Die Dinge des Lebens – Abschied – Das Ende vor Augen
Alle müssen sterben. Und niemand weiß, wie das geht. Aber können und sollen wir uns auf den Tod vorbereiten?…
Alle müssen sterben. Und niemand weiß, wie das geht. Aber können und sollen wir uns auf den Tod vorbereiten?…
Attilio Tamaro vertrat das faschistische Italien von 1935 bis 1943 als Botschafter in der Schweiz. In seinem Tagebuch berichtet er vom «lächerlichen» General Guisan und von mediokren Bundesräten. Seine Schreckensvision aber war: die Deutschen auf dem Gotthard….
Markus Heitz war mir bisher nur durch seine “Die Zwerge”-Reihe bekannt. Gelesen habe ich diese bisher aber nicht.……
Dies ist schon der vierte Escape-Thriller vom britischen Autor Chris McGeorge, der in deutscher Übersetzung erschienen ist, dennoch der erste, den ich gelesen habe. Und ganz sicher wird es aber nicht der letzte für mich bleiben. Denn er hat mich …
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Nastassja Martins An das Wilde glauben…
Wer in den Achtzigerjahren aus Polen nach Westdeutschland zog, begriff, warum man nie unter dem Einfluss Russlands leben sollte. Ein Auszug aus dem Buch „Traumland“
William Carlos Williams (* 17. September 1883, heute vor 140 Jahren, in Rutherford, New Jersey; † 4….
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
Jahrtausende hindurch ist der Mensch das geblieben, was er für Aristoteles war: ein lebendes Tier, das auch einer politischen Existenz fähig ist. Der moderne Mensch ist ein Tier, in dessen Politik sein Leben als Lebewesen auf dem Spiel steht. ……
Die Illustratorin Jessica Love hat sich durch die Titel „Julian ist eine Meerjungfrau“ und „Julian feiert die Liebe“ einen Namen gemacht. Crescent Dragonwagons „Wird alles gut?“ hat Love nun ebenfalls mit ihren Zeichnungen Leben eingehaucht….
Im August gingen die Temperaturen rauf und runter, literarisch ging es so richtig in den Herbst. Was sonst noch so los war, lest ihr hier….
„Ach, die Kindheit. Das Entsetzliche sehen, um das Schöne zu erkennen. Die Angst, um dem Mut zu begegnen….
Die FR bewundert die Dichtkunst Christine Lavants. Die FAZ erwartet mit Thomas von Steinaeckers „Privilegierten“ die Apokalypse. Die SZ ruft mit Adam Soboczynski den Deutschen zu: Heult mal leiser….
Bestellen bei eichendorff21.de Den Authentizitätsfetisch rund ums Selbsterfahrene, der in der Aufregung um Charlotte Gneuß‘ Debütroman „Gittersee“ mitschwingt, findet Christoph Schröder im Dlf-Kommentar ziemlich absurd: Seit kurzem kursiert eine eigentlich zu rein internen Verlagszwecken erstellte Liste mit sachlichen Hinweisen …
Ein Betrüger unter Mordverdacht Am 13. Juli 1927 entscheidet sich Theo von Hagendorf möglichst schnell das Weite zu… Der Beitrag Ursula Heinrich – Mord im Astoria (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Felix Philipp Ingold dass Gott tot sei das weiss bestenfalls so jemand wie der Reim denn Tod und God gefallen sich gepaart am Zeilenende * für nichts und wieder nichts (nicht mal für die Wahrheit) auf den Mund gefallen (…
Wir haben alles und wollen noch mehr. Nur kann das kaum so bleiben. Umweltprobleme, Krieg, Flüchtlingskrise und Energieknappheit dürften uns zu Einschränkungen zwingen….
Fürwahr, es ist Mark darin und Geist und Schönheit. Von der dunkeln Tiefe des Gemüts bis hinauf zu jener heitern Höhe, auf welcher die Schöpfungskraft frei und besonnen waltet, führt uns ein lockender Weg, mit abwechselndem Reize, bald zwischen……
Die Lyrikszene ist durchaus lebendig, obwohl Gedichte oft als „schwierig“ gelten. Umso wichtiger, dass die Lyrikkritik Raum hat. Doch für Rezensionen ist zumindest in den klassischen Feuilletons wenig Platz….
Die Bestseller-Autorin Stefanie Stahl äußert sich erstmals öffentlich zu den Plagiatsvorwürfen – und verteidigt ihre Arbeitsweise. Auf die eigentlichen Vorwürfe geht sie nicht ein.
Als Kind wanderte Adam Soboczynski von Polen nach Deutschland aus, also ins Paradies. „Traumland“ erzählt so klug wie hochamüsant von einer Nation, die viel hat, vor allem: schlechte Laune.
„Lasst uns Ludwig Fels lesen“, ruft Artur Becker in der FR, der den Vergleich mit Seamus Heaney oder Wislawa Szymborska nicht scheut. Die NZZ empfindet bei Walter Isaacsons Musk sowohl Unbehagen als auch Faszination. In der FAZ lernt Eckart …
Ich weiß, Édouard Cortès wird sicherlich nicht unter die ersten Größen der modernen Malerei gezählt. Sein Spätimpressionismus ist wenig radikal, auch mit Blick auf die immer stärkere Auflösung der Formen, die dem früheren Impressionismus als Tendenz inne zu wohnen scheint. …
Der zum runden Geburtstagsjubiläum herausgegebene Band „Geronnene Lava“ verbindet Texte Reinhart Kosellecks zum ästhetischen politischen und kulturellen Totengedenken mit individuellen, unveröffentlichten Texten zur Erinnerung an den Zweiten WeltkriegRezension von Stephan Wolting zuReinhart Koselleck: Geronnene Lava. Texte zu politischem …