Egon Bondys „Die ersten zehn Jahre“: Eine Schote nach der anderen
Die Memoiren von Egon Bondy sind eine Entdeckung. Er ist einer der großen tschechischen Autoren und „Die ersten zehn Jahre“ ein Porträt des Fünzigerjahre-Undergrounds.
Sammelband „Oh Boy“: Macht über die Geschichte
In einem Band, der sich kritisch mit Männlichkeit beschäftigt, schreibt ein Autor über einen sexuellen Übergriff, den er begangen hat. Nun meldet sich die Betroffene anonym zu Wort – und der Verlag stoppt die Auslieferungen.
VORWORTE: Wenn Sappho Erbsen pflückt
Ob Mann oder Frau – viele guckten zweimal hin, wenn Eve und June Langley auf den Plan traten: Mit kurzgeschnittenem Haar und in Männerkleidern waren die Schwestern im Australien der 1920er Jahre als Erntehelferinnen unterwegs. Davon erzählt Eve Langleys 1942 …
Favoriten der Woche: Die Leichtigkeit der Geste
An den Bauten des japanischen Architekten Sou Fujimoto scheint die Schwerkraft weniger stark zu ziehen. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Literatur als Erfahrung und Erkenntnis
Maurice Blanchot stellt in seinem Essayband „Feuers Anteil“ luzide Überlegungen zu Literatur und Kritik anRezension von Gerhard Poppenberg zuMaurice Blanchot: Feuers AnteilTuria + Kant Verlag, Wien 2022
600 Seiten Exposition. Die verdrängte Wüste von Ecos „Das Foucaultsche Pendel“.
Auf den ersten paar zehn Seiten von Umberto Ecos „Das Foucaultsche Pendel“ dachte ich, dass ich mit meiner Erinnerung an die zweite, die Hörbuch-Lektüre, doch relativ falsch liegen müsste. Der Text beginnt unglaublich spannend und temporeich, in medias res, steigt …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Zarte Neutralität
Die taz lauscht gebannt, wenn Tijan Sila ihr von einer Kindheit in einem Sarajevoer Plattenbauviertel erzählt. Der Dlf lässt sich derweil von Jaap Robben die Geschichte einer traumatischen Mutterschaft in den Niederlanden der Sechziger erzählen. Keiner beschreibt Familiendramen so witzig …
Martin Korte: Frisch im Kopf
Nur mal kurz die Mails checken – Teams-Meeting mit den Kolleginnen – schnell was googeln – was gibt’s Neues auf den Social Media-Kanälen? Sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit switchen wir von Bildschirm zu Bildschirm. Vor allem …
Schriftsteller Richard Ford: Heiter bleiben, trotz allem
In Richard Fords neuem Roman „Valentinstag“ geht es um die Möglichkeit, ein gelungenes Leben zu führen. Ein Spaziergang mit dem Autor durch den New Yorker Central Park.
Literatur – Berlin: Zentralbibliothek gibt NS-Raubgut-Bücher an Erbin zurück
Deniz Utlu: „Vaters Meer“: Eine Brücke ins All
Deniz Utlu hat sein bisher bedeutendstes Buch geschrieben, ist verrissen und verteidigt worden, alles noch bevor der Roman jetzt endlich erscheint. Durch Hannover mit dem Autor von „Vaters Meer“.
Ein Kampf gegen Lernplattformen und andere digitale Ungeheuer
Anna-Elisabeth Mayer widmet sich in ihrem neuen Roman „Kreidezeit“ der Digitalisierung des BildungsbereichsRezension von Nuria Demessier zuAnna-Elisabeth Mayer: KreidezeitSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2023
Deinem Dich und andere …
Hans Falladas Briefe aus dem besetzten Frankreich 1943Rezension von Walter Delabar zuHans Fallada: Die RAD-Briefe aus dem besetzten Frankreich 1943Verlag Das kulturelle Gedächtnis, Berlin 2022
Gedichte mit Tradition, Folge 259: »ode« von Fitzgerald Kusz
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Fitzgerald Kusz ode di olivnbaim glänzn im mondlichdin […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 259: »ode« von Fitzgerald Kusz first appeared …
Literatur – Frankfurt am Main: Die Philippinen werden Buchmessen-Gastland 2025
Zum 70. Geburtstag von Herta Müller: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Alena Schröder: „Bei euch ist es immer so unheimlich still“ – Das große Schweigen
Mit ihrem ersten Roman gelang Autorin Alena Schröder ein großer Erfolg. Nun schreibt sie im neuen Buch „Bei euch ist es immer so unheimlich still“ die Geschichte ihrer Figuren fort. Sie erzählt von der Last des Schweigens und vom Mut, …
Leben und Tod eines Paradiesvogels
Bis heute ist der Tod von Matthias Domaschk ungeklärt. Spiegel-Reporter Peter Wensierski zeichnet die Ereignisse um seinen Tod in »Jena-Paradies« nach und liefert zwischen den Zeilen einige Antworten zur Ost-Debatte.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 18.08.2023 – Literatur
In der Welt plaudert Ronja von Rönne über ihren neuen Essay „Trotz“. Andreas Bernard stattet für die SZ dem früheren Schriftsteller-Café Hawelka in Wien einen Besuch ab. Besprochen werden unter anderem Kathrin Rögglas „Laufendes Verfahren“ (FR), Regina Scheers Biografie „Bittere …
Hoffnungsloser Fall?
Bereits mit seinen ersten beiden Romanen „Trauer ist das Ding mit Federn“ und „Lanny“ hat sich Max Porter einen Namen als fantasievoller Autor mit einem einmaligen Gespür für Sprache und deren Rhythmus gemacht. „Shy“, der ebenfalls sehr kurze dritte Roman …
Nicole Flattery – Nichts Besonderes (Buch)
Verstörende Bekenntnisse. Drogenexzesse. Sexuelle Ausschweifungen….
Nadya Radulova: Kleine Welt, große Welt eta Verlag
Immer wieder stoße ich im eta Verlag, der sich auf osteuropäische Literatur spezialisiert hat, auf feine Lyrikentdeckungen. Die bulgarische Lyrikerin Nadya Radulova ist für ihre Lyrik mehrfach ausgezeichnet worden. Sie lebt in Sofia und ist auch als Übersetzerin tätig….
Denn alle Dinge wollen uns ergreifen
Elisabeth Kottmeier (* 31. Juli 1902 in Sandowitz (Schlesien); † 11….
Das Lektorat spricht
Lektorinnen und Lektoren sind nahezu unsichtbare Schattengestalten in der Entstehung von Literatur, obwohl sie oft einen erheblichen Anteil dazu beitragen. Wäre es nicht wünschenswert, mehr darüber zu wissen, wer da beständig an der Literatur mitformt? Mal erhascht man ihren Namen, …