Folge 07: Denise Linke
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.
Carla Kaspari wirft in ihrem Debütroman „Freizeit“ einen Blick auf eine Generation, die Auflehnung durch Reflektion ersetztRezension von Leoni Buchner zuCarla Kaspari: FreizeitVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
«Der Regenbogenfisch» von Schweizer Schriftsteller Marcus Pfister begeistert seit 30 Jahren.
In „Waldinneres“ von Mónica Subietas gibt es viel Aufsehen um ein wiederentdecktes Bild, das ein dunkles Kapitel der Vergangenheit öffnet und in der Gegenwart zu Missetaten führtRezension von Anna Hennes zuMónica Subietas: Waldinneres. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt …
Ertränkte Ideale: Der 2015 verstorbene Rafael Chirbes war der strengste und sensibelste Kritiker des modernen Spaniens. Nun erscheinen seine Tagebücher – genau zur rechten Zeit.
Mit «Tanners Erde» unterstreicht der Schweizer Autor Lukas Maisel einmal mehr seinen aussergewöhnlichen Schreibstil.
Unwiderstehlich findet der Dlf Herve Le Telliers kleinen Roman „Ich verliebe mich so leicht“ über das vergebliche Liebeswerben eines alternden Mannes. Dlf Kultur erkundet mit Ed Yong „Die erstaunlichen Sinne der Tiere“ und blättert beglückt durch ein Kinderbuch über …
Es zeigt der heutige Tag deutlich, daß es Putin nie ums Verhandeln ging, sondern immer um eine Eskalation des Krieges und ums Einverleiben des Ostens und des Südens der Ukraine. Soviel an die Prechts und Welzers, Eidinger, Zehs und Schwarzers. …
75 Bücher hat Stephen King in seinen bisherigen 75 Lebensjahren veröffentlicht. So Pi mal Daumen. Zum Geburtstag eine Würdigung des größten Vielschreibers unserer Zeit
Düstere Familiengeschichten und queere Lebensrealitäten stehen im Fokus der diesjährigen Juryauswahl.
Hier finden wir die die Kriege der letzten 100 Jahre, die die Sowjetunion bzw. dann Rußland führte. Die brutale Besetzung ganz Osteuropas und des Baltikums dürfte einen der Höhepunkte bilden: keine freien Wahlen, blutiges Niederschlagen jeglicher Demokratiebewegung….
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis ist da. Hoffnungen auf die am 17. Oktober bekannt gegebene Auszeichnung können sich Fatma Aydemir („Dschinns“), Kristine Bilkaue („Nebenan“), Daniela Dröscher („Lügen über meine Mutter“), Jan Faktor („Trottel“), Kim de l’Horizon („Blutbuch“) und Eckhart …
W. P. A….
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (getauft 25. Dezember 1616 in Breslau; † 18….
In seinem autobiografischen Buch bringt der tschechisch-deutsche Schriftsteller die Gespenster seiner Vergangenheit zum Verschwinden.
Sie hatte nicht glauben wollen, dass die Umstände, unter denen man lebt, und die Arbeit, die man dabei verrichtet, derartig voneinander getrennt sein könnten, dass die Auswirkungen aufeinander kaum beobachtet oder registrierbar werden. Jeder Versuch einer Annäherung machte die……
Miku Sophie Kühmel erzählt in ihrem neuen Roman »Triskele« von drei ungleichen Schwestern, die der Freitod ihrer Mutter zueinander führt. Dabei führt sie gekonnt die Ostperspektiven von drei Generationen zusammen. Wer Miku Sophie Kühmel in diesem Sommer treffen will, braucht …
Zeit wird es schon lange für einen Bericht, wie es dazu kam, daß sich Deutschland derart in die Abhängigkeit von russischem Erdgas begeben hat. Eine wichtige Recherche zur Netzwerkerei zwischen Rußland und deutschen Politiker von SPD und CDU liefert nun …
eine Buchvorstellung von Jan-Eike Hornauer Gerade in schwierigen Zeiten braucht es dies: echte Mutmacher. Die Gedichte-Sammlung »Lichtblicke«, jüngst im Reclam-Verlag erschienen, will genau dies sein, […]…
George Orwell über die richtige Erforschung der Wurzeln des Antisemitismus.
«Blutbuch» gibt Einblick in das Leben einer non-binären Person – nichts für Zartbesaitete.
Noch immer liegt Irene Vallejos „Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern“ auf meinem Nachttisch, aber mehr als ein oder zwei kurze Kapitel des schwergewichtigen Sachbuchs schaffe ich momentan nicht. So faszinierend die Thematik an sich auch sein mag, muss …
Martic Kordićs Roman „Jahre mit Martha“ erzählt vordergründig eine sommerliche Liebesgeschichte. Dahinter verbirgt sich eine brutale Abrechnung mit Deutschland.