„Aber die Nacht ist noch jung“: Verraten vom eigenen Körper
In ihrem Debütroman schreibt die israelische Journalistin Liat Elkayam über eine Frühgeburt und beschreibt Mutterschaft als Fegefeuer.
In ihrem Debütroman schreibt die israelische Journalistin Liat Elkayam über eine Frühgeburt und beschreibt Mutterschaft als Fegefeuer.
Colin Dexter erlebt eine verdiente Wiederentdeckung Eine amerikanische Seniorenreisegruppe widmet sich auf ihrer Rundreise historischen Städten, so dass sie ihre Reise auch nach Oxford führt. Laura Stratton ist jedoch nicht nur wegen der Sehenswürdigkeiten hier, sie möchte ein historisch unbezahlbares …
Stephan Reinhardt hat eine neue Herwegh-Biografie vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuStephan Reinhardt: Georg Herwegh. Eine Biographie. Seine Zeit – unsere GeschichteWallstein Verlag, Göttingen 2020
Verlegen als Menschen-, Bücher- und Netzwerk-Kunst in Siegfried Unselds „Reiseberichten“Rezension von Alexandra Pontzen zuSiegfried Unseld: ReiseberichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Die Schriftstellerin Olga Tokarczuk spricht über die Spannung zwischen Natur und Kultur und erklärt, warum Zivilisation die Grausamkeit der Menschen nicht nur zügeln, sondern sie auch stärker hervorbringen kann.
Es ist die wichtigste Auszeichnung für deutschsprachige Romane: Die Schriftstellerin Anne Weber hat für das Buch „Annette, ein Heldinnenepos“ den Deutschen Buchpreis 2020 erhalten. Die Jury ehrte damit eine Erzählform in Versen.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter Link zur Audiodatei…
Die Journalistin Caroline Ring widmet sich in ihrem Buch „Botschafter des Lebens“ einigen Geschichten über Bäume in unseren Städten. Sie bedauert, dass es bei vielen Menschen an Aufmerksamkeit für deren besonderes Wesen fehlt.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…
Ist das Werk von Louise Glück, die in 2020 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wird, konservativ und naturromantisch? Nein, schreibt ihre deutsche Übersetzerin.
Als fantastische Lebensgeschichte und ungewöhnliches Sizilienporträt feiert die SZ Maria Attanasios Chronik „Der Kunstfertige Fälscher“. Erfrischend findet sie auch Hans Ulrich Gumbrechts neuen Blick auf Denis Diderot in „Prosa der Welt“. Dlf und DlfKultur vertiefen sich in Wilhelm Heitmeyers Studie …
In Hilmar Klutes neuem Roman „Oberkampf“ ist die Welt im Würgegriff böser alter Männer und Mütter. Aber wenigstens findet die Desillusionierung des Helden in Paris statt.
Max Annas erzählt in seinem DDR-Krimi „Der Fall Melchior Nikoleit“ vom Tod eines jungen Punk-Musikers in Jena, vor allem aber vom großen Rauswollen. In „Stadt, Land, Raub“ erzählt Marcie Rendon vom indianischen Leben in den siebziger Jahren in South Dakota.
Die „Heldin“ in Anne Webers Roman Annette, ein Heldinnenepos heißt Annette Beaumanoir, sie ist 95 Jahre alt und lebt in Dieulefit im Süden Frankreichs. Weber hat ihr lange zugehört und sich gefragt, wie das Leben dieser Heldin zu erzählen sei. …
Job, Mann, Kind – und all das bitte immer perfekt und erfolgreich. Mit charmant-rüdem Humor erzählt die israelische Autorin Liat Elkayam in ihrem Debüt von den Ansprüchen, die an heutige Frauen gestellt werden und davon, wie zerstörerisch sie sind.Deutschlandfunk …
Ralf Rothmanns letzte Romane riefen ein positives Echo hervor. Sein neues Werk ist ein Erzählungsband. Die Titelgeschichte erzählt etwa die letzten Minuten des Dichters Isaak Babel mit seinem Henker….
In der Coronakrise ist jetzt auch die Literatur als Vermittlerin gefragt, sagt der Schriftsteller Jonas Lüscher, der selbst mit Covid-19 wochenlang im Koma lag, im Freitag-Gespräch. „Wir werden im Verlauf dieser Pandemie in einem vielleicht nie da gewesenen Maße mit …
von Christina Dongowski Ich würde Moi les hommes, je les déteste (zu deutsch: Ich hasse Männer) von Pauline Harmange wahrscheinlich nicht kennen, hätte nicht ein Typ namens Ralph Zurmély das Verbot des Büchleins in Frankreich gefordert und den …
Mit „Ada“ schreibt der Schauspieler Christian Berkel sein früheres Buch „Der Apfelbaum“ fort: Die Hauptfigur Ada kämpft in den 1960ern gegen das Schweigen der Elterngeneration über die NS-Zeit. Für den Autor bleibt das eine wichtige Mahnung. Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter …
Vom Hitler-Fanboy bis zu dessen Statthalter in Wien: Eine neue Biografie erklärt die steile Karriere Baldur von Schirachs und seine Generation zwischen Goethe und Hitler.
César Vallejo (* 16. März 1892 in Santiago de Chuco, Peru; † 15….
Denken angesichts der Katastrophe: In seinem neuen Buch zeichnet der deutsche Philosoph Wolfram Eilenberger nach, wie Philosophinnen im Zweiten Weltkrieg das Verhältnis von Ich und Welt auf neue Weise denken. Und wie ihr Leben ihr Denken geprägt hat.