Leonhard Hieronymi: In zwangloser Gesellschaft
Leonhard Hieronymi packt für seinen Debütroman In zwangloser Gesellschaft (Hoffmann und Campe) den Koffer und nimmt Pop mit. Und Tod. Und reichlich Bölk und Zigaretten natürlich, klar….
Leonhard Hieronymi packt für seinen Debütroman In zwangloser Gesellschaft (Hoffmann und Campe) den Koffer und nimmt Pop mit. Und Tod. Und reichlich Bölk und Zigaretten natürlich, klar….
Die Kunstfigur unserer Autorin zettelt beinahe einen Streit an: wegen Twitter, Frauen und Marcel Reich-Ranicki. Nur weil sie nichts schlafen konnte.
Am 12. Dezember des vergangenen Jahres starb John le Carré, der mit bürgerlichen Namen eigentlich David John Moore Cornwell hieß, im Alter von 89 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung – und mit ihm eine der ganz großen Stimmen, wenn …
Gerade in unserer Zeit mag der Zwang zu Gemeinschaft umschlagen in Revolte, zwanghaftes Aufbegehren, Querdenkerei. Der österreichische Philosoph Peter Strasser plädiert deshalb für eine Ethik der Abwendung – nicht immer alles ausdiskutieren -, die einen weiteren Umgang miteinander ermöglicht.Peter …
Gerade in unserer Zeit mag der Zwang zu Gemeinschaft umschlagen in Revolte, zwanghaftes Aufbegehren, Querdenkerei. Der österreichische Philosoph Peter Strasser plädiert deshalb für eine Ethik der Abwendung – nicht immer alles ausdiskutieren -, die einen weiteren Umgang miteinander ermöglicht.www….
von Robert Heinze Undurchführbar in dieser Gesellschaftsordnung, durchführbar in einer anderen, dienen die Vorschläge, welche doch nur eine natürliche Konsequenz der technischen Entwicklung bilden, der Propagierung und Formung dieser anderen Ordnung….
In Form der Literarischen Adventtürchen gibt es nun jeden Sonntag ein Türchen zu leuchtender Literatur. Viel Freude!…
Heute vor 100 Jahren wurde der Schweizer Pfarrer und Dichter Kurt Marti geboren. Er starb vor vier Jahren, wenige Tage nach seinem 96. Geburtstag….
Der Berner Pfarrer und Dichter wurde vor hundert Jahren geboren. Nun erscheinen zauberhafte späte Liebesgedichte an seine verstorbene Frau aus dem Nachlass.
In eine Geschichte hineingezogen zu werden – das ist wie eine Umarmung. Und gerade ihren Erfinder lassen Figuren häufig nicht mehr los.
Eine ältere Dame mit weißem Haar mit rosa Stich, den ihr eine taktlose Friseuse ungefragt verpasst hat, kauft in einem Haushaltgeschäft 134 Essgabeln. Der junge Verkäufer, wel- cher seinerseits in seiner Nackengegend graue Haare hat, dies aber weder weiß……
Erotik und Feminismus: Die Werke des vor drei Jahren verstorbenen Poeten Kurt Marti treffen den heutigen Zeitgeist.
Die FAZ lässt sich von Xue Mo ins bäurische China der Achtziger entführen, wo Frauen als Füchse und Hunde gelten. Die taz staunt, wie subtil Volha Hapeyeva das Aufwachsen im belarusischen Spätsozialismus schildert. Dichter noch als Eribon und Knausgard erzählt …
Keiner Stirbt ist ein zwiespältiges Werk aus Kurzecks erster Schaffensphase (der, in der er noch Romane schrieb, und nicht Romane… Weiterlesen Ein Kurzeck, dem zu viel Struktur fehlt (d.h. noch mehr als sonst) – „Keiner Stirbt“….
Mit »Das Wanderkind« der frankokanadischen Schriftstellerin Aude macht der Kröner Verlag erstmals ein Werk dieser Autorin dem deutschsprachigen Publikum zugänglich. Eine feine, melancholische Erzählung, die mit viel Gespür für die Innenwelt ihrer Figuren die Geschichte eines ungleichen Zwillingspaares erzählt….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Die Leipziger Buchmesse wird in diesem Jahr aufs Neue rein digital stattfinden. Im letzten Jahr war sie eine der ersten Großveranstaltungen, die pandemiebedingt als Ereignis vor Ort abgesagt wurden. „Ein katastrophales Zeichen“, das wenig Gutes fürs Jahr 2 der Pandemie …
Harald Martenstein schildert in seinem beklemmenden Roman „Wut“ eine Kindheit voller Gewalt. Verzeihen kann der Erzähler seiner Mutter nicht. Gerade weil das Buch nicht autobiografisch sein will, legt es doch diese Lesart nah….
Richard Brautigan (* 30. Januar 1935 in Tacoma, Washington; † September 1984 in Bolinas, Kalifornien)…
ich lebe in der wüste in einem areal von 80 mal 80 metern, das von einer 4 meter hohen mauer umgeben ist. an den mauerseiten wachsen, symmetrisch angeordnet, jeweils 8 bäume und 8 hecken, die ich regelmäßig bewässere. mein……
»Wir sehen uns 2021«, war oft zu hören, als die Leipziger Buchmesse 2020 als erste große Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurde. Nachdem die Messe 2021 in den Mai verlagert werden sollte, wurde sie heute (29.02….
Bei Ottessa Moshfegh denkt man automatisch an Dostojewski, Volker Reinhardt versammelt Erinnerungen an die Pest und Robert Habeck liefert eine Gesellschaftsanalyse mit Tiefgang. Das sind die Bücher des Monats.
Bücher, Ausstellungen, Freundschaften: Dinge und Menschen auf den Weg zu bringen, ist eines der großen Talente des 92-jährigen Gerhard Wolf. 60 Jahre lang lebte er mit Christa Wolf, deren Schriftstellerkarriere ohne ihn sicher anders verlaufen wäre.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter …
Der Literaturbetrieb ist in einer Krise: Er steht nicht nur wegen der Pandemie vor großen Herausforderungen. Mit der Absage der Leipziger Buchmesse entfällt nun aber ein Ort der Selbstverständigung für die Branche, kommentiert Helmut Böttiger.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter Link …
Maren Gottschalk schreibt mit „Wie schwer ein Menschenleben wiegt“ eine zweite Biografie von Sophie SchollRezension von Joachim Schulze-Bergmann zuMaren Gottschalk: Wie schwer ein Menschenleben wiegt. Sophie SchollVerlag C. H….