Verheißung & Ernüchterung
Fix Zone: Eben erschienen eine neue Ausgabe des Mittelwegs 36: Verheißung und Ernüchterung. Ambivalenzen der Moderne…. Weiterlesen
Fix Zone: Eben erschienen eine neue Ausgabe des Mittelwegs 36: Verheißung und Ernüchterung. Ambivalenzen der Moderne…. Weiterlesen
Fix Zone: Die polnische… Weiterlesen
Fix Zone: Neu im Felix Meiner Verlag: Rupert Read | Samuel Alexander: Diese Zivilisation ist gescheitert. Gespräche über die Klimakrise. Mit einem……
Sigrid Nunez komponiert in „Der Freund“ Eigenes und Fremdes zu einem Buch über Schriftsteller und ihr Schreiben „Aber auf diesen Seiten findet sich vieles, von dem ich nie jemandem erzählt habe. Es ist seltsam, wie der Akt des Schreibens zu …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Das Reisebuch des Schriftstellers William Henry Hudson ist eine Entdeckung. Was für ein Genuss in diesen Tagen der Enge, in eine solche Sprache einzutauchen.
oder Wenn’s nicht weitergeht, geht’s weiter. Eine Verlagsabsage….
Katja Riemann ist seit 20 Jahren in der Welt unterwegs. Sie erzählt in ihrem Buch »Jeder hat. Niemand darf….
Die FAZ lässt sich von Eva Maria Leuenbergers Assonanzen, Alliterationen und Reimen den Verfall des menschlichen Körpers nahe bringen. Die Zeit begeistert sich für Nicole Flatterys Debüt um acht Frauen mit entgleisten Gefühlswelten. Dlf Kultur empfiehlt Mary MacLanes autobiografischen Roman …
Zu Zeiten von #SocialDistancing, Homeoffice und anderen Sorgen, kann die Isolation schnell belastend werden. Zeilenschwimmerin Ronja, Satzhüterin Pia, Zeichensetzerin Alexa, Wortspieler Nico und Fabelforscher Christian haben daher Spiele herausgesucht, die sich für Familien sowie andere in einem Haushalt lebenden Menschen …
Rolf Dieter Brinkmann wäre am 16. April 80 Jahre alt gewordenEssay von Sascha Seiler
Andreas Reckwitz über aktuelle Krisen nach der Epoche des NeoliberalismusRezension von Maurizio Bach zuAndreas Reckwitz: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der SpätmoderneSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Paul Celans „Briefe 1934–1970“Rezension von Linda Maeding zuPaul Celan: »etwas ganz und gar Persönliches«. Die Briefe 1934–1970Suhrkamp Verlag, Berlin 2019
Lena Dunham schreibt für die „Vogue“ einen Fortsetzungsroman. Darin daten sich die Menschen, als gäbe es keine Kontaktsperre.
Der chilenische Schriftsteller leistete Widerstand gegen die Pinochet-Diktatur, seine Romane wurden weltweit übersetzt. Nun ist Luis Sepúlveda gestorben.
Für bedingungslose Solidarität in Europa
Die Direktorin der Solothurner Literaturtage verrät, wo sie am liebsten liest und welche Bücher sie früher verschlang.
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
„Mehr Klaus Theweleit als Ian Fleming“ – so schätzt Marc Ottiker im Freitag Thomas Pynchons verschwurbelten, Erektionen, Perversionen, Drogenräusche und V2-Raketen verschaltenden Klassiker „Gravity’s Rainbow“ ein, den Klaus Buhlert nun im Auftrag von SWR und Deutschlandfunk als 14-stündiges Hörspiel adaptiert …
Er galt als Erneuerer der brasilianischen Literatur und rückte erstmals das Leben in den Städten in deren Fokus. Nun ist der Schriftsteller Rubem Fonseca gestorben.
Robert Walser – der Büro-Schreiber, der Beobachter, der Spaziergänger, der Dichter, der versessen war aufs Detail, was sich noch in seiner Mikroschrift in jenem „Bleistiftgebiet“ niederschlug: kaum zu entziffernde Prosa aus Winzigst-Kalligraphie und purem Zeichen, dem Experten höchstens sichtbar, um …
Wütend, selbstbewusst und manchmal verzweifelt: Mary MacLanes „Ich erwarte die Ankunft des Teufels“ ist ein Manifest weiblicher Selbstermächtigung. Die Autorin war gerade einmal 19 Jahre alt, als ihr autobiografischer Text 1902 erstmals erschien.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Rolf Dieter Brinkmann (* 16. April 1940 in Vechta; † 23….