Benjamin von Stuckrad-Barre: Was es mit dir macht
Benjamin von Stuckrad-Barre hat im Berliner Ensemble seinen neuen Roman „Noch wach?“ vorgestellt, Sie wissen schon, Medienhaus und so. Es war überraschend berührend….
Benjamin von Stuckrad-Barre hat im Berliner Ensemble seinen neuen Roman „Noch wach?“ vorgestellt, Sie wissen schon, Medienhaus und so. Es war überraschend berührend….
Die „Kriegsfibel“ Alexander Kluges ist ein tiefgründiges, gedankenstarkes Buch. Doch ein Widerspruch trübt die Lektüre.
Stanisław Barańczaks Essaysammlung Ethik&Poetik ist das Zeugnis eines literarischen und kritischen Ringens mit den Totalitarismen des 20. Jahrhunderts – ein Ringen um die Literatur und deren erhofften Rolle bei der Wiederherstellung eines ethischen Wertesystems. Der Band liegt nun erstmals in …
Am Berliner Ensemble stellt Benjamin von Stuckrad-Barre sein neues Buch „Noch wach?“ vor und spielt ein Spiel. In den Nebenrollen: das KaDeWe und die „Bild“-Zeitung….
von Norma Schneider In russischen Buchhandlungen und Bibliotheken sind in den letzten Monaten viele Bücher aus den Regalen verschwunden. Bücher von Regimegegner*innen, die die russische Regierung zu „ausländischen Agenten“ erklärt hat, werden teilweise noch mit Packpapier eingewickelt und mit Warnhinweisen …
Ein Beitrag von Juliane Werner und Stefano Apostolo zum 60. Jubiläum von »Frost«
Gestern erschien Benjamin von Stuckrad-Barres neuer Roman „Noch wach?“. Dem Vernehmen nach gab es keine Vorab-Exemplare – vielleicht auch aus Sorge vor einstweiligen Verfügungen, denn von langer Hand angekündigt war eine Abrechnung im Allgemeinen mit dem Springer-Verlag, für den …
In seinem Roman seziert der britische Autor die technologiegläubige Gegenwart mit Witz und Verstand.
Er galt in der DDR als Klassiker, wurde rezitiert in Schulen und Festsälen. Aber der größte Teil seines Werks wurde vor der Gründung der zwei deutschen Staaten geschrieben. Es ist ein Stück nach 1945 auf zwei Staaten aufgeteilte Geschichte….
Es gibt keine Eigenschaft, kein separates Etwas, keine Größe, die allem Seienden gemeinsam ist oder in gleicher Weise zukommt. Kein ontologisches Gespenst namens Sein, dass sich neben dem Seienden ausmachen lässt: hier Seiendes, dort Sein. Es existiert nur eines:……
Das Buch «Noch wach?» wird in den deutschen Medien seit Monaten beworben, als «Schlüsselroman» über den Springer-Verlag. Wer sich ein Pamphlet gewünscht hat, wird nicht enttäuscht….
Geschichte trifft Geschichten. In dem Roman schildert Éric Vuillard gekonnt, wie Frankreich im Indochinakrieg versagte.
Am 19. April 1943 begann der Aufstand der im Warschauer Ghetto internierten Juden – nicht zu verwechseln mit dem Warschauer Aufstand von 1944. Wenn man das heutige Warschau besucht, ist dieses Ghetto einerseits unsichtbar, weil Warschau von den Deutschen derart …
„Müll“ von Wolf Haas ist nun auch als Taschenbuch erschienen – ein typischer Brenner-Krimi, was schön und schade zugleich istRezension von Jana Behrends zuWolf Haas: MüllHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022
Reinhard Federmanns großer politischer Roman „Das Himmelreich der Lügner“ in einer NeuausgabeRezension von Günter Helmes zuReinhard Federmann: Das Himmelreich der Lügner Picus Verlag, Wien 2023
Die FAZ taucht mit Rainer Klouberts „Warlords“ in die abenteuerliche Geschichte des Lebemanns, Haudegens und Verräters Zhang Xueliang ein. Die NZZ macht eine umwerfende Entdeckung: den Tessiner Autor Fabio Andina. NZZ und SZ vertiefen sich in Timothy Garton Ashs „Europa“….
Goldener Wolf ist an sich eine relativ interessante Abenteuergeschichte. Bei den Nivesen, die in einer besonderen Verbindung mit Wölfen stehen, wird ein goldener Welpe entführt. Ein Jäger und eine Schamanin unterschiedlicher Gruppen machen sich auf, ihn zu finden und werden …
In Benjamin von Stuckrad-Barres lang erwartetem Roman wird der Erzähler Zeuge von Me-Too-Fällen in einem deutschen Medienhaus. Es ist ein Lehrstück über Moral und Macht.
Ja, Wolfgang Koeppens zuletzt sehr in die Kritik geratener Roman „Tauben im Gras“ ist tatsächlich „eine Zumutung“, findet Mathias Greffrath, Mitglied der Wolfgang-Koeppen-Stiftung, in der taz: Der Roman entfaltet ein Panorama der Trostlosigkeit und gesellschaftlichen Verrottung der deutschen Nachkriegsgesellschaft – …
Grit Krüger nahm 2018 sowie 2021 am open mike teil. Vor Kurzem erschien nun ihr Debütroman Tunnel im Kanon Verlag. Wir haben Grit ein paar Fragen dazu gestellt….
Der Archäologe David Wengrow zeigt, welche Ähnlichkeiten moderne Gesellschaften mit denen des alten Orients haben. Dennoch wirkt das Buch in Teilen aus der Zeit gefallen.
Alexandra Dust-Wiese (* 15. April 1923 in Rostock, † 25….
Timothy Garton Ash spannt in «Europa» einen historischen Bogen von 1945 bis heute. Ein anekdotenreicher und selbstkritischer Rückblick auf die Gegenwartsgeschichte.