George Saunders: Von Schneewehen und Stachelbeeren
Was ist das Geheimnis einer guten Geschichte? Der Schriftsteller George Saunders sucht in sieben russischen Erzählungen aus dem 19. Jahrhundert nach Antworten….
Was ist das Geheimnis einer guten Geschichte? Der Schriftsteller George Saunders sucht in sieben russischen Erzählungen aus dem 19. Jahrhundert nach Antworten….
Die Zeit kniet nieder vor Ralf Rothmann, der sie mit seinen Romanen über die deutsche Nachkriegszeit immer wieder moralisch und stilistisch herausfordert. Nicht weniger inbrünstig empfehlen FAZ und Dlf Kultur Norbert Scheuers zarten, rätselhaften neuen Eifel-Roman „Mutabor“. Die SZ …
Eine junge Frau betrügt ihren Freund mit einem anderen Typen, kann sich aber auch nicht für diesen entscheiden, verspricht ihrem… Weiterlesen Innenschau-Roman mit immergleichem Satzbau. „Fünf Jahreszeiten“ von Meral Kureyshi.
Diesmal nur zu dritt haben wir erst beim Buchstaben V Halt gemacht und landen bei Voland & Quist. Aufmacher ist der neue, schon der zweite Roman der ehemaligen Hildesheimerin Olivia Kuderewski Haha Heartbreak.
In der SZ verrät Hadija Haruna-Oelker, welche Bücher sie gerade liest. Besprochen werden unter anderem Mirjam Wittigs „An der Grasnarbe“ (Intellectures), Guillem Marchs Comic „Karmen“ (Tsp) und Norbert Scheuers „Mutabor“ (FAZ). Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unserer aktuellen …
Der ehemalige Umweltminister plädiert in einem Manifest für eine überstaatliche Aussen- und Sicherheitspolitik. Nur so könne Europa aus seiner Unmündigkeit ausbrechen.
Francesca Buoninconti – Tierisch laut (Buch) Eine Stimme für die Vielfalt Mit ihrem Sachbuch „Tierisch laut“ widmet Francesca… Der Beitrag Francesca Buoninconti – Tierisch laut (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Eine Wirtschaftskolumne von Daniel Stähr Wieso steht die Ampel ständig auf Gelb? In den vergangenen Monaten wirkte es bei vielen wirtschaftspolitischen Fragen so, als wäre es die FDP, die innerhalb der Regierung den Ton angeben würde….
Der armenische Dichter Jeghische Tscharenz fiel den Stalinschen Säuberungen des Jahres 1937 zum Opfer. 17 Jahre später wurde er rehabilitiert. – Die Motivähnlichkeit mit dem gestrigen Gedicht ist zufällig, aber warum nicht?…
Eines Morgens wache ich auf und sehe in die stummen Augen eines Maultierhirschs, der sich über mich beugt und bald in aller Ruhe davontrabt. Abends am Feuer fünf Amerikaner, ein Schwede und ich. Diskussion über Obama und Clinton ………
Ronya Othmann, Autorin und Kolumnistin, hat einen lang er- warteten Lyrikband vorgelegt. Vielleicht ist die verbrechen (Hanser 2021) mit seinem hochsensiblen, zarten, zugleich sehr souveränen Ton, der Angst und Trauer genauso zulässt wie er die Widerstandskraft beschwört, zurzeit sowas wie das viel beschworene Buch …
Liest sich gut am Strand, am Pool und in der Hütte: Die Kulturredaktion von ZEIT ONLINE empfiehlt ihre aktuellen Lieblingsbücher und Wiederentdeckungen zur Urlaubszeit.
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuEva Rothenberger; Martin Schubert; Judith Lange: Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld. ForschungsimpulsePeter Lang Verlag, Berlin 2021
Riku Onda ersetzt in „Die Aosawa Morde“ eine kriminalistische Analyse durch eine polyphone Evokation trügerischer Erinnerungen und unternimmt eine Beschwörung des Bösen vor zeitgeschichtlicher KulisseRezension von Lisette Gebhardt zuRiku Onda: Die Aosawa-MordeAtrium Verlag, Berlin 2022
Ohne Ideologie und Alarmismus: Der Soziologe Olaf Bernau analysiert in seinem neuen Buch die Fluchtursachen in Afrika und das Scheitern europäischer Politik.
Das Buch „Die Schatzjäger des Kaisers“ erzählt hochspannend, wie skrupellos sich der Westen im Orient antike Kunst besorgte.
Für den Architekturkritiker Niklas Maak sind die riesigen Serverfarmen das, was früher die Schlösser waren: der Sitz der Macht.
In unserer Interviewkolumne fragen wir Autoren und Autorinnen nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Hadija Haruna-Oelker.
Zum zweiten Male veranstaltet BüchnerFindetStatt 2022 ein Sommerfestival – das Büchnerland-Festival verbindet vom 15. bis zum 24. Juli Musik und Information, Austausch und Ausblick, Bewährtes und neu Erkanntes….
Die FAZ empfiehlt die unbestechlich feinen Gedichte des Litauers Tomas Venclova. Die FR seziert mit Essays von Rachel Cusk den Alltag und andere Unhöflichkeiten. Die NZZ lernt bei Ulrike Ackermann anschaulich die Abgründe der Woke-Kultur kennen….
Schimpftiraden, Redeschwälle und ein Whatsapp-Roman Ein Lektüretipp von Frank Heibert Was heißt es, heutzutage in Europa nicht so ganz dem Mainstream zu genügen – sei es wegen sprachlicher, politischer oder sexueller Auffälligkeiten? In ihrem eben mit dem Internationalen Literaturpreis ausgezeichneten …
Der deutsche PEN und kein Ende. Wobei: Für den Schriftsteller Wolfgang Hegewald hat es nun endgültig eines mit dem „literarischen Vereinsleben“. Schon zum zweiten Mal in seinem Leben tritt er aus: In den Neunzigern aus Protest gegen allzu demonstrative Umarmungen …