Die Literatur-Kolumne: Was lesen Sie?
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Heinz Helle.
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Heinz Helle.
Der weibliche Zweig der Herkunftsliteratur: Einmal mehr erzählt Daniela Dröscher von Klassenscham und dem Unglück einer Ehe. Wer die Achtzigerjahre erlebt hat, wird manches wiedererkennen.
Michael Krüger erklärt uns in „Über Gemälde von Giovanni Segantini“ seine Leidenschaft für den Maler der Berge und outet sich als RomantikerRezension von Nora Eckert zuMichael Krüger: Über Gemälde von Giovanni SegantiniSchirmer/Mosel Verlag, München 2022
In „Ein rostiger Klang von Freiheit“ nimmt Toril Brekke uns mit ins unruhige Oslo der späteren 1960er JahreRezension von Günter Helmes zuToril Brekke: Ein rostiger Klang von FreiheitStroux Edition, München 2022
Zwei Gedichtbände von Marieke Lucas Rijneveld fügen sich zu einem Coming-of-Age-Roman in Versen. Sie beweisen die Notwendigkeit, vermeintlich Vertrautes anders zu sagen.
Auf dem besten Weg zur Teenie-Mom: Die Protagonistin in Jean Kyoung Fraziers Roman „Pizza Girl“ ist achtzehn, schwanger und ohne wirkliche Perspektiven. Trotzdem geht sie ihren eigenen Weg, auf dem Worteweberin Annika ihr ein Stück gefolgt ist….
Die beste Würdigung Schmidts ist es vielleicht, ihn einfach selber sprechen zu lassen und eine seiner Shows zu zeigen. Diesmal über Gerhard Schröder: „Die Hausfinanzierung von Gerhard Schröder“. „Der Mann, der nicht einmal weiß, wie man Haarefärben schreibt….
FAZ und FR lernen mit Doris Runges Gedichten den Gang einer Wasserfrau verstehen. Lob gibts in der FAZ auch für Steffen Schroeders gut recherchierten Roman über Max Planck. Die SZ lernt mit Alex Capus die Schweizer Künstlerin Caroline Welden alias …
Charlie Hebdo bringt die Lage mit seinem aktuellen Titel mal wieder gallig auf den Punkt: „Salman Rushdie auf dem Weg der Besserung: Endlich kann er inkognito auf die Straße“. Auch ansonsten sind Charlie Hebdo umtriebig, kann man Jürg Altweggs Überblick …
Ralph Knobelsdorf – Ein Fremder hier zu Lande (Buch) Der erste Serienmörder Berlins? 1856. Es ist der 10….
von Norma Schneider Die ukrainische Schriftstellerin Oksana Sabuschko schrieb vor kurzem in der Neuen Zürcher Zeitung, dass die westeuropäischen Leser*innen russischer Literatur naiv seien. Sie hielten die Klassiker für schön und humanistisch, während sie seit zweihundert Jahren ein Weltbild …
Enweri (12. Jahrhundert) Ewhadeddin Enweri, das Haupt der persischen Panegyriker, als Dichter ausgezeichnet durch den Glanz seiner Phantasie, die Pracht der Bilder und den Wohllaut der Sprache, wurde in dem Dorfe Bedna nahe bei Mehna (Distrikt Abjurd) geboren….
1975 wurde der französische Philosoph zu einem Drogentrip ins Death Valley eingeladen. Sein Gastgeber, Simeon Wade, hat einen Erlebnisbericht über den Ausflug verfasst, erstmals erscheint dieser Text jetzt auf Deutsch: eine Gelegenheit, beim Lesen wieder einmal laut zu lachen.
Madagaskar war einmal tropisch, nun sind 95 Prozent des Baumbestands zerstört: Unser Autor reist durch Afrika und berichtet davon nun regelmäßig in einem Reisetagebuch.
Salman Rushdie hat das Attentat auf ihn überlebt. Es ist ein Triumph. Ein schrecklicher, blutiger, ein von diesem Schriftsteller am eigenen Körper erlittener Triumph….
Engführungen. Nataly liebt das Halbdunkel, in dem die Realität das Absurde streift, ins Surreale abgleitet, blühende Bilder einer Welt, die trotzig ihr letztes Geheimnis bewahrt. Morgens wirkt das Stadtbild auf die Frühaufsteherin so zart hinaquarelliert, dass es die Anmutung……
Der Schriftsteller Salman Rushdie hat das Attentat auf ihn überlebt. Hier schreiben Kolleginnen und Kollegen über ihn und das Bedrohtsein – und senden ihm beste Wünsche.
Das späte Attentat auf Salman Rushdie zeigt: Der lange Atem, dessen sich islamistische Extremisten gern rühmen, ist real. Er verlangt nach einer Antwort der Aufgeklärten.
Alex Capus erzählt die Geschichte der Frau, die nach Amerika ging, Malerin wurde und die Fürsprecherin des Häuptlings Sitting Bull: eine unvergessliche Heldin.
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
Andrej Kurkow erzählt in „Samson und Nadjeschda“ einen Krimi aus dem Kiew von 1919.
Werbung Hier ist er, euer Erlöser! Er wird Hawaii und vielleicht sogar die ganze Welt retten! Lasst uns mal abwarten, wie er uns alle rettet!…
Als Kafka und ein Kulturamtsleiter Michael Krüger einen Lachanfall bescherten.
In „Fazittert“ zieht Elazar Benyoëtz BilanzRezension von Klaus Hübner zuElazar Benyoëtz: Fazittert. eine SpätlesungKönigshausen & Neumann, Würzburg 2020
„Lento Violento“ von Maria Muhar ist eine kurze dichte Erzählung, die sich weniger, wie der Klappentext vielleicht sugeriert, mit Trance… Weiterlesen „Lento Violento“ von Maria Muhar ist ein wohlorganisiertes Chaos rund um Erinnerungen an die Techno-Bewegung.