Wahrheit und Wunder

Der von Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz und Christopher Young herausgegebene Tagungsband „Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“ untersucht die Bedeutung des Sammelns in und von TextenRezension von Alissa Theiß zuMark Chinca; …

Die neuen Klassiker

Wer oder was ein literarischer Klassiker ist, muss eigentlich gar nicht genauer bezeichnet werden. Denn das versteht sich gewissermaßen von selbst. Als Klassiker gelten die Autoren und Autorinnen oder ihre Bücher, die allgemein bekannt und anerkannt sind und die in …

Von zirpenden Menschen und dichtenden Tieren

  Zoon poietikon– so nennt sich der neue, eben im Sisyphus-Verlag erschienene Band der besonderen Dichterin und alljährlichen Herausgeberin des österreichischen Lyrik-Jahrbuchs Alexandra Bernhardt. Dass sie sich mit dem Altgriechischen auskennt (wie der Titel beweist), ist aber längst noch nicht……

Ein wunderschöner Albtraum

Innerhalb kürzester Zeit hat Seitentänzerin Michelle-Denise „The Castaways“ von Lucy Clarke gelesen und wird sicherlich bei ihrer nächsten Flugreise an diese hochspannende, emotionale Geschichte denken müssen. Die Schwestern Erin und Lori sind seit dem Tod ihrer Eltern sehr eng miteinander …

Nur bedingt überzeugend

Carlo Masalas militärpolitische Aussagen in „Bedingt abwehrbereit“ liefern über einige erhellende Einblicke in die Strukturprobleme der Bundeswehr hinaus kaum etwas NeuesRezension von Marcus Neuert zuCarlo Masala: Bedingt abwehrbereit. Deutschlands Schwäche in der ZeitenwendeVerlag C.H….