„Das Klassische nenne ich das Gesunde …“
Krankheitsbilder in Fontanes erzählter WeltEssay von Walter Müller-Seidel
Krankheitsbilder in Fontanes erzählter WeltEssay von Walter Müller-Seidel
Viele werden nostalgisch, wenn die Erinnerungen an die eigene Kindheit aufkommen und sie sich an die Spiele und Bücher vergangener Tage erinnern. In meinen Fall ist es zuweilen schwierig die Bücher aus der ehemaligen DDR zu beziehen, wenn es da …
Bis heute hat der aus dem lauschig-engen Calw stammende Dichter Hermann Hesse (1877 – 1962) ein großes Leserpublikum in Deutschland und der Welt. Er wurde und wird darüber hinaus als unangepasste Persönlichkeit, als Pazifist und Gegner des Naziregimes geschätzt. Nicht …
Eine letzte Warnung, bevor alles zu spät ist von Wolf Schneider Rowohlt Verlag 2019, Juli 2019 http://www.rowohlt.de gebunden Format: 11 x 17 cm 80 Seiten 8,00 € (D), 8,30 € (A) ISBN 978-3-498-00153-7 K L A R T …
Ein neues Buch versammelt Zeichnungen des Nobelpreisträgers Peter Handke. Das sind keine Preziosen der Hochkunst, aber wundervoll in ihrer Nähe zur täglichen Schrift.
Der Tragikomödie über eine WG-Gemeinschaft gelingt es toll, die deutsche Provinzhölle der Achtzigerjahre nachzustellen. Aber der Zauber von Bov Bjergs Romanvorlage überträgt sich nicht.
„Unter den Wellen manövriert das größte Tier der Welt wie ein Kunstflugpilot oder ein verspielter Rabe in einer Windböe.“ Andreas Tjernshaugen hat bereits über die nur wenige Gramm schweren und nicht einmal Handteller großen Meisen geschrieben….
Wie mit Georges Simenons „Haus der Unruhe“ alles begann, bevor es begannRezension von Rosa Wohlers zuGeorges Simenon: Maigret im Haus der Unruhe. RomanKampa Verlag, Zürich 2019
In „Missing Boy“ suchen Ted Conkaffey und Amanda Pharrell in ihrem dritten gemeinsamen Fall nach einem spurlos verschwundenen JungenRezension von Dietmar Jacobsen zuCandice Fox: Missing Boy. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Bina Shahs Science-Fiction-Roman „Die Geschichte der schweigenden Frauen“ ist inkonsistent und ohne TiefgangRezension von Rolf Löchel zuBina Shah: Die Geschichte der schweigenden Frauen. RomanGolkonda, Berlin 2019
Gertraud Klemm seziert den LiteraturbetriebRezension von Liliane Studer zuGertraud Klemm: Hippocampus. RomanKremayr & Scheriau Verlag, Wien 2019
Rote Luftballons 1 bild / 100 worte Erlebnisse der letzten Wochen, 2 Basil Smash und 1 Negroni, Trompete, ca. 70, Sänger, weißblond gefärbt wegen 2009. Die Depression ins Gesicht geschnitten, Songs mostly german, Schmalzbrot-Plättchen….
Ein Rückblick des aktuellen Co-Herausgebers Christoph Leisten (Fotos von Felizitas Leitner, DAS GEDICHT) Die Premierenlesung zur 27. Ausgabe von DAS GEDICHT am 28. November 2019 nicht in einem der bewährten Literaturhäuser inmitten einer Metropole, sondern – getreu dem diesjährigen Motto …
»Wozu erinnert bleiben?«
Wir verlosen ein Exemplar von „Die Weihnachtsgeschwister“. Wenn ihr teilnehmen wollt, schickt uns einfach bis zum 11. Dezember 2019 (15:00 Uhr) eine E-Mail und erzählt uns von eurer liebsten Erinnerung an Weihnachten….
In seinem Roman „Federball“ lässt John Le Carré die Freunde Europas und der Sozialdemokratie zum großen Match gegen Oligarchen und Brexit-Betreiber antreten. In Sara Schulmans „Trüb“ kämpft sich die trockene Expolizistin Maggie in zwölf Schritten durch ihren persönlichen Nebel und …
Die taz versinkt mit Hugo Pratt in den Abenteuer des Waldläufers Ticonderoga. Die SZ feiert Joachim Schnerfs Roman „Wir waren eine gute Erfindung“ als einen der schönsten, traurigsten und witzigsten des Jahres. Der Dlf folgt Volker Reinhardt bewundernd durch tausend …
Der von Ferrer Casas illustrierte Comic „Mies – Mies van der Rohe – Ein visionärer Architekt“ erzählt anschaulich die Biografie des Stararchitekten, mit Einbezug von politischen, historischen und persönlichen Aspekten. Geschichtenzeichnerin Celina hat diesen Comic gelesen….
Wir suchen für den Zeitraum vom 01.04.2020 – 31….
Mit ihrem neuen Buch »Sonnenfalter und Mondmotten« legt die Autorin und Malerin Anita Albus jetzt ein großes Buch über Schmetterlinge vor. Im Interview mit ihrem Lektor Sascha Michel spricht Anita Albus über Schönheit und Entschleunigung. …
Da es hier nach wie vor sehr ruhig auf dem Blog ist, habe ich mich dazu entschlossen meine Bücher der letzten Wochen in Kurzform zu präsentieren. Es sind nicht viele, Der Beitrag Was liest du so, Mareike?…
Martha Wells wurde für „Tagebuch eines Killerbots“ vielfach ausgezeichnet. Der Roman erzählt von einem Roboter, der sich in einen Menschen verwandelt. Die neue Freiheit nutzt er, um TV-Serien zu schauen….
Eine Hymne an die Farbe Blau, die Lust macht, einzutauchen in die Welt der Forschung, der Kultur und der Wunder. Sachbuchredakteur Christian Rabhansl schenkt es seiner Nachbarin Christine.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…