Robert Habeck: „Man muss nicht immer was müssen“
In seinem neuen Buch denkt Robert Habeck über den Preis des Erfolgs liberal-grüner Ideen nach. Ein Gespräch über Identitätspolitik, Hafermilch, Hölderlin und das Grillen
In seinem neuen Buch denkt Robert Habeck über den Preis des Erfolgs liberal-grüner Ideen nach. Ein Gespräch über Identitätspolitik, Hafermilch, Hölderlin und das Grillen
Schwester Elisabeth nimmt den Buchfund zum Anlass, sich an eine kurze, aber obsessive Liebe zu erinnern. Sie bezieht Leutnant Fischer und die junge Krankenschwester Victoria in die Erzählung mit ein, eine Art Beichte, die am Ende zu lebensverändernden Konsequenzen führt. …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Der Page-99-Test ist eine dialogische Form der Literaturkritik, er lebt vom Widerspruch. Deshalb habe ich mich gefreut, als Urs Bircher per Email Einspruch erhob gegen meinen Page-99-Test von Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame. …
Haben Geflüchtete dem Land, das sie aufnimmt, ihr Leben zu verdanken? Und wenn ja, bedeutet das, dass sie ihr verbleibendes Leben lang dankbar sein müssen? Dina Nayeri verquickt in Der undankbare Flüchtling (Kein & Aber) ihre eigene Geschichte mit denen …
Caroline Jebens plädiert in einem online nachgereichten FAS-Text dafür, Art Spiegelmans Comicklassiker „Maus“ zur Schullektüre zu machen. Denn: In den literarischen Werken, die ansonsten auf dem Lehrplan stehen, spiele meist die Zeit vor dem Holocaust eine Rolle, doch „die Ermordung …
Adolf Glaßbrenner (* 27. März 1810 in Berlin; † 25….
Die radikale Offenheit des Geistes hat der Aufklärungsphilosoph in die seltene Kunst des intensiven Erlebens verwandelt. Das macht ihn zum Helden der besonderen Art. Der Romanist Hans Ulrich Gumbrecht legt frei, warum die Zeit für Diderot eben erst angebrochen ist….
Wie kam die Nachricht von der Eroberung Konstantinopels 1453 nach Venedig? Was hiess es, auf einfachen Saumwegen die Alpen zu überqueren? Der Historiker Arnold Esch verortet die Geschichte des römischen Reichs in den Landschaften seiner Provinzen….
All those rocks with lines and scars and letters James Joyce ∙ Ulysses gedankenverasteter rotbuchenwaldbaum fast fünfhundert meter über normalnull weißt du wie viel menschlein gestern oder gestern oder gestern allein in syrien die feine forderung nach freiheit mal eben……
Rachilde war der männliche Künstlername der Französin Marguerite Eymery. Ihren erotischen Debütroman „Monsieur Vénus“, der nun zum ersten Mal auf Deutsch erscheint, schrieb sie 1884. Weil es um Transsexualität geht, kam die Autorin damals ins Gefängnis….
Rutu Modans neuer Comic ist politisch und lustig zugleich: Es geht um eine israelische Archäologin, die unter der Mauer zum Westjordanland einen Tunnel gräbt. Dort trifft sie auf Palästinenser, die in die andere Richtung unterwegs sind.Deutschlandfunk Kultur, KompressorDirekter …
Das neue Jahr hat begonnen. Statt eines Rückblicks gibt es an dieser Stelle von mir einen Ausblick – auf die kommenden Bücher in der ersten Hälfte des Jahres 2021. An den vergangenen Tagen habe ich in den Frühjahrsvorschauen – ob …
Wie mich Dürrenmatt gelehrt hat, in der Hoffnungslosigkeit anständig und amüsiert zu bleibenEssay von Daniel Bickermann
Die beiden ersten Bände einer Reihe bibliophiler Ausgaben von Werken Gerhart Hauptmanns liegen vorVon Klaus Hammer
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuHarriet Taylor Mill: Zur Erteilung des Frauenwahlrechts. EssayLimbus Verlag, Innsbruck 2020
Rüdiger Schapers Portrait „Elefanten“ spürt imaginären und realen Rüsseltieren nachRezension von Thorsten Schulte zuRüdiger Schaper: Elefanten. Ein PortraitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Sozialpolitische Kosten-Nutzen-Rechnungen sind in der Pandemie wieder aktuell: Sterben Alte und Kranke nicht sowieso? John Rawls‘ Text „Gerechtigkeit als Fairness“ ist das Buch zur Zeit.
Sieht aus, als könnte es doch noch dazu kommen, dass ich hier zumindest kurz alle Romane der ersten Schaffensphase Peter… Weiterlesen Ästhetisiertes Erinnern. Eigene Literatur: Ausgewählte Texte aus „Kleinstadtminiaturen“ und „Seiltänzer“.
New York in der spekulativen Literatur: Sandra Newmans Roman „Himmel“ bewegt sich im flirrenden Grenzbereich von Phantastik und postmodernem Erzählen.
Die taz freut sich über die Wiederentdeckung der neusachlichen Fotografin Aenne Biermann. Der Dlf lässt sich von Jutta Allmendinger erklären, wie Frauen nicht die Verliererinnen der Pandemie-Politik werden. Die FR streift mit Robert Moore über matschige Appalachen-Pfade und andere Wege …
Josef Winkler sucht Gerechtigkeit und findet den Streit. Seine Textsammlung „Begib dich auf die Reise oder Drahtzieher der Sonnenstrahlen“ enthält ein paar Beispiele dafür.
Die Nächte sind lang und zermürbend, die Prosa aber bleibt beherrscht: Der jugoslawischen Nobelpreisträger Ivo Andrić hat ein Tagebuch seiner Schlaflosigkeit geführt.
Man spricht wieder über Klasse. Mit dem Aufstieg westlicher Wohlstandgesellschaften schien sie zunächst als historisches Subjekt verschwunden zu sein. Doch sie ist wieder da, war eigentlich nie weg….