Vom Suchen und vom Verlieren
In Dror Mishanis Roman „Drei“ führt die Sehnsucht nach Liebe und Nähe drei Frauen auf gefährliche WegeRezension von Dietmar Jacobsen zuDror Mishani: DreiDiogenes Verlag, Zürich 2019
In Dror Mishanis Roman „Drei“ führt die Sehnsucht nach Liebe und Nähe drei Frauen auf gefährliche WegeRezension von Dietmar Jacobsen zuDror Mishani: DreiDiogenes Verlag, Zürich 2019
Der Band „Impressionismus in Leipzig“ bringt mehr als nur LokalhistorischesRezension von Klaus Hammer zuMarcus Andrew Hurttig: Impressionismus in Leipzig 1900-1914. Liebermann, Slevogt, CorinthHenschel Verlag, Berlin 2019
Für diesen ersten Podcast haben wir uns aufgrund der aktuellen Corona-Lage digital zusammengesetzt, über die Positionierung und Zielsetzungen des Literaturfestivals PROSANOVA 2020 gesprochen und über unseren eigenen Zugang zur Literatur, über Sprache und das Politisierungspotential von Sprache, und über Glätte …
Von der Essaysammlung „k-punk“ des 2017 verstorbenen Autors Mark Fisher kann man viel lernen. Etwa, warum unsere Traurigkeit mit dem Wirtschaftssystem zusammenhängt.
Mario Vargas Llosa möchte mit der guatemaltekischen Geschichte aufräumen und vergisst dabei das ErzählenRezension von Martina Kopf zuMario Vargas Llosa: Harte JahreSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Für die Übersetzung von „Oreo“ erhielt Pieke Biermann den Preis der Leipziger Buchmesse. Der Roman war wegen seiner verschiedenen Slangs, Anspielungen und satirischen Elemente eine besondere Herausforderung, erzählt sie – gerade das hat sie gereizt.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter Link …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Fitzgerald Kusz eichen hölderlins eichbäume heute ihr könnd nix däfiä dassäs dou bei uns seid meä wäi achzg joä aushaldn mäißd ihr …
„Flags of Our Fathers. Heroes of Iwo Jima“ wie ein patriotischer Roman von James Bradley und Ron Powers hieß und dann von als “ Flags of Our Fathers“ von Clint Eastwood 2006 verfilmt wurde. Der Wille zum Sieg, und zu …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Ein Nachruf
Für ihren Lyrikband „Schiefern“ hat Esther Kinsky die schottischen Slate Islands bereist. Hier wurde seit Jahrhunderten Schiefer abgebaut. Die postindustrielle Landschaft verwandelt die Vorstellung von Zeit – wird zu einer Erinnerungsgegend….
Andrea Diener gleicht in der FAZ die überall online sprießenden Corona-Tagebücher (aber insbesondere die des Literaturhauses Graz und auf 54books.de) mit Samuel Pepys Schilderungen der Pest in London im 17. Jahrhundert ab….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Dies ist der vierte Teil unseres kollektiven Tagebuch, in dem wir mit zahlreichen Beiträger*innen fortlaufend sammeln, wie der grassierende Virus unser Leben, Vorstellungen von Gesellschaft, politische Debatten und die Sprache selbst verändert. (hier Teil 1, Teil 2, …
1100 virtuos verfasste Seiten: Mit «Spiegel und Licht» legt Hilary Mantel den letzten Band ihrer Cromwell-Trilogie vor.
Basierend auf dem Bestseller »Leben, schreiben, atmen« von Doris Dörrie hat der Diogenes Verlag zusammen mit der BürgerAkademie und den Volkshochschulen ein kostenloses Schreibseminar online gestellt. Beitrag »Online-Schreibworkshop mit Doris Dörrie« weiterlesen im literaturcafe….
Während der Corona-Pandemie sind die meisten Bibliotheken geschlossen. Für viele Bücherfans ein schmerzlicher Einschnitt. Wie man trotzdem an Lesestoff kommt, erklärt Barbara Lison vom Weltverband der Bibliotheken….
Sappho (* zwischen 630 und 612 v.u….
Lassen sich unsere Emotionen mit ein paar Algorithmen entschlüsseln? Das glauben heute viele Wissenschafter. Auch Historiker beschäftigen sich seit einigen Jahren vermehrt mit Gefühlen….
Der Katholisch-Konservative Philipp Etter ist einer der umstrittensten Bundesräte der Schweizer Geschichte. Der Historiker Thomas Zaugg rückt ihn nun mit einer neuen Biografie in ein besseres Licht. Kann das gelingen?…
Kritik: Die Berliner Schriftstellerin Mariam Kühsel-Hussaini, geboren 1987, hat nach drei Romanen bei einem kleineren Verlag mit „Tschudi“ nun ihr Debüt bei Rowohlt vorgelegt – dem Verlag, dem derzeit noch der Kunsthistoriker und frühere Gesellschafter des Auktionshauses Villa Grisebach, Florian …