Dirk Kaesler erzählt in „Lügen und Scham“ über sein Leben
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuDirk Kaesler: Lügen und Scham. Deutsche LebenVergangenheitsverlag, Berlin 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuDirk Kaesler: Lügen und Scham. Deutsche LebenVergangenheitsverlag, Berlin 2023
Gefährliche Machenschaften im Harlem der Siebziger, eine zerrissene jüdische Familie und Wokeness im Visier. Das sind die Bücher des Monats August.
“Hier kommt Papa Moe” ist ein Pappbilderbuch mit 24 Seiten, geeignet für Kinder ab 2 Jahren. Darin begleiten… Der Beitrag Maurice Baiers – Hier kommt Papa Moe (Kinderbuch) erschien zuerst auf booknerds….
Der Astronaut Edward White ist voll und ganz mit seinem ersten Weltraumspaziergang beschäftigt. Er bemerkt nicht, dass sich ein ungesicherter Ersatzhandschuh langsam aus der Kiste löst und in den Weltraum auf und davon macht. Der Handschuh findet sich auf einer …
Die Dänin Emeli Bergmann schreibt im Roman „Die andere Seite des Tages“ eindringlich über die Arbeit für fremde Familien: als Kindermädchen oder Au Pair. Auch Worteweberin Annika war nach dem Abi Au Pair und hat sich in manchem wiedergefunden….
Im Zentrum der ersten Kinder- und Jugendliteratursendung stehen Bücher zum «Schulbeginn und Schulfreundschaften».
Verse auswendig lernen, Jahreszahlen wissen, Weltanschauung: Was soll Schullektüre eigentlich vermitteln? Und wie sieht es im Ausland aus – etwa den USA, wo hart um den Bücherkanon gekämpft wird? Wir sprechen mit Kollegen über deren Erfahrungen….
Florian Balke berichtet auf FAZ.net von Barbara Honigmanns Auszeichnung mit dem Goethepreis, bei der Wolf Biermann die Laudatio hielt. Ronald Pohl erinnert im Standard an Peter Hacks, der vor 20 Jahren gestorben ist….
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt …
Ein Selbstversuch mit rechten Medien Die Pandemie ist (offiziell) vorbei, die Auswirkungen spürt die Gesellschaft aber noch immer.… Der Beitrag H….
Photo by allPhoto Bangkok on Pexels.com Passend zum Auftritt Schweiz – Buchwoche (Link zum Programm siehe unten) in Berlin mit vielen Lesungen, in denen sich Schweizer Verlage und Autor*innen mit ihren Büchern vorstellen, gibt es heute einen Beitrag zu …
Eine archaische Geschichte, die aus der Bibel stammen könnte, und im Deutschen eine Sprache, die an Georg Büchner denken lässt. Im Guggolz Verlag ist mit »Der Keim« ein dritter Roman des Norwegers Tarjei Vesaas erschienen, erneut herausragend übersetzt von Hinrich …
Ulrich von Hutten (* 21. April 1488 auf Burg Steckelberg bei Schlüchtern; † 29….
Vor zehn Jahren ist der Autor und Künstler in Berlin durch Suizid aus dem Leben geschieden. Eine grosse Biografie zeichnet das kurze, intensive Leben nach.
Wenn ich spät nach Mitternacht in der Potsdamerstraße nach Hause ging, eilte ich mich meistens nicht sehr, denn die Nachtluft kam mir erfrischend entgegen. Sie war wie ein Wanderer, der aus Grenzwäldern über Flüsse und Seen herkam und über……
Im Winter 2022 wollte Willi Weitzel eigentlich ein lustiges Buch schreiben, bis der 24. Februar 2022 alles veränderte. Angriff auf die Ukraine….
Der Vater verliert seine Persönlichkeit, ein Flugzeug verschwindet von Radar: Helgard Haugs intimer Roman über Verluste, die man nicht betrauern kann: „All right. Good night“.
Ich bereite gerade meinen Praxisabend zu ChatGPT vor und kann schon jetzt einen sehr unterhaltsamen, ungewöhnlichen und interessanten Abend versprechen. Ganz banal habe ich die KI im Rahmen der Recherche nach Schreibtipps gefragt….
Der Dramatiker Amir Gudarzi erzählt in seinem Romandebüt „Das Ende ist nah“ von der Schwierigkeit des Ankommens nach der Flucht – tieftraurig, berührend, aber nie anklagend.
An einem Ort bleiben zu können, das ist Freiheit, schreibt die Philosophin Eva von Redecker. Wie scharf die Ablehnung ihrer Gedanken ausfällt, ist bezeichnend für die politische Kultur unserer Tage.
Die FAZ verbringt mit Juliane Pickels Jugendroman einen Sommer der Rache und der Freundschaft. Außerdem geht sie in Ursula Poznanskis „Oracle“ den Visionen eines Teenagers auf den Grund. Die NZZ blättert durch Alexander Roobs prächtigen Band zur Geschichte der journalistischen …
„Okay, lasst uns das Buch doch einmal so anfangen, das 90 Prozent der Lesenden schon auf den ersten Seiten aussteigen.“ Das mag sich Umberto Eco gedacht haben, als er das erste Kapitel seines Romans „Baudolino“ verfasste. Die, die dann …
Zum 90. Geburtstag von Reiner Kunze präsentiert der S.Fischer Verlag eine Auswahl seines poetischen GesamtwerkesEssay von Manfred Orlick
Daniel Arkadij Gerzenberg berichtet in „Wiedergutmachungsjude“ von sexuellem MissbrauchRezension von Thorsten Paprotny zuDaniel Arkadij Gerzenberg: WiedergutmachungsjudeMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2023