Die Kraft der Parabel von Wolfram Höll
Ein Ding, das von unserem Heute erzählt, ein Ding von morgen
Ein Ding, das von unserem Heute erzählt, ein Ding von morgen
Die alten weißen Männer des Südens: James Lee Burke lässt noch einmal Dave Robicheaux ermitteln. Es ist schon sein 21. Fall….
von Martina Kübler Hier ist eine alte Geschichte, so neu, dass sie sich gerade erst zuträgt, sich in diesem Moment fortschreibt, ohne zu wissen, wohin und zu welchem Ende. Ein alter Mann schläft in einem Bett in einer Pflegeeinrichtung, in …
In den über 100 Jahren sind etliche dieser Gedichte, die einmal befremdeten, zu Publikumslieblingen avanziert. Unsere Expressionismus-Anthologie 2020 versucht auch weniger Bekanntes zu bringen, aber die Ohrwürmer dürfen nicht ganz fehlen. Die Sammlung begann mit van Hoddis‘ Weltende, das …
Michail Prischwin schrieb fünfzig Jahre lang ein geheimes Tagebuch über die Schrecken der Sowjetexistenz. Wie durch ein Wunder sind die Aufzeichnungen erhalten geblieben. Sie stellen eine literarische und historische Quelle ersten Ranges dar….
Nach dem Buch über ihren Vater schreibt die französische Schriftstellerin Annie Ernaux nun auch über ihre Mutter. Es ist ein ergreifend genaues Porträt geworden.
An solchen Abenden, wenn er allein ausgeht, vielleicht um neue Leute kennen zu lernen, vielleicht auch nur, um andere zu beobachten, kann er sich oft nur wundern. Leute, die kein Problem damit haben, wenn sie beobachtet werden, es sogar darauf……
Fix Zone: Kleine Presseschau: Ilma Rakusa bespricht in der NZZ zwei Bände ungarische Lyrik: „So präsentiert sich der Band «Hamlet Berlin» als ein Diptychon, das mit «… Weiterlesen
Fix Zone: Kleine Presseschau: Im Deutschlandfunk spricht Tobias Lehmkuhl auf Nachfrage aus, was viele denken: „Kritiker Tobias Lehmkuhl findet die Entscheidung… Weiterlesen
Heute wird Gottfried Böhm, Architekt und erster Pritzker-Preisträger, hundert Jahre alt. Die Zeitungen würdigen das mit großen Artikeln und das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt widmet ihm eine Ausstellung. In der taz porträtiert Klaus Englert den Architekten: „Gottfried Böhm gehörte in……
In „Über Liebe und Magie. I Put a Spell on You“ erweist sich John Burnside gleichermaßen als Flaneur wie als GetriebenerRezension von Manfred Roth zuJohn Burnside: Über Liebe und Magie. I Put a Spell on YouPenguin Verlag, …
Christine Fenzls sensible Fotografien ostdeutscher Jugendlicher zeigen das Aufwachsen in Ostberlin als historisches und gleichermaßen zeitloses PhänomenRezension von Simon Scharf zuChristine Fenzl: Land in SonneHatje Cantz Verlag, Ostfildern / Ruit 2019
Rétif de la Bretonne durchwandert „Die Nächte von Paris“ und landet in der RevolutionRezension von Nora Eckert zuRétif de la Bretonne: Die Nächte von ParisGaliani Verlag, Berlin 2019
Bernhard Kreutners neuer Krimi „Der Preis des Lebens“ widmet sich einem brisanten Thema und nährt diffuse Ängste auf intelligente WeiseRezension von Veit Justus Rollmann zuBernhard Kreutner: Der Preis des Lebens. KriminalromanBenevento, Elsbethen 2019
Violeta Topalova, Karlheinz Dürr und Hans-Peter Remmler sind drei der sechs ÜbersetzerInnen, die innerhalb weniger Wochen Philip Ruckers und Carol Leonnigs Buch »Trump gegen die Demokratie« übersetzt haben. In diesem kurzen Interview erzählen sie, wie sie sich auf die Übersetzung …
Es gibt Bücher, die sind inspiriert, und Bücher, die inspirieren. Anne Carsons »Rot« ist ein Buch, das viele andere zum Schreiben angetrieben hat. Lesen Sie hier, wie Anne Carson Ocean Vuong beeinflusst hat – in den Worten des Autors….
Dlf Kultur versinkt mit Begeisterung in dem von Rebecca Solnit herausgegebenen vielstimmigen Sammelband „Nonstop Metropolis“ über die Metropolen New York, San Francisco und New Orleans. Die taz liest nicht weniger angeregt von und über „These Girls“, eine feministische Musikgeschichte. …
Sophie Priester ist Volontärin bei S. Fischer. Wir haben sie darum gebeten, unseren Lesefragebogen auszufüllen….
Der Künstler Günter Greilach lebt, zusammen mit seiner Ehefrau Natascha, zunehmend vereinsamt in einer oberhalb des Dorfs gelegenen Mühle. Seit Jahren warten die beiden auf die immer wieder angekündigte und dann abgesagte Ankunft eines kunstwissenschaftlich arbeitenden Doktoranden. Dieser soll eine …
Daß zum modernen Werk als Kunstwerk auch die Performanz und ein Habitus gehören können, zeigt uns Jonathan Meeses wunderbare Kunst. Kunst existiert nicht mehr nur in ihren Werken, sondern in umfassender Weise gerät auch das Leben in die Strudel der …
Brutalität, Einsamkeit: In ihren Büchern erforscht die Schriftstellerin Leslie Jamison den Schmerz. Ihr Debütroman „Gin-Trailer“ ist nun auf Deutsch erschienen.
„Vom Storytelling halte er gar nichts. Seine Bücher sollen nach Literatur riechen, nicht nach gelebtem Leben….
Die neue Ausgabe der Literaturzeitschrift Sprache im technischen Zeitalter dokumentiert unter dem Titel „Europa und seine Grenzen“ eine Tagung im Literarische Colloquium Berlin, schreibt Gregor Dotzauer im Tagesspiegel, dem bei der Lektüre mancher „postkolonialer Erdbeben“ mitunter „borderlinehafte Schauer“ über den …
In „Das Evangelium der Aale“ verwebt der Patrik Svensson die Geschichte dieser rätselhaften Fische mit Erinnerungen an seinen Vater.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei