Literatur – Hannover: Auszeichnung für Schriftsteller Deniz Utlu
Von Chur nach Istanbul
Mit ihrem Roman „Unschärfen der Liebe“ setzt Angelika Overath die Liebesgeschichte zwischen Baran, Cla und Alva fortRezension von Michael Fassel zuAngelika Overath: Unschärfen der Liebe. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Wahrheit und Wunder
Der von Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz und Christopher Young herausgegebene Tagungsband „Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“ untersucht die Bedeutung des Sammelns in und von TextenRezension von Alissa Theiß zuMark Chinca; …
Olaolu Fajembola – Jim Knopf ohne Rassismus
Die Neuausgabe von Michael Endes Klassiker „Jim Knopf“ kommt ohne Klischees aus, der Inhalt bleibt aber gleich, so Literaturwissenschaftlerin Olaolu Fajembola. Solche Anpassungen stünden bei vielen Kinderbüchern noch aus – auch zu Themen wie Gender. Fajembola, Olaolu…
Schreibzeug-Podcast live auf der Leipziger Buchmesse 2024
Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer nehmen ihren Schreibzeug-Podcast erneut live vor Publikum auf der Leipziger Buchmesse auf. Vom Messe-Freitag bis zum Messe-Sonntag immer um 15 Uhr (22….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 27.02.2024 – Literatur
Leonie C. Wagner blickt für die NZZ auf die überarbeitete Fassung von Michael Endes „Jim Knopf“-Büchern und erinnert daran, dass der Autor selbst einige Jahre nach der Erstveröffentlichung in seinem Text aus dem klischiert exotisierten China das Fantasieland Mandala gemacht …
Mathias Scherer – Vom Irrwitz des Alltags (Erzählungen)
Mathias Scherers Erzählungen lesen sich ein wenig so wie man sich einen alten Gary Grant-Film vorstellt, zu dem… Der Beitrag Mathias Scherer – Vom Irrwitz des Alltags (Erzählungen) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Heinrich Mann: „Der Untertan“
Der Untertan von Heinrich Mann. Wilhelminisches Gruselkabinett ersten Ranges. Der Untertan von Heinrich Mann gehört zu den bekanntesten Satiren der deutschsprachigen Literatur….
Literatur – Bremerhaven: Autorin Tanja Maljartschuk erhält Bremerhavener Bürgerpreis
Vor 100 Jahren
Hendrik Werkman (* 29. April 1882 in Leens, Niederlande; † 10….
Kein N-Wort, keine Stereotype, keine Pfeife: In Michael Endes «Jim Knopf» wurde ausgemistet
Noch 2015 hatte sich der Verlag gegen eine Streichung des N-Wortes gewehrt. Nun hat der Thienemann-Verlag die «Jim Knopf»-Bücher überarbeitet. Alles, was heute als rassistisch empfunden werden könnte, wurde geändert….
Gott sei Dank
Jon Fosse gehört zu den Lieblingsautoren des Papstes. In seinem jüngsten Roman «Ein neuer Name» vereint er Lebensbeichte, Künstlerroman und Gottsuche.
«Die Poesie rettet uns nicht vor den Versuchungen des Nichts» – Gedichte des rumänischen Lyrikers Nichita Danilov
Der rumänische Dichter Nichita Danilov imaginiert in seiner Lyrik phantastisch-surreale Welten, die bevölkert sind von Engeln, Heiligen, Toten und Harlekinen. Seinem metaphysischen Drang entsteigen ein einzigartiger Ton und eine unverwechselbare Bildsprache.
Die neuen Klassiker
Wer oder was ein literarischer Klassiker ist, muss eigentlich gar nicht genauer bezeichnet werden. Denn das versteht sich gewissermaßen von selbst. Als Klassiker gelten die Autoren und Autorinnen oder ihre Bücher, die allgemein bekannt und anerkannt sind und die in …
Von zirpenden Menschen und dichtenden Tieren
Zoon poietikon– so nennt sich der neue, eben im Sisyphus-Verlag erschienene Band der besonderen Dichterin und alljährlichen Herausgeberin des österreichischen Lyrik-Jahrbuchs Alexandra Bernhardt. Dass sie sich mit dem Altgriechischen auskennt (wie der Titel beweist), ist aber längst noch nicht……
Ein wunderschöner Albtraum
Innerhalb kürzester Zeit hat Seitentänzerin Michelle-Denise „The Castaways“ von Lucy Clarke gelesen und wird sicherlich bei ihrer nächsten Flugreise an diese hochspannende, emotionale Geschichte denken müssen. Die Schwestern Erin und Lori sind seit dem Tod ihrer Eltern sehr eng miteinander …
Berlinale 2024: Der neue Antisemitismus kommt aus dem Kulturmilieu. Er ist woke und migrantisch
Man kann es aber auch derart formulieren: Wer auf einem Filmfestival kritische Rassentheorie und Postkoloniales bestellt, bekommt kritische Rassentheorie und postkoloniale Minderware geliefert: die Auschnitte aus dem prämierten Film über jene nach Europa geschafften, geraubten oder auch erworbenen Kunst-Werke aus …
Biografie: Lakonisch ironisch
Sie war eine der wichtigsten Zeitzeuginnen für Hitlers Aufstieg – und eine begnadet komische Romanautorin: Nicole Henneberg hat die erste Biografie Gabriele Tergits geschrieben.
Kafka-Jubiläum: Zirkus Kafka
„Das Insekt selbst kann nicht verbildlicht werden“: Franz Kafka hat sich die Visualisierung seiner Geschichten verbeten. Die Comics von heute führen sein Werk zu neuer Freiheit.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Dem biederen Leben entkommen
Die FAZ hält gleich zwei gute Beispiele dafür in Händen, wie man auch den Kleinsten das Thema Flucht näherbringen kann: Christoph Drösser und Nora Coenenberg erzählen ohne Naivität von geflüchteten Kindern aus Syrien und dem Südsudan. Im Bilderbuch „Ich wäre …
Der große Durchhänger. „Die Saga von Garth und Torian“ 4
„Die Straße der Ungeheuer“ ist der erste Teil der Garth und Torian-Saga, der nicht mehr das Niveau der Vorgänger hält. Wie so oft erkennt man das – oder findet zumindest Gründe es zu befürchten – bereits an der äußeren Gestaltung …
Nur bedingt überzeugend
Carlo Masalas militärpolitische Aussagen in „Bedingt abwehrbereit“ liefern über einige erhellende Einblicke in die Strukturprobleme der Bundeswehr hinaus kaum etwas NeuesRezension von Marcus Neuert zuCarlo Masala: Bedingt abwehrbereit. Deutschlands Schwäche in der ZeitenwendeVerlag C.H….
’S g’schiacht vü in dem Buach, dem g’scheit’n.
Christian Schacherreiter schreibt über Anton Bruckner, einen fiktiven Bruckner-Biographen namens Josef Weinberger – und beiläufig über sich selbst.Rezension von Günter Helmes zuChristian Schacherreiter: Bruckner stirbt nichtOtto Müller Verlag, Salzburg 2024
Man muss diesen Typen nur auf die Klamotten sehen
Rainer Bieling packt Masha Gessen in die große KommunismuskisteRezension von Walter Delabar