Literaturempfehlungen: 14 Buchtipps für die Ferien
Liest sich gut am Strand, am Pool und in der Hütte: Die Kulturredaktion von ZEIT ONLINE empfiehlt ihre aktuellen Lieblingsbücher und Wiederentdeckungen zur Urlaubszeit.
Liest sich gut am Strand, am Pool und in der Hütte: Die Kulturredaktion von ZEIT ONLINE empfiehlt ihre aktuellen Lieblingsbücher und Wiederentdeckungen zur Urlaubszeit.
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuEva Rothenberger; Martin Schubert; Judith Lange: Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld. ForschungsimpulsePeter Lang Verlag, Berlin 2021
Riku Onda ersetzt in „Die Aosawa Morde“ eine kriminalistische Analyse durch eine polyphone Evokation trügerischer Erinnerungen und unternimmt eine Beschwörung des Bösen vor zeitgeschichtlicher KulisseRezension von Lisette Gebhardt zuRiku Onda: Die Aosawa-MordeAtrium Verlag, Berlin 2022
Ohne Ideologie und Alarmismus: Der Soziologe Olaf Bernau analysiert in seinem neuen Buch die Fluchtursachen in Afrika und das Scheitern europäischer Politik.
Das Buch „Die Schatzjäger des Kaisers“ erzählt hochspannend, wie skrupellos sich der Westen im Orient antike Kunst besorgte.
Für den Architekturkritiker Niklas Maak sind die riesigen Serverfarmen das, was früher die Schlösser waren: der Sitz der Macht.
In unserer Interviewkolumne fragen wir Autoren und Autorinnen nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Hadija Haruna-Oelker.
Zum zweiten Male veranstaltet BüchnerFindetStatt 2022 ein Sommerfestival – das Büchnerland-Festival verbindet vom 15. bis zum 24. Juli Musik und Information, Austausch und Ausblick, Bewährtes und neu Erkanntes….
Die FAZ empfiehlt die unbestechlich feinen Gedichte des Litauers Tomas Venclova. Die FR seziert mit Essays von Rachel Cusk den Alltag und andere Unhöflichkeiten. Die NZZ lernt bei Ulrike Ackermann anschaulich die Abgründe der Woke-Kultur kennen….
Schimpftiraden, Redeschwälle und ein Whatsapp-Roman Ein Lektüretipp von Frank Heibert Was heißt es, heutzutage in Europa nicht so ganz dem Mainstream zu genügen – sei es wegen sprachlicher, politischer oder sexueller Auffälligkeiten? In ihrem eben mit dem Internationalen Literaturpreis ausgezeichneten …
Der deutsche PEN und kein Ende. Wobei: Für den Schriftsteller Wolfgang Hegewald hat es nun endgültig eines mit dem „literarischen Vereinsleben“. Schon zum zweiten Mal in seinem Leben tritt er aus: In den Neunzigern aus Protest gegen allzu demonstrative Umarmungen …
Diese klugen und richtigen Überlegungen äußerte der Schriftsteller Jonathan Littell im „Spiegel“. „Für den Kremlchef ist die Lüge Kern seiner Strategie: Im Gespräch verschafft er sich Vorteile, setzt seine Spielfiguren – und schlägt dann mit Gewalt zu. Einen echten Dialog …
Herbert Pelzer – Niemand (Buch) Kaum Hoffnung für Niemand Der Stallknecht Johannes Kreutzer findet Ende des Jahres 1899… Der Beitrag Herbert Pelzer – Niemand (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Dirk Kurbjuweit thematisiert in seinen Romanen oft aktuelle gesellschaftliche Zustände. Mehrere Romane habe ich von ihm vor längerer Zeit gelesen….
Paul Kraft (* 28. April 1896 Magdeburg, † 17….
Warum Wissenschaft kein «Safe Space» sein darf und Vernunft kein weisser Aberglaube ist.
In seinen Romanen lässt der Bulgare Georgi Gospodinov gern die Vergangenheit zum Akteur werden. Eine tückische Sache: Ohne Erinnerung geht es nicht, doch man kann an ihr auch ersticken. «Zeitzuflucht» übt sich deshalb im erzählerischen Hakenschlagen….
beschwerlich ist der weg, ist das gehen, gehen, angst vor dem nächsten schritt jämmerliche banalität, was, wenns nicht weitergeht: ein bein bleibt stehen, eins geneigt zum Wechsel, sekundenkurz, ehe das gleichgewicht unhaltbar wird – in der luft sind keine……
Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, [……
Mirjam Wittig verhandelt in ihrem Debütroman »An der Grasnarbe« spielerisch die großen Herausforderungen der Gegenwart am Fuß der französischen Alpen.
Greifswalder Universität entschied sich für Ernst Moritz Arndt oder ein Greifswalder Denkmalstreit Von Karl-Heinz Borchardt (Greifswald)…
Peter Handke kämpft im neuen Band seiner poetischen Tagebücher weiter gegen die Abnutzung der Sprache – mal zärtlich, mal zornig.
In seinem Klassiker „Heiliges Geld“ machte sich Bernhard Laum mit Homers Hilfe auf die Suche nach dem frühesten verbindlichen Wertmaßstab.