James Baldwin – „Giovannis Zimmer“
„Vielleicht begann in dem Sommer meine Einsamkeit, (…)“ Kein bereits verstorbener amerikanischer Schriftsteller scheint derzeit wohl wieder so öffentlich präsent zu sein wie James Baldwin. Die auf ihn gerichtete Aufmerksamkeit setzte indes bereits vor der aktuellen Debatte rund um Rassismus …
Prosanova: Der Gegen-Literaturbetrieb
Einst lasen hier weiße Arztsöhne schöne Texte in schöner Umgebung vor. 2020 ist der Zugang zur Literatur beim Hildesheimer Prosanova-Festival digital und hochpolitisch.
Richard David Precht: Was dürfen Maschinen? Und was nicht?
Der prominente Philosoph Richard David Precht beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit einer der wichtigsten Fragen der Gegenwart.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Einsamkeitsfantasien
Die SZ erfährt bei Masha Gessen, wie sich die USA nicht erst unter Trump zum postkommunistischen Mafiastaat wandelten. Hingerissen ist sie von Ziemovit Szczereks aberwitziger Polenreise „Sieben“. Der DlfKultur erinnert sich mit Concetto Vecchio an die fremdenfeindliche Ausschaffungsinitiave von …
Wie wir uns lange Zeit nicht küssten, als ABBA berühmt wurde
Kritik: Dass die schwedische Popgruppe ABBA im Frühjahr 1974 beim Grand Prix Eurovision de la Chanson mit Waterloo den großen Abräumer macht, ist für Ben Schneider und seine Freunde aus Lippfeld am Rand des Ruhr… Weiterlesen
Nikolaus Heidelbach : Das Lustige und Schreckliche in Kinderwelten
Die kleinen Helden in Nikolaus Heidelbachs Bilderbüchern leben weder in einem bunten Kinderparadies, noch sind sie selbst engelsgleiche Unschuldswesen: Es gehört zum Erzählstil des Kölner Autors, Helles und Dunkles gleichsam zu abzubilden, im Text wie im Bild. Die Kinder, sagt …
MORD UND RATSCHLAG: Armer reicher Junge
Martin Caparrós lässt in „Väterland“ einen Tangodichter und eine Lyrikerin gegen Rinderbarone, Putschisten und andere legendäre Gründerfiguren Argentiniens ermitteln. Deepa Anappara schickt „Die Detektive vom Bhoot-Basar“ aus ihrem indischen Basti hinaus in die Welt des höheren Unrechts.
«The End»: Die brutale Rache der Bäume
Eine Seuche rafft haufenweise Menschen dahin. Doch mit Corona hat der Öko-Comic «The End» von Zep nichts zu tun.
Literatur – Hamburg: Siegfried-Lenz-Preis 2020 an Autorin Ljudmila Ulitzkaja
Vom Sticken, Dankbarkeiten und magischen U-Boote
Diese drei Titel kann ich euch durchgängig empfehlen. Sie alle erzählen von Frauen, die ihren eigenen Weg suchen. Im Fall von Violet handelt sie still und ruhig gegen die Vorstellungen ihrer Zeit….
Lockdown-Lyrik 154: Linkliste für alle Gedichte
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es durfte uns die Sprache nicht verschlagen!…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 15.06.2020 – Literatur
Die Feuilletons trauern um den legendären Verleger und taz-Blogger Jörg Schröder, der mit dem MÄRZ-Verlag Literaturgeschichte geschrieben hat. Kein Konzern steht am Ende dieser Lebensbilanz und dennoch war Schröder „einer der großen Verleger der Bundesrepublik“, schreibt Arno Widmann in der …
Identikid
Die Graphic Novel Identikid ist Moa Romanovas autobiografisch geprägtes Debüt. Im augenfällig eigenwilligen Look präsentiert sie uns Moa, eine junge schwedische Künstlerin mitten im Leben, umsorgt, sozialisiert, talentiert und doch zerfressen von Panikattacken. Mit ihren Freundinnen geht sie auf Techno-Partys,…
Mehr Trend als Thema – Buchmarkt und “trans”
Von Linus Giese Sind Geschichten über das Thema trans ein zunehmender Trend in der Buchwelt?…
Stammt der Mensch vom Affen ab?
Sabina Radevas Kindersachbuch „Darwins Entstehung der Arten“ wurde durch eine Crowdfunding-Plattform ermöglicht und ist inzwischen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020 nominiert. Wie der große Naturforscher war auch Worteweberin Annika neugierig….
S‘ist Issa
Dieses Zitat aus einem Haiku habe ich seit Jahrzehnten im Kopf, aber weiß ich, wer er ist? In meiner Bibliothek stehen 3 Dutzend Bände japanischer Verse, in vielen auch Haiku von Issa (dessen Geburtstag heute ist) – aber die meisten …
Nicole Flattery: „Zeig ihnen, wie man Spaß hat“ – Der feuchte Geruch bevorstehender Katastrophen
Nicole Flattery erzählt in ihrem Debüt „Zeig ihnen, wie man Spaß hat“ von Frauen, die durch deprimierende Verhältnisse stolpern.Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Liechtenstein ist ein kleines Land, das sich gross träumt
Was die Banker für Liechtenstein waren, ist Benjamin Quaderer für dessen Literatur. Jene mehrten den Wohlstand, er wuchert mit der Phantasie.
#FridaysForFuture als Dystopie: Lukas Jüligers Comic „Unfollow“
….
Die junge Literatur in Deutschland
Der Kampf, den die junge Literatur in Deutschland heute zu führen hat, geht um die Bildung einer oppositionellen Partei. Opposition gegen die hier wie in keinem Lande allmächtige Bourgeoisie; Opposition gegen den krassen Materialismus in Leben, Kunst, Politik, Presse; Opposition……
Neugelesen – Folge 27: Gerhard Ruiss »Blech«
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« dagegen anschreiben….
Michèle Loetzner: „Liebeskummer bewältigen in 99 Tagen“ – Herzschmerz-Ratgeber auf Augenhöhe
Eine direkte und klare Sprache macht Michèle Loetzners Ratgeber „Liebeskummer bewältigen in 99 Tagen“ lesenswert. Nach einer Trennung sei der Blick nach vorn hilfreich, meint die Journalistin und Autorin.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Berliner Rede zur Poesie – „Dreizehn Blickwinkel auf Einige Worte“
Ein einzelner Pinselstrich schreibt keine zwei Zeichen, sagt ein chinesisches Sprichwort. Ein guter Fehler macht genau das, sagt Anne Carson. Die gefeierte kanadische Lyrikerin erzählt von Joseph Conrad, der Metapher und gekreuzten Beinen….
„Scham“: Ins Extrem getrieben
In „Scham“ erzählt Inès Bayard von einer Frau, die erst Opfer einer Vergewaltigung wird und dann zur Täterin. Das Problem: Der Roman zielt in viele Debatten gleichzeitig.