„Ich war Bild“ von Kai Diekmann: Er war dabei
Der einstige „Bild“-Chefredakteur Kai Diekmann hat seine Memoiren verfasst. Es ist ein Buch voll mächtiger Männer – und zeigt die Grenzen des Boulevardjournalismus auf.
Der einstige „Bild“-Chefredakteur Kai Diekmann hat seine Memoiren verfasst. Es ist ein Buch voll mächtiger Männer – und zeigt die Grenzen des Boulevardjournalismus auf.
Die FAZ lässt sich von David Safiers Liebesgeschichte seiner Eltern bewegen. Die NZZ begibt sich mit Mina Hava nach Bosnien auf den Spuren ihrer in die Schweiz emigrierten Familie. Die taz taucht mit Helena Baumeisters Comic „oh cupid“ in die …
Was ist eigentlich mit Heinrich Böll passiert? Also nicht mit der Person, ich weiß, dass Böll seit vielen Jahren tot ist. Sondern mit dem Böll Lesen….
Groß war die Aufregung, als die Leipziger Buchmesse 2022 kurzfristig abgesagt wurde. Umso erwartungsvoller hat sich unsere Autorin dieses Jahr in den vollen Zug gequetscht und ist nach vier Tagen Messe mit einem Rucksack voller Eindrücke und Begegnungen zurückgekehrt. ©N….
50 Jahre suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Genervt nimmt Marc Reichwein in der Welt zur Kenntnis, dass J. R. Moehringer, der Ghostwriter von Prinz Harrys Autobiografie, sich im New Yorker gerade ausgiebig über seine Tätigkeit auslässt: „Hören denn jetzt selbst die diskreten Berufe auf, diskret zu sein?…
von Annika Brockschmidt Am 4. Dezember 2022 trafen acht Kugeln das Haus des Bernalillo County Commissioner Adriann Barboa….
POESIEPANDEMIE-Preview: 3. Marvin Chlada Exklusive Erstveröffentlichung für die Lyrikzeitung, erscheint im Band „Hunger & Liebe“ (Sommer 2023)….
Bedrängt von schweizerischen, französischen und amerikanischen Kreisen, nahm sich René Dubois 1957 das Leben. Dubois war der erste Bundesanwalt der Sozialdemokratie. Eine fundiert recherchierte Graphic Novel beleuchtet den Fall in seiner internationalen Dimension….
Mina Havas Erstling «Für Seka» über Migration aus dem zerfallenen Jugoslawien ist eine Ich-Suche in der Schweiz, die die Frage, wer wir sind, noch einmal ganz neu stellt.
Jürgen Serkes neu aufgelegter Band „Die verbrannten Dichter“Rezension von Thomas Anz zuJürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und DokumenteWallstein Verlag, Göttingen 2023
Vorbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machen wir das vergriffene Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Zeitnah (im Hier angekommen): Das mit dem Graubrot kannte ich auch. Aber nicht zum nahen Bäcker, der machte nicht so……
Die Leipziger Buchmesse 2023 ist zehn Minuten alt. Die ersten Besucher laufen in Halle 2 über die breiten Gänge und werden per Durchsage zum Messe-Start begrüßt. Nach drei Jahren ohne – ohne Gespräche und Begegnungen,… Mehr
Als die Nazis 1933 seine Bücher verbrannten, stand Erich Kästner daneben. Trotzdem verliess er Deutschland nicht. Warum?…
Viral daneben: In den USA stürmt ein Sachbuch die Vorverkaufscharts, von dem nichts bekannt ist. Außer, dass es von Pop-Superstar Taylor Swift ist. Vielleicht….
Lisa Taddeos neuer Roman erzählt, wie jeder Winkel im Leben der heterosexuellen Frau auf Männer ausgerichtet ist. Man kann das Buch hassen und kommt doch nicht davon los.
Die 1960er-Jahre lassen Tiny Stricker nicht losRezension von Klaus Hübner zuTiny Stricker: London, Pop und frühe Liebep.machinery, Murnau am Staffelsee 2022
Sammelrezension zu drei Büchern über die Ehe, Scheidungen und ihr endgültiges AusSammelrezension von Rolf Löchelzu Büchern von Christina Mundlos, Rosemarie Nave-Herz, Emilia Roig
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
FAZ und SZ bewundern die stachelige Poesie der Notizen Ralf Rothmanns. Außerdem begleitet die FAZ in Angelika Overaths Roman „Unschärfen der Liebe“ ein unwahrscheinliches Paar auf eine Zugreise nach Istanbul. Die FR liest in Verena Keßlers „Eva“, wie inspirierend man …
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
„Die Königin von Troisdorf“ steht bei „Bonn liest ein Buch“ in der finalen Auswahl. Für Autor Andreas Fischer und seinen Debütroman nach der Nominierung auf die Shortlist beim Literaturpreis Ruhr ein weiterer Erfolg. Weiterlesen →
Die NZZ bringt ein Update aus Sergei Gerasimows Kriegstagebüchern aus Charkiw. Der Schriftsteller verzweifelt schier am Hass, den Russen auf Ukrainer, den Ukrainer auf Russen haben. Dabei ist die Lage viel komplizierter, schreibt er: „Die meisten Menschen, die in Charkiw …