Die Jury der SRF-Bestenliste
Diese Jurorinnen und Juroren stellen die SRF-Bestenliste zusammen.
Diese Jurorinnen und Juroren stellen die SRF-Bestenliste zusammen.
Ein Altpapier-Streifzug und eine Liebe auf Zeit: Das sind die literarischen Highlights des Monats im Countdown.
Einmal wieder hat Putin gestern bei seiner Geschichtsshow in Wolgograd demonstriert, daß mit einem solchen Menschen kaum noch Verhandlungen denkbar sind. Und er hat einmal wieder gezeigt, auf welche Weise der Zweite Weltkrieg zum Zwecke eines neuen Angiffskrieges instrumentalisierbar ist …
Platz eins der Krimibestenliste im Februar: Die US-Amerikanerin Megan Abbott hat mit „Aus der Balance“ einen perfekt choreographierten Ballettthriller geschrieben. Ein düsterer Roman über Verbrechen, die es nur in Familien gibt.Von Kolja Mensing…
Der zweite Band von Manfred Krugs fulminanten Tagebüchern erscheint, nun der Jahre 1998/99. Krug zeigt sich darin als minutiöser Protokollant nicht nur seiner selbst.
Märchen und ihre Neuerzählungen sind schon länger beliebt – darunter gehört eine Reihe von Disney-Filmen, in der die… Der Beitrag Christian Handel – Schattengold – Ach, wie gut, dass niemand weiß… erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & …
Zur Abwechslung was Aktuelles. Außerdem ist es sein Geburtstag….
Der amerikanische Anthropologe, Anarchist und «Occupy Wall Street»-Aktivist David Graeber hat uns erklärt, was «Bullshit-Jobs» sind, und die Geschichte der Menschheit anders erzählt: Sein Buch rüttelt am Selbstbild des Westens.
Helena Adler: Zu Hause gab es Gewalt, Gewehre, Jähzorn, Trotz. Helena Adler sorgte vor zwei Jahren mit ihrem wilden und sprachmächtigen Roman Die Infantin trägt den Scheitel links für Aufsehen. Nun hat sie mit Fretten (süddeutsch/österreichisch: sich abmühen, sich plagen, …
Vor zwei oder drei Jahren verkürzte man das Jahr in Frankreich um zehn Tage. Wie manche Veränderung muß auf diese Verbesserung folgen? Es hieß eigentlich, Himmel und Erde auf einmal bewegen….
Sally Perel überlebte den Holocaust, indem er sich als Volksdeutscher ausgab. Nun ist der Autor von „Ich war Hitlerjunge Salomon“ mit 97 Jahren in Israel gestorben.
Über die Dichterin Judith Zander ergoss sich jüngst der lyrische Volkszorn. Dabei sollte man sich von Wörtern wie Wiesenschaumkraut am besten einfach berauschen lassen.
Hilfe! Die Monster sind da! Aber sind wirklich alle Monster zum Fürchten?…
„Es bleiben so komische Sachen übrig, wenn ein Land verschwindet.“ Sie hießen Busch, Berolina und Aeros. Mit Mann und Maus und Manege tourten sie einst durch ein Land, das es heute nicht mehr gibt, –… Mehr
Maxim Billers „Esra“, vor 20 Jahren erschienen, ist ein harter, klarer, meisterhafter Roman. Die Auswirkungen des Verbots prägen die deutsche Literatur bis heute.
Der ehemalige Kiepenheuer & Witsch-Verleger Helge Malchow hat Maxim Billers Roman „Esra“ vor seinem Erscheinen im Jahr 2003 lektoriert. Ein Gespräch über Kunstfreiheit, Ressentiments und die innere Zensur.
2003 wurde Maxim Billers Roman „Esra“ von der Justiz aus dem Verkehr gezogen. Die Kunstfreiheit ist in Karlsruhe unterbelichtet.
Nach den autobiografischen Schriften folgen in Band 2 der Hermann-Borchardt-Werkausgabe im Wallstein Verlag die TheaterstückeRezension von Veronika Schuchter zuHermann Borchardt: Werke. Band 2Wallstein Verlag, Göttingen 2022
Die anspornend irritierende Erzählung „Der Übergriff“ (2001) von Ursula Krechel liegt in einer Neubearbeitung vorRezension von Günter Helmes zuUrsula Krechel: Der Übergriff. ErzählungJung und Jung, Salzburg 2022
FAZ und Dlf erleben mit Raphaela Edelbauers drei „Inkommensurablen“ die letzten 36 Stunden in Wien vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Die FR durchlebt mit Solvej Balles Roman „Über die Berechnung des Rauminhalts“ ein Jahr lang ein und denselben Tag. …
Lesezeichen sind kurze Zitate von Autor*innen über das Leben, Lesen, Schreiben. Gedankenanstöße, Diskussionsstoff, Merkmale. Weiterlesen →
Teils komplexer Lesespaß Monika arbeitet in einer Autovermietung, in der sie eines Tages überfallen und entführt wird. Sie… Der Beitrag Andrea Maria Schenkel – Bunker (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Das Italienische Kulturinstitut in Berlin zeigt heute Abend Davide Ferrarios Dokumentation „La Bibliotheca del Mondo“ über die mehr als 30.000 Titel umfassende Büchersammlung des großen Umberto Eco. „Anfangs folgt die Kamera Eco selbst – durch viele Gänge in seiner …