Herr, nun ists Zeit
Maria Benemann (* 5. April 1887 in Herrnhut; † 11….
Maria Benemann (* 5. April 1887 in Herrnhut; † 11….
Bissiger Humor hilft auch in desolaten Lebenslagen, und manchmal lässt sich das Hässliche und Fiese mit seinen eigenen Waffen schlagen. Das führen zwei zeitgenössische Schriftstellerinnen vor. Noch kühner tritt allerdings die 1881 geborene Mary MacLane auf….
Kritik: ۰ | Von innen heraus Für den Schmerz spielt sie scheinbar keine Rolle: die Verwechslung von Stachel und Dorn. Beide können die Haut aufreißen oder perforieren und subkutan eindringen. Und doch lohnt eine kurze Exkursion in die Botanik, um …
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die jeweils andere Sprache in der Absicht, Ähnlichkeiten und Unterschiede sowie aktuelle Themen und Tendenzen in …
In einer kleinen Literaturzeitschrift konnte man Mitte der 50er-Jahre Peter Rühmkorf beim literarischen Wachsen zuschauen. „Zwischen den Kriegen“ hieß sie und war eine Provokation. Nun nachgedruckt, ist sie noch immer eine aufregende Lektüre….
„Der Katze ist es ganz egal“ von Franz Orghandl befasst sich unaufgeregt mit dem Thema Transsexualität. Keine Botschaft, kein erhobener Zeigefinger, kluge Bemerkungen, überraschende Einsichten, lustig erzählt: ein grandioses Kinderbuch!Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Dank Netzers Ballbeherrschung, seiner grandiosen weiten Pässe, seiner Geistesblitze und Übersicht sowie Heynckes’ Schnelligkeit und Intuition entwickelte diese Elf einen Spielfluss und eine Brillanz, die sie weder zuvor noch danach jemals wieder besessen hat. schreibt Daniel Cohn-Bendit über die die……
Von den Balkonen wird für diejenigen geklatscht, die während Corona das System am Laufen halten. Aber was erzählen Menschen, die nicht im Homeoffice arbeiten können, selbst? Schriftsteller*innen wie Jan Brandt, Verena Güntner, Manja Präkels, Alida Bremern geben ihnen eine Stimme….
„Die Enden der Parabel“ gilt als wichtigster Roman von Thomas Pynchon. Die Übertragung in ein anderes Medium galt für das legendär komplexe Werk als unmöglich. Klaus Buhlert hat es dennoch gewagt – und daraus eine knapp 14-stündige Hörspielfassung gemacht….
Wie ist das mit der Zeit eigentlich? Wird ein Termin nach vorne verlegt oder nach hinten verschoben, wenn er von März auf April wechselt? Tatsächlich ist es individuell ganz verschieden, wie wir Zeit wahrnehmen….
Unsere Autorin würde den Leuten an der Kasse ihres Supermarkts gern ihre Dankbarkeit zeigen, doch ihr Mundschutz verdeckt jedes Lächeln.
Historiker und Bestseller-Autor Yuval Noah Harari über die Bedrohung durch Überwachungssysteme, beunruhigende Rivalitäten zwischen Staaten und wie die Welt nach dem Coronavirus aussehen wird.
Fix Zone: Eben erschienen eine neue Ausgabe des Mittelwegs 36: Verheißung und Ernüchterung. Ambivalenzen der Moderne…. Weiterlesen
Fix Zone: Die polnische… Weiterlesen
Fix Zone: Neu im Felix Meiner Verlag: Rupert Read | Samuel Alexander: Diese Zivilisation ist gescheitert. Gespräche über die Klimakrise. Mit einem……
Sigrid Nunez komponiert in „Der Freund“ Eigenes und Fremdes zu einem Buch über Schriftsteller und ihr Schreiben „Aber auf diesen Seiten findet sich vieles, von dem ich nie jemandem erzählt habe. Es ist seltsam, wie der Akt des Schreibens zu …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Das Reisebuch des Schriftstellers William Henry Hudson ist eine Entdeckung. Was für ein Genuss in diesen Tagen der Enge, in eine solche Sprache einzutauchen.
oder Wenn’s nicht weitergeht, geht’s weiter. Eine Verlagsabsage….
Katja Riemann ist seit 20 Jahren in der Welt unterwegs. Sie erzählt in ihrem Buch »Jeder hat. Niemand darf….
Die FAZ lässt sich von Eva Maria Leuenbergers Assonanzen, Alliterationen und Reimen den Verfall des menschlichen Körpers nahe bringen. Die Zeit begeistert sich für Nicole Flatterys Debüt um acht Frauen mit entgleisten Gefühlswelten. Dlf Kultur empfiehlt Mary MacLanes autobiografischen Roman …
Zu Zeiten von #SocialDistancing, Homeoffice und anderen Sorgen, kann die Isolation schnell belastend werden. Zeilenschwimmerin Ronja, Satzhüterin Pia, Zeichensetzerin Alexa, Wortspieler Nico und Fabelforscher Christian haben daher Spiele herausgesucht, die sich für Familien sowie andere in einem Haushalt lebenden Menschen …
Rolf Dieter Brinkmann wäre am 16. April 80 Jahre alt gewordenEssay von Sascha Seiler
Andreas Reckwitz über aktuelle Krisen nach der Epoche des NeoliberalismusRezension von Maurizio Bach zuAndreas Reckwitz: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der SpätmoderneSuhrkamp Verlag, Berlin 2019