«Ich habe kein Buch so oft gelesen wie ‹Herr der Ringe›»
Haben Schriftsteller ein Lieblingsbuch? «Das geht gar nicht», sagt Autor Daniel Kehlmann – und verrät uns sein eigenes.
Haben Schriftsteller ein Lieblingsbuch? «Das geht gar nicht», sagt Autor Daniel Kehlmann – und verrät uns sein eigenes.
Am 10. September diesen Jahres besuchte ich die Buchhandlung bookinista in Berlin-Charlottenburg (Meierottostraße 1 am, Fasanenplatz). Dort gab es eine Lesung mit Ute Cohen aus ihrem neuen Roman „Falscher Garten“….
Bücher für die Feiertage
Die Wupper ist Else Lasker-Schülers erstes Theaterstück, und ich würde lügen, würde ich behaupten, ich hätte die „Handlung“ nach zwei Lektüren zusammenfassen können. Mit Hilfe von verschiedenen Online-Quellen runtergebrochen – Darum soll es gehen: – Carl will katholischer Priester werden. …
Von Simone Frieling
Hinweise von Thomas Anz
Bölls Stockholmer Rede (1973)Essay von Marcel Reich-Ranicki
Sie war eine maßgebende Instanz des klassischen deutschen Journalismus. Ihr Schreiben war Rettung und auch Qual. Zum Tod der Reporterin Marie-Luise Scherer
Mit heiteren Romanen wie „Die Zürcher Verlobung“ begeisterte sie Tausende Leserinnen und Leser. Mit 98 Jahren ist die Schriftstellerin Barbara Noack nun gestorben.
Zur Verfilmung des Romans »Was man von hier aus sehen kann« von Mariana Leky schicken wir Sie mit Begleitung ins Kino und verlosen 3×2 Freikarten. Der Film läuft am 29….
In der NZZ setzt Sergei Gerasimow sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Susanne Lenz stellt in der Berliner Zeitung Fabrice Caro vor, der das nächste „Asterix“-Abenteuer geschrieben hat. Wilma Werner und Paula Parker berichten in der taz von der 20….
Nun ist er da, der zweite Band der biographischen Romantrilogie von Leïla Slimani. Hier erzählt sie die Geschichte ihrer Familie, die im ersten Teil „Das Land der Anderen“ in Frankreich begann, als ihre Großeltern sich nach Ende des …
Psycho-Duell im Beichtstuhl Padre Roque de Guzmán ist Seelsorger in einer Madrider Gemeinde. Neben der Leitung des Knabenchors… Der Beitrag Steven Uhly – Die Summe des Ganzen (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Sophie Reyer Epitaph: wohin klirrendes Mädchen weißt du noch damals: der Friede zerbrach und am Rücken der Druck von Flügeln die Last ein Engel zu sein bis der Wind kam: klirrendes Mädchen wohin
Klimakrise, Pandemie, Krieg, Energieknappheit – nach der Krise ist nicht mehr vor der Krise, weil immer Krise ist: Der Frankfurter Soziologe Stephan Lessenich untersucht in seinem Buch eine «Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs».
Von ausgewanderten Geistesgrößen bis zu den wichtigsten Poeten des Landes. Fünf(einhalb) Hörbuch-Empfehlungen für Literaturfreunde, die gern mal die Augen schließen und ihr Ohr auf fesselnde Tonspuren legen. Zu entdecken sind dabei nicht nur Wortakrobaten, sondern auch Sprechkünstler, die ferne Welten …
Neulich lief ich in den Holzhausenpark. Ich habe ja Zeit, mein nächster Roman ist fertig, Fernseher habe ich nicht, überdies benutze ich das Internet nicht mehr. Auch kein Radio….
Der tausendseitige Bericht einer kolonialen Raubmission des Surrealisten Michel Leiris ist neu erschienen. Hat er noch etwas zu sagen?
L&Poe Journal #02-2022 Weiter im Text….
In Andreas Stichmanns Roman „Eine Liebe in Pjöngjang“ finden zwei ungleiche Frauen über die Sprache zueinanderRezension von Thorsten Schulte zuAndreas Stichmann: Eine Liebe in Pjöngjang. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2022
Zu Rainer Strobelts drittem Strittig-BändchenRezension von Jens Liebich zuRainer Strobelt: Strittig die dritte. Frische Kurzprosa vom kolossalen Minimalistenepubli Verlag, Berlin 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGünther Fetzer: Fertig geschrieben – und nun? Optimale Vorbereitung für deine BuchveröffentlichungBooks on Demand, Norderstedt 2022
Einige Neuerscheinungen würdigen das Werk von Reinhard Mey zu seinem 80. GeburtstagEssay von Manfred Orlick
„So viele vergessene Lektionen.“ Das ganze Leben. Die Meisterklasse in der Literatur….