Jan Philipp Reemtsma zum 70. Geburtstag: Möglich ist einiges
Mit dem Schlimmsten rechnen – und trotzdem an der Humanität weiterarbeiten: Der Literaturwissenschaftler, Sozialforscher und Mäzen Jan Philipp Reemtsma wird 70 Jahre alt.
Mit dem Schlimmsten rechnen – und trotzdem an der Humanität weiterarbeiten: Der Literaturwissenschaftler, Sozialforscher und Mäzen Jan Philipp Reemtsma wird 70 Jahre alt.
Sechzehn Jahre nach dem Welterfolg seines Untergangsromans „Die Straße“ erscheint endlich wieder ein Roman von Cormac McCarthy. Und dann gleich noch einer. Nachrichten von den Rändern dessen, was Menschen verstehen und ertragen können….
Faktenbasierte Erfindungen: In Frances O´Connors Kinofilm „Emily“ vermischen sich ganz großartig die wahre Geschichte der Brontë-Schwestern, der Roman „Sturmhöhe“ und einiges an Fantasie.
Was soll ein Handbuch, wenn superschnelle Suchmaschinen innert Sekunden fast jede Frage beantworten? Die Geschichte der römischen Kaiserzeit von Hartwin Brandt zeigt: Synthesen zwischen Buchdeckeln haben im 21. Jahrhundert nicht ausgedient….
Er schrieb, stritt und stichelte. Nachruf auf einen Intellektuellen mit Ironie, für den Langweile ein Femdwort war.
Dichter, Essayist, Journalist, Zeitschriftengründer: Hans Magnus Enzensberger hat den Diskurs in Deutschland geprägt wie kaum jemand sonst. Ein Nachruf
Dubravka Ugrešić lebt seit 1993 im Exil in Amsterdam, nachdem sie für ihre kritischen Texte in ihrer Heimat als Hexe verschrien und ihre Bücher öffentlich verbrannt wurden.
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Michael Hüttenberger Das Einkaufsfrontlied Und weil Advent Advent […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 240: »Das Einkaufsfrontlied« von Michael Hüttenberger first …
Der Schriftsteller starb im Alter von 93 Jahren, wie der Suhrkamp Verlag unter Berufung auf die Familie mitteilt.
In ihrem neuen Roman buchstabiert Charlotte Krafft das von ihr kultivierte Prinzip der Hyperironie aus. An diesem avantgardistischen Buch ist aber nichts beliebig.
Sergei Gerasimow schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Erika Thomalla erinnert im Freitag an Hans Magnus Enzensbergers und Gaston Salvatores Zeitschrift TransAtlantik. Besprochen werden unter anderem Julian Barnes‘ „Elizabeth Finch“ (FR), die E….
„Prosaische Passionen“ ist ein Schwergewicht: Dieses knapp 1000 Seiten starke Buch umfasst 101 Kurzgeschichten von Autorinnen aus aller… Der Beitrag Sandra Kegel (Hrsg.) – Prosaische Passionen….
Das Gespräch mit der Autorin und Literaturagentin Christine Koschmieder ist nach Dörte Hansen und Rebecca Gablé die letzte der drei Podcast-Folgen von der Frankfurter Buchmesse 2022. Und es ist ein ganz besonderes Gespräch….
Colette Peignot (* 6. Oktober 1903 in Meudon; † 7….
Sprach man sie an, antwortete sie der Form halber »irgendetwas«, sie litt nicht unter der Beziehungslosigkeit der Wortfolgen, die sich ihr mühelos in den Mund legten, gleichsam sprachliches Instinktverhalten -als habe sie auswendig gelernt, was zu antworten gerade dürftig……
Ein Hintergrundgespräch mit Martin Zähringer, dem Initiator vom Climate Cultures Festival Berlin, zu Nature Writing und dem Potential der Klimawandel-Literatur. Herr Zähringer, wie kam es zur Gründung des Climate Cultures Festival und welchen Gedanken verfolgen Sie und die Macher des …
Zu den germanistischen Heerscharen, die zwischen 1943 und 1976 bei Emil Staiger (1908–1987) am Deutschen Seminar der Universität Zürich studierten, gehörte auch Hermann Burger. In einer Festrede für Ulla Hahn mit dem Titel Von der Lebensgefährlichkeit der Literatur, 1987 …
Die zunehmende Belanglosigkeit der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ergibt sich nicht zuletzt daraus, dass sie kein Ort mehr ist, an dem politisch Relevantes verhandelt wird, weil vielmehr mit ermüdender Insistenz das Spektrum des politisch Korrekten mit voraussagbaren Ergebnissen durchdekliniert wird. Bürgerliche Mittelklasseliteratur …
Olivia Kuderewski hat einen großartigen Roman über Liebeskummer und Sex geschrieben. Er erzählt von weiblicher Lust und Unlust, ohne dabei alte Muster zu reaktivieren.
Michael Hagner ist einer der bekanntesten Wissenschaftshistoriker. Begonnen hat seine Laufbahn in Göttingen, wohin er nun für einen Abend zurückkehrt, um mit Heinrich Detering und Moderator Lothar Müller über sein von den Feuilletons umjubeltes Buch Foucaults Pendel und wir (Walther …
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuRolf Parr; Dennis Hardt; Jens Gurr (Hg.): Metropolitan Research. Methods and ApproachesTranscript Verlag, Bielefeld 2022
In Ulla Hahns neuem Roman „Tage in Vitopia“ erzählt ein Eichhörnchen von einem harmonischen Kongress zur Rettung der ErdeRezension von Miriam Seidler zuUlla Hahn: Tage in VitopiaPenguin Verlag, München 2022
Flix schickt „Das Humboldttier“ Marsupilami ins Deutschland der frühen 1930er Jahre, kurz vor dem Putsch der Nationalsozialisten.Rezension von Walter Delabar zu Flix: Das Humboldttier. Ein Masupilami-AbenteuerCarlsen Verlag, Hamburg 2022
In „Global gescheitert?“ akzentuiert Susanne Schröter die innere Gefährdung des Westens Rezension von Sylke Kirschnick zuSusanne Schröter: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und SelbsthassHerder Verlag, Freiburg 2022