Tonio Schachingers Roman „Echtzeitalter“: Einmal Imperator sein
Tonio Schachinger erzählt im Roman „Echtzeitalter“ von der Schulzeit als einem Computerspiel: überall Krieg und Hindernisse. Ein großartiger, feiner Spaß.
Tonio Schachinger erzählt im Roman „Echtzeitalter“ von der Schulzeit als einem Computerspiel: überall Krieg und Hindernisse. Ein großartiger, feiner Spaß.
Alltag zwischen Kita und Karriere: Eine neue Graphic Novel paart viel satirische Zeitkritik mit einem Hauch Feminismus.
„Das trojanische Pferd“ von Franz Blei, ein zahmes Caballo MallorquinRezension von Johann Holzner zuFranz Blei: Das trojanische Pferd. Romanfragment. Herausgegeben von Helga Mitterbauer in Kooperation mit dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen NationalbibliothekFrank & Timme Verlag, Berlin …
Bernt Ture von zur Mühlen hat eine neue Georg Heym-Biographie vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuBernt Ture von zur Mühlen: Georg Heym. BiographieIudicium Verlag, München 2022
Percival Everett legt mit „Die Bäume“ einen rasanten schwarz-humorigen Thriller rund um den gegenwärtigen Rassismus und die lange Geschichte von Lynchmorden in den USA vor.Rezension von Karsten Herrmann zuPercival Everett: Die Bäume. RomanCarl Hanser Verlag, München 2023
Ralph Hammerthalers Romane „Die fünfte Nacht“ und „Kurzer Roman über Hooligan Til“ untersuchen gesellschaftliche Spaltungsmomente im RuhrgebietVon Werner Jung
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Michael Augustin Der junge Dichter schreibt zurück an […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 250: »Der junge Dichter schreibt zurück an …
Sasha Filipenko erzählt die wahre Geschichte eines Mannes, der 1941 in Moskau für den Staat Leichen beseitigt – bis er selbst verhaftet wird. Filipenko sagt, der Horror des 20. Jahrhunderts stecke in dieser Geschichte….
Der ukrainische Schriftsteller Artem Chapeye erklärt in einem Essay in der FAZ, warum er sich freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet hat: Als er zu Beginn des Krieges mit seinen Kindern vor den russischen Truppen floh, beobachtete er, wie andere Männer einberufen …
Schon immer gab es nur Margot und ihre Mutter. Keinen Vater, keine Familie. Nur sie beide….
Mit einer ungewöhnlichen Troika bespielt C. A. Davids ihren Roman „Hoffnung & Revolution“….
Gabriele Stötzer (* 14. April 1953 in Emleben)…
Im Sommer 2022 ist Monika Neun in Basel an Krebs gestorben. Jetzt erscheint postum ihr Romandebüt. Es ist ein nachdenklicher, schnörkelloser Roman über die Brüchigkeit und die Strahlkraft des Gedächtnisses….
Der winterlich kalte Septemberwind blättert die Empfindlichkeit der Umgebung auf und legt Spuren, die er schon bald wieder verwischen wird. Er, der Mitwisser, küßt flüchtig verführerische Passagen der Gegend mit Schneeflocken; danach wird niemals mehr irgendetwas nachvollziehbar sein. Die……
Im vergangenen Jahr feierte der AvivA Verlag sein 25jähriges Bestehen. Ich hatte die Verlegerin Britta Jürgens nach den fünf Longsellern des Verlags gefragt. Im Rahmen des Jubiläums erschien zudem ein ganz besonderes Buch: Iris Schürmann-Mock „Ich finde es unanständig zu …
Der Literaturpodcast „Autorinnen im Porträt“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, in jeder Episode eine Schriftstellerin in den Fokus zu… Der Beitrag Autorinnen im Porträt: Sayaka Murata und die Abgründe der japanischen Gesellschaft erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & …
Der Schriftsteller John Irving ist 81 Jahre alt und hat gerade einen neuen, tausendseitigen Roman geschrieben. Eine Begegnung mit einem der letzten großen Erzähler.
„In seinem Inneren machte sich eine Stille breit, ein tiefer, dunkler Raum.“ Paradies im Pazifik, tropische Perle. Hawaii ist Sehnsuchtsort und Traumziel….
Der US-Schriftsteller John Irving hat sein bisher längstes Buch verfasst. Im Interview spricht er über Tätowierungen, unkonventionelle Familienverhältnisse und die Ähnlichkeit des Romaneschreibens mit dem Zusammenkoppeln von Eisenbahnzügen.
Wie unterhaltsam ist der Klimawandel? In „Celsius“ von Marc Elsberg wird Geoengineering zum Polit-Krimi: Wer das Klima beherrscht, regiert die Welt.
„Maud Martha“: Der einzige Roman der amerikanischen Lyrikerin Gwendolyn Brooks ist eine beeindruckende Wiederentdeckung. Auf beinahe verhaltene Weise zeigt der Text die Folgen von Diskriminierung und Ausgrenzung auf. Die melancholische Ballade eines Frauenlebens….
Mariusz Hoffmann gewann 2017 mit seinem Text »Dorfköter« einen der Preise beim 25. open mike. Vor Kurzem erschien sein Debütroman Polnischer Abgang beim Berlin Verlag….
Die FAZ lernt im 100. Schreibheft, dass die Literaturgeschichte, wie wir sie kennen, reiner Zufall ist. Die SZ blättert mit Christophe Boltanski in einem Fotoalbum aus den Siebzigern, das 369 Passfotos eines gewissen Jacob B’chiri enthält….