Kai-Ove Kessler: „Die Welt ist laut – Eine Geschichte des Lärms: Tosen, wummern, donnern
Kai-Ove Kessler versucht, eine Geschichte des Lärms von Urknall bis zur KI zu erzählen.
Kai-Ove Kessler versucht, eine Geschichte des Lärms von Urknall bis zur KI zu erzählen.
Das Kindersachbuch „Wir Menschen und das Meer“ ist eine Art handliche Umweltbibel. Es erklärt nüchtern, was ist, ohne zu verängstigen oder zu dramatisieren.
Dem deutschen Literaturbetrieb fehlt zuweilen das Rüstzeug, um migrantisch geprägte literarische Stimmen wirklich verorten zu können, stellen die Literaturwissenschaftlerinnen Ela Gezen und Maha El Hiss in der taz eine Woche nach dem Bachmann-Wettbewerb und der Jurydiskussion über Deniz Utlus dort …
Passend zum Gastland-Auftritt Sloweniens bei der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht der axel dielmann – verlag die Box „Die wildenen Slowenen“. Bereits jetzt liegen vier Bände mit slowenischer Literatur vor – ein Streifzug durch ein literarisch reiches Land.
Wenn Sie beim Wort »Ferienlager« als erstes an Mücken und Zecken denken, befinden Sie sich in guter Gesellschaft mit dem Erzähler des Romans WOLF von Saša Stanišić. Der preisgekrönte Autor hat einen witzigen und melancholischen Roman für Kinder und Erwachsene …
1944 – Japanische Amerikaner in Chicago Die junge Aki Ito lebt mit ihren Eltern und der älteren Schwester… Der Beitrag Naomi Hirahara – Clark & Division (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Vielen bereits bekannt durch die sogenannte Kopenhagen-Trilogie und den Roman „Gesichter“ taucht Tove Ditlevsen nun auch als Autorin von Erzählungen auf. Und zwar richtig gut gelungenen, wie ich finde. Sehr eindringlich und von Menschenkenntnis und guter Beobachtungsgabe zeugend sind die …
Von Träumen, Wünschen und anderen Teenager-Phobien … Spiegel Belletristik-Bestseller (05/2023) Für Jugendliche strahlen Schwimmbäder und Kinos einen eigenen Zauber aus. Im Schwimmbad das Offene, das Freie. Im Kino, das Dunkle, Mysteriöse und Heimliche….
Friedrich Wilhelm Wagner (* 16. August 1892 in Hennweiler, Hunsrück; † 22….
Dem Flug der Segler folgen, im Korsika des Jahres 1852 über den Fischmarkt schlendern, eine Nacht ganz allein im Louvre verbringen: Bücher machen es möglich. Die NZZ-Feuilletonredaktion empfiehlt Bücher für einen traumhaften Lesesommer.
Die Schriftstellerin Sarah Elena Müller hat einen bemerkenswerten Debütroman veröffentlicht. Sie thematisiert darin die halb geduldete Pädophilie im linksalternativen Milieu der sechziger Jahre.
Vorbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machen wir das vergriffene Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Zeitnah (Raum Zeit): Du siehst das Magische, nicht weil es ist, sondern weil du bereit bist, es zu sehen….
Die Schriftstellerin Daniela Dröscher hat für uns eine Kurzgeschichte verfasst. Mit dabei: ein Krypto-Millionär, schwelende Waldbrände und ein grünlich schimmernder Pool
In seinem Debütroman erzählte der französische Autor Mathias Énard von einem Scharfschützen, der gerne zur Arbeit geht. Jetzt erscheint dieses Buch erstmals auf Deutsch – und lehrt einen das Fürchten.
„The Dove’s Nest“ ist der dritte von drei Kurzgeschichtenbänden von Katherine Mansfield, also jener, zu denen die Autorin bis zum Schluss stand, im Gegensatz zu „From a German Pension„. Wobei das hier eigentlich nur für einige Geschichten stimmt. Denn „The …
Die SZ ist schwer beeindruckt von Peter Wensierskis Buch „Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk“, das den bis heute nicht aufgeklärten Tod des Bürgerrechtlers in Stasi-Haft beleuchtet. Die NZZ begibt sich mit den Erinnerungen des Dichters Egon Bondy …
Karabiner, Chains, penetrant-silberne Fingerringe, Boxershorts, Gay-Arschgeweih, Nagellack (an nicht allen Nägeln) – Der Lesbian Semiotics Workshop auf dem Prosanova ist vorbei und wir checken unser Umfeld nach lesbischen Codes ab.
Man sieht ja die Literatur vor lauter „Zeitgeist, Jetztzeit, Aktualität“ nicht mehr, stellt die Literatursoziologin Carolin Amlinger in der SZ fest. Auch in eher fernliegenden Fällen werden neue Romane von den Verlagen als „Buch der Stunde“, mindestens aber als „Kommentar …
Hermann Plagge (11. Juni 1888 Weener / Ostfriesland – 16….
Die prominente französische Psychoanalytikerin Cynthia Fleury untersucht das Ressentiment. In ihrem Buch beschreibt sie, wie die Urteilskraft so fehlgeleitet werden kann.
Er eiferte den französischen Surrealisten nach und übertraf sie mit seinem anarchischen Lebenswandel. Nun sind Egon Bondys Erinnerungen an die Jahre nach dem Krieg erschienen.
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
Überall, wo soziales Leben stattfindet, findet auch Macht statt. Tatsächlich scheint, unabhängig vom Willen zur Macht, der jedem Menschen innewohnt (Nietzsche), Macht notwendig zu sein, um eine soziale Ordnung zu schaffen und anhand dieser Struktur Wohlbefinden sowie psychische Gesundheit. Bateson……
Gesehen: Little Joe (2019) von Jessica Hausner mit Emily Beecham, Ben Wishaw und Kit Connor. Eine Molekularbiologin und Pflanzenzüchterin entwickelt eine Pflanze die glücklich macht durch Oxytocin. Doch es gibt unerwartete Nebenwirkungen….