Eine Art Schelmenroman mit düsterem Ende: „Tewje, der Milchmann“ von Sholem Alejchem.
„Tewje, der Milchmann“ ist wahrscheinlich der bekannteste Roman von Sholem Alejchem. Sowohl für sich allein, als auch als Vorbild des Films und des Musicals „Fiddler on the roof“. Der kurze Roman gilt als beispielhaft auch für das, was der Autor …
Auszeichnung für Maria Stepanova: Fremdes Territorium
Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung geht an die russisch-jüdische Lyrikerin und Romanautorin Maria Stepanova.
Büchnerpreisträgerin Emine Sevgi Özdamar liest in der Büchnerstadt
Emine Sevgi Özdamar liest in Riedstadt! Der Beitrag Büchnerpreisträgerin Emine Sevgi Özdamar liest in der Büchnerstadt erschien zuerst auf Neues aus Buechnerland….
Leer ist mehr
Nanu? Ein leeres Buch? Wenn das nicht neugierig macht!…
Patti Smith: „Buch der Tage“: Poetische Blitze
Uneitel, still, von großer Schönheit: Das „Buch der Tage“ der amerikanischen Punk-Ikone und Schriftstellerin Patti Smith.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 07.12.2022 – Literatur
Der Schriftsteller Christoph Ransmayr erinnert sich in der FAZ an eine gemeinsame Reise mit Hans Magnus Enzensberger (hier die resümierten Nachrufe) im Sommer 1999, um die Sonnenfinsternis („Sofi“) besser beobachten zu können. Als der „Mond still und unaufhaltsam wie die …
Lektüre November 2022
Ein spannender atmosphärischer Lesemonat liegt hinter mir. Keine wirklichen Ausfälle dabei, eine gute Mischung aus Sachbuch bei dem ich immens viel gelernt habe, ein paar zur November Stimmung passende Romane, ein wunderbares Wiederlesen und eine Bookclub-Lektüre die uns in die …
Robert C. Marley – Inspector Swanson und die Hexe von Bray (Buch)
Zauberei in Irland? Es ist der 17. August des Jahres 1896….
tell-Liste Kinderbücher – Weihnachten 2022
Bilderbuch Oren Lavie/Anke Kuhl Konrad Kröterich und die Suche nach der allerschönsten Umarmung Gepflegter Kröterich sucht nach einem Gegenüber für die vollkommene Umarmung….
Liebe
Henriette Hardenberg (geboren am 5. Februar 1894 in Berlin; gestorben am 26….
Literatur – Düsseldorf: Autor Andruchowytsch: Ukraine wird in Krieg siegen
Für den Kolumnisten ist «Kochen der neue Rock’n’Roll und das Statussymbol der Mittelklasse» – Christian Seiler hat ein Buch über die Küche als Kultur geschrieben
Eine Begegnung mit einem Eklektiker, der beim Veganismus das Essen zum Katechismus verdorren sieht.
Der Historiker Orlando Figes untersucht, wie Russland mit alten Erzählungen politisiert – und verfängt sich am Schluss in verquerer Nato-Kritik
Sowohl in Russland als auch in der Ukraine bemühen Politiker die Geschichte, um ihr Handeln zu legitimieren. Figes will in seinem Buch «Eine Geschichte Russlands», die Mythen, Ideologien und Narrative rekonstruieren.
Die « humane Kriegführung» mittels Drohnen und effizienter Spezialeinheiten gilt gemeinhin als Fortschritt. Doch auch diese hat Schattenseiten
Der amerikanische Historiker Samuel Moyn wirft den USA vor, die Grenze zwischen Krieg und Frieden immer stärker zu verwischen. Aber auch mit Menschenrechtsorganisationen geht Moyn in seinem jüngsten Buch hart ins Gericht.
Twitteratur aus ferner Zukunft
Das, was den Menschen ausmacht, findet sich in keinem Tier. Peter Kunert Peter Kunert schreibt eine abseitige Form der SF. Er gibt einen „Bericht aus ferner Zukunft“ ab (der gleichwohl in 2020 verlegt wurde), wir lesen einen Rückblick auf den……
Chelsea Mannings Autobiografie „README.txt“: Identitätsaußenpolitik
Ein wohltuend nüchternes Plädoyer dafür, der Welt sein wahres Ich zu zeigen: Die Memoiren der Whistleblowerin Chelsea Manning.
Stella Sinatras URknall
By the way 1 bild / 100 worte Hauptsache, Nebensache, abseits der Trampelfade. Wie ging nochmal der Satz von Benjamin? Etwas mit einer Axt, aber ohne Meer, das war Kafka….
30. open mike: Corinna Krenzer
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19….
Unendlicher Spaß – FOLGE 28 (Seite 1259 – 1309)
Wir wollen mit euch Bücher lesen, die sich alleine nur schwer bezwingen lassen. Staffel 1 widmet sich: „Unendlicher Spaß“ von D. F….
Vom Sprachspieler zum spazierenden Aufmerker und Privatmythenfabulierer
Rolf G. Renners Werkmonographie kommentiert Handkes Gesamtwerk mit theoretisch fein geschliffener BrilleRezension von Bernd Blaschke zuRolf G. Renner: Peter Handke….
Zum 80. Geburtstag von Peter Handke: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Feste – Köln: Lit.Cologne: Literaturjahr 2023 mit vielen Highlights
LUCHS-Preis: Top oder Flop?
Jeden Monat zeichnet DIE ZEIT ein Kinderbuch mit dem LUCHS-Preis aus. Hier stellen vier der Juroren je eines vor, das sie toll finden – in der Jury-Runde aber durchfiel.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Im Labyrinth der Einsamkeit
Nachdrücklich empfiehlt der Dlf Adom Getachews Geschichte der Dekolonisierung „Die Welt nach den Imperien“, derzufolge Nichtbeherrschtwerden mehr sein müsste als staatliche Souveränität . Die SZ lernt von Thomas Piketty, dass im Kampf gegen Diskriminierung nicht das Sprechen über Identität weiterhilft, …