Roman „Der letzte Sessellift“: Es gibt viele Arten der Liebe
John Irving kehrt in seinem Roman „Der letzte Sessellift“ zurück zu den Wurzeln seines Schaffens. Ein Buch wie ein Vermächtnis.
John Irving kehrt in seinem Roman „Der letzte Sessellift“ zurück zu den Wurzeln seines Schaffens. Ein Buch wie ein Vermächtnis.
Ich habe mal wieder bei DieKolumnisten veröffentlich: Es gibt diesen anstrengenden und ich glaube besonders deutschen, Dünkel, der besagt: Schreiben kann man nicht lernen. Niemand würde das für Musik oder Malerei bestreiten. Oder, wenn man sich in den Dünkel erstmal …
Früher suchten Verlagschefs oft die große Bühne – heute arbeiten ihre Nachfolgerinnen und Nachfolger eher im Stillen. Wir haben sie in ihren Büros besucht – und nach ihren Büchern zur Zeit gefragt.
»Es ist St. Georg!…
Wenn man »fischkind« liest, wird schnell klar: Hier will eine nah heranrücken ans Ursprüngliche, an die Natur; hier steht das lyrische Ich zwar grundsätzlich einzeln […] The post Romantikerin der Jetztzeit umfassend zu erleben – »fischkind« von Anja Ross …
Unsere Gesellschaften, unsere Kultur und vor allem unsere populären Medien erzeugen einen Sog in Richtung einer „Infantilisierung“, die gewisse Gefahren für die kulturelle Identität und die Wissensgesellschaft bedeutet. Von Markus Metz und Georg Seeßlen
Eva Tepest nahm 2020 zusammen mit Lynn Takeo Musiol am 28. open mike teil. Vor Kurzem erschien nun Eva Tepests Debüt Power Bottom im März Verlag….
Ungewollte Schwangerschaft, Abtreibung, Kindstötung: Eine literarische Auswahl von J.W. Goethe bis Annie Ernaux….
Beklemmender Outback Noir Cobb ist ein verschlafenes Nest im Outback. Früher lebten hier einmal fünftausend Menschen, ein Touristendorf… Der Beitrag Peter Papathanasiou – Steinigung (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Adelheid Duvanels Erzählband „Fern von hier“…
David Martin (Australischer Schriftsteller, geboren am 22. Dezember 1915 als Lajos oder Ludwig Detsinyi in einer jüdischen Familie in Budapest, gestorben am 1….
Mit “Alte Wunden” zeigt das ZDF heute Abend um 20.15 Uhr die zweite Episode aus der neuen Herzkino-Reihe “Dr. Nice”….
1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum……
Role Model für Ernst-Wilhelm Händler: Wednesday Addams. „Man möchte lieber ihr Duschgel im Badezimmer haben als dasjenige von Mosebach.“ Foto: Netflix Noch niemals in der Geschichte der Menschheit hat es ein derart großes nicht-faktuales Erzählangebot gegeben….
Welt, FR und FAS lassen sich von Olga Tokarczuk in ein Lungensanatorium im schlesischen Görbersdorf entführen. Wer sich über Chinas Verbrechen gegen die Uiguren informieren will, dem empfiehlt die taz Mathias Bölingers „Der Hightech-Gulag“. Die Welt lernt von Gabriel …
Die Moskauerin Maria Stepanova zu Beginn der Buchmesse mit dem Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung auszuzeichnen, ist eine „mutige Entscheidung“, findet Helmut Böttiger in der taz. In der Ukraine wird man sie wohl ablehnen, mutmaßt er. Richtig sei diese Auszeichnung …
Aufwachsen in der Dunkelheit Norwegens: Gott hassen von Jenny Hval ist ein in allen Belangen höchst ungewöhnlicher Coming-of-Age-Roman. Also überaus interessant….
Ursula Maria Wartmann In Stellung Wohin ist der Krieg gegangen fragt das Kind der Himmel schäumt seit Tagen in ruhigem milchigem Weiß und das Kind schaut über das blühende Feld legt den Armstumpf über die Stirn zum Schutz vor hellem …
In Frankfurt am Main saßen wir uns gegenüber beim Maler Starke. Nach dem Abendschmaus boxten wir uns. Er trug, seiner holländischen Freundin zuliebe, Sackhosen wie die Fischer im Hafen von Rotterdam, ich meinen Arbeiterkittel….
Raphaela Edelbauer. Foto: Victoria Herbig Die Schneidmangel…
Seine berühmte Doktorarbeit „Kritik und Krise“ liest sich wie ein Kommentar zur unserer Gegenwart: Zum 100. Geburtstag des Historikers Reinhart Koselleck.
Sein Ruhm als einer der bedeutendsten Historiker des 20. Jahrhunderts steigt beharrlich und wird weiter wachsen: eine Handreichung zu Reinhart Kosellecks wichtigsten Werken.
Ein paar Studenten steigen 1955 in London in zwei Geländewagen, sechs Monate später knallen in Singapur die Champagnerkorken. Was war unterwegs passiert?
Eine kulinarische Kulturgeschichte Lateinamerikas zeigt, wie stark der Kontinent seit seiner gewaltsamen Eroberung die Küchen und Essgewohnheiten Europas geprägt hat.