Vergnügliches Scheitern
In „Fielding Gray“ zerlegt Simon Raven genüsslich die Zukunftspläne eines englischen ÜberfliegersRezension von Steffen Krautzig zuSimon Raven: Fielding Gray. RomanElfenbein Verlag, Berlin 2020
In „Fielding Gray“ zerlegt Simon Raven genüsslich die Zukunftspläne eines englischen ÜberfliegersRezension von Steffen Krautzig zuSimon Raven: Fielding Gray. RomanElfenbein Verlag, Berlin 2020
In ihrem stilistisch außergewöhnlichen Roman „Milchmann“ erzählt Anna Burns die spannende Geschichte von einem „Mädchen, das im Gehen liest“ und ihrem zudringlichem Verfolger „Aber dummerweise waren – wegen der losen Natur unserer Beziehung; weil er am anderen Ende der Stadt …
„Pop on Paper“ – Bilder einer Massenkultur, präsentiert vom Berliner KupferstichkabinettRezension von Klaus Hammer zuAndreas Schalhorn: Pop on Paper. Von Warhol bis LichtensteinKerber Verlag, Bielefeld 2020
Vielschichtiger Spionagethriller 1992, Connecticut. Am Ende einer Sackgasse lebt Marie Mitchell mit ihren kleinen Zwillingssöhnen Tommy und William. Eines nachts hört sie auf dem Gang eine Diele knarren, kurz darauf erschießt sie den Einbrecher, der sie offensichtlich töten wollte….
Verhindert ein linker Mob die Auftritte streitbarer Künstler? Nein, das machen die Veranstalter schon selbst. Zum Streit um Lisa Eckhart
Die SZ vertieft sich in Yakov Rabkins Band über die jüdische Opposition gegen den Zionismus. Etwas überzeichnet findet die NZZ Patricia Purtscherts Geschichte der weißen Schweiz. Die FAZ applaudiert Joachim Zelter für seine Professorinnen- und Universitätsparodie „Imperia“….
Fix Zone: Hooray! artiCHOKE #17 is taking up a whole summer break! You can order the magazine, with texts by Antônio LaCarne (BR),……
Wie macht man eigentlich ein Hörspiel? In einem viertägigen Workshop denken wir uns zunächst mit der Autorin und Schreibwerkstattleiterin Marina Schwabe eine Story aus und erarbeiten gemeinsam unser Hörspiel-Skript. Dann kommt Christoph Möller dazu, unser Musik- und Soundspezialist, und wir …
Andrea Geier ärgert sich auf 54books, das der deutsche PEN unter seiner Präsidentin Regula Venske sich mit einem Offenen Brief gegen die Drohungen ausspricht, die zur Lisa-Eckhart-Posse der letzten Tage geführt, sich im Nachhinein allerdings lediglich als „besorgte Wortmeldungen aus …
In den gegenwärtigen Debatten ist dieses Buch eine lohnende Lektüre: Die «Geschichte der weissen Schweiz» legt rassistische Stereotype unseres Landes frei. Dabei blendet die Studie jedoch alle Grautöne aus.
Lesart: Christa Reinig, 1926–2008, war die Tochter der alleinerziehenden Putzfrau Wilhelmine Reinig. Nach dem II. Weltkrieg konnte sie an der Arbeiter- und Bauernfakultät der Humboldt-Universität das Abitur erwerben und dann ein Studium der Kunstgeschichte und……
Notiz: „Schubert!“ schießt es den Musikaffinen beim Titel „Die Forelle“ sofort durch den Kopf, wobei die eine Gemeinde das Lied, die andere… Weiterlesen
Hier ist er also, der große Zeitroman für Marcel-Reich-Ranicki. Wend Kässens, NDR 3, Literatur vor Mitternacht In seinem ersten Roman stellt A. J….
Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, der weder Zeile noch Satz ist und in der Ambivalenz seiner Möglichkeiten höchsten Scharfsinn oder …
Andreas Schäfer macht in seinem neuen Roman eine Villa zur Hauptfigur: Ein Neu-Berliner Ehepaar macht das baufällige Gebäude, Frühwerk eines großen Architekten, zu ihrem Projekt und wieder zu einer Perle. Aber das Haus hat eine dunkle Geschichte.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
von Andreas Steinhöfel Eine musikalische Lesung mit dem Autor und dem Duo Salzbauer Silberfisch, Oktober 2019 www.silberfisch-hörbuch.de 1 CD in Pappklapphülle Laufzeit: ca….
Die Soziologin Cornelia Koppetsch wurde vom Publikum und von Kritikern gleichermaßen hofiert. Ein schonungsloser Bericht entlarvt nun ihre Plagiate – und verteidigt entschieden wissenschaftliche Standards.
Ein Sammelband nimmt die „Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters“ unter die LupeRezension von Verena Brunschweiger zuSarah Bowden; Nine R. Miedema; Stephen Mossman (Hg.): Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters….
Die Aufregung in der Buchbranche war groß, als im Mai 2020 der NDR verkündete, dass die langjährige TV-Sendung »Bücherjournal« zum Jahresende aus Kostengründen abgesetzt werde. Obwohl es sich – wie leider üblich – um eine Sendung handelt, die sechsmal jährlich …
In „Ein Mann der Kunst“ setzt sich Kristof Magnusson satirisch mit den Untiefen des Kulturbetriebs auseinanderRezension von Dietmar Jacobsen zuKristof Magnusson: Ein Mann der KunstVerlag Antje Kunstmann, München 2020
Nach seiner expressionistischen Phase radikalisiert Franz Richard Behrens seinen Reduktionismus und Minimalismus noch einmal: Er schreibt „Ein-Wort- Gedichte“ und Gedichte, die nur aus Zahlen bestehen. MICHAEL BRAUN „Expressionist Artillerist“: So heißt das erste Gedicht, das der heute vergessene Dichter Franz …
Welches Getränk darf beim Schreiben nicht fehlen? Wen fand sie in ihrer Kindheit beeindruckend? Welches Buch liegt gerade oben auf ihrem Lesestapel?…
Die FAZ liest in James Walvins Geschichte des Zuckers nach, wie die Plantagen der Karibik die Grundlage für das kapitalistische Wirtschaften lieferten: Energie und ein System der Ausbeutung. Die FR bescheinigt dem Duden mit 3.000 Neueinträgen innerhalb von drei …