ist ein Getriebener, ein steckbrieflich Gesuchter, der sich im Nebraska des Jahres 1871 auf den Weg in Richtung Äquator macht. Denn dort …
Herbst 2019. Die Autorin und Übersetzerin Isabel Bogdan veröffentlicht beim Verlag Kiepenheuer & Witsch ihren zweiten Roman. Nach dem Debüt und Bestseller-Erfolg »Der Pfau« folgt »Laufen«….
Der Historiker Gerd Schwerhoff schreibt so fair und gelassen über die Geschichte der Blasphemie, dass man auch heutige Konflikte besser versteht
In Simon Urbans drittem Roman „Wie alles begann und wer dabei umkam“ entwickelt ein angehender Jurastudent seine ganz eigene RechtsprechungRezension von Dietmar Jacobsen zuSimon Urban: Wie alles begann und wer dabei umkamVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
Gerhard Bauer zeigt in „Gesprächskünste“ eine neue Sicht auf „Die Wahlverwandtschaften“Rezension von Thorsten Paprotny zuGerhard Bauer: Gesprächskünste. Goethes »Wahlverwandtschaften« neu erwogenTranscript Verlag, Bielefeld 2020
Ich habe mir aufgrund des Hypes rund um die neue Serie endlich mal den alten Bahnhof-Zoo-Film angeguckt. Und so sehr… Weiterlesen So toll war der alte Bahnhof Zoo – Film auch nicht… Film-Freitag IV gegen antinostalgische Nostalgie
Tima Kurdi erzählt in „Der Junge am Strand“ die Geschichte hinter der Fotografie ihres toten Neffen AlanRezension von Nora Weinelt zuTima Kurdi: Der Junge am Strand. Die Geschichte einer Familie auf der FluchtAssoziation A, Berlin 2020
Ein Gespräch mit dem argentinischen Schriftsteller Hernán RonsinoVon Sascha Seiler
Vor der „Knesebeck Elf“ gedenken seine ehemaligen Kunden Leo Baumanns, des knorrigen Buchhändlers, der nur Philosophen und Kinderbücher im Sortiment hatte.
Die Nebenwirkungen dieser Droge bleiben zum Glück gering − bis auf den Schlafmangel. Wie gehen „Bookaholics“ mit ihrer Bücher- und Lesesucht um? Eine Sendung über Rituale, den komatösen Leserausch und die Tricks für ungebrochenen Lesefluss….