Dirk Kurbjuweit: Der Ausflug Hörbuch Der Hörverlag
Dirk Kurbjuweit thematisiert in seinen Romanen oft aktuelle gesellschaftliche Zustände. Mehrere Romane habe ich von ihm vor längerer Zeit gelesen….
Dirk Kurbjuweit thematisiert in seinen Romanen oft aktuelle gesellschaftliche Zustände. Mehrere Romane habe ich von ihm vor längerer Zeit gelesen….
Paul Kraft (* 28. April 1896 Magdeburg, † 17….
Warum Wissenschaft kein «Safe Space» sein darf und Vernunft kein weisser Aberglaube ist.
In seinen Romanen lässt der Bulgare Georgi Gospodinov gern die Vergangenheit zum Akteur werden. Eine tückische Sache: Ohne Erinnerung geht es nicht, doch man kann an ihr auch ersticken. «Zeitzuflucht» übt sich deshalb im erzählerischen Hakenschlagen….
beschwerlich ist der weg, ist das gehen, gehen, angst vor dem nächsten schritt jämmerliche banalität, was, wenns nicht weitergeht: ein bein bleibt stehen, eins geneigt zum Wechsel, sekundenkurz, ehe das gleichgewicht unhaltbar wird – in der luft sind keine……
Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, [……
Mirjam Wittig verhandelt in ihrem Debütroman »An der Grasnarbe« spielerisch die großen Herausforderungen der Gegenwart am Fuß der französischen Alpen.
Greifswalder Universität entschied sich für Ernst Moritz Arndt oder ein Greifswalder Denkmalstreit Von Karl-Heinz Borchardt (Greifswald)…
Peter Handke kämpft im neuen Band seiner poetischen Tagebücher weiter gegen die Abnutzung der Sprache – mal zärtlich, mal zornig.
In seinem Klassiker „Heiliges Geld“ machte sich Bernhard Laum mit Homers Hilfe auf die Suche nach dem frühesten verbindlichen Wertmaßstab.
In seinem Sammelband „Es ist recht sehr Nacht geworden“ stellt Thomas Hettche Ergebnisse eines Lektüreseminars zu klassischen Novellen vorRezension von Günter Rinke zuThomas Hettche (Hg.): Es ist recht sehr Nacht geworden. Kleist, Raabe, Benn….
Erik Fosnes Hansens märchenhafter Roman „Zum rosa Hahn“Rezension von Peter Mohr zuErik Fosnes Hansen: Zum rosa HahnVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
Erfinder des „Literarischen Quartetts“, Feuilletonchef der SZ und Kenner Frankreichs: Zum Tode von Johannes Willms.
Luz hat Virginie Despentes‘ Kultroman „Vernon Subutex“ illustiert, und zwar so wild und rasant wie ein Gedicht von Rimbaud, jubelt die NZZ berauscht. Der DlfKultur probt mit Carl-Christian Elzes „Freudenberg“ den Identitätstausch an der polnischen Otseeküste. Die taz …
In meiner Besprechung zur Verfilmung von „On the Road“ habe ich schon darauf hingewiesen, wie gelungen der Film die Notwendigkeit,… Weiterlesen Ein anderer Blick auf „On the Road“. „One and only“ basiert auf dem einzigen längeren Interview mit LuAnne Henderson.
es gibt kein streulicht und wir sehen die milchstraße
Der Historiker, Publizist und frühere SZ-Feuilletonchef ist im Alter von 74 Jahren in München gestorben.
Großes Straßentheater in Paris: Honoré de Balzac erkannte den ganzen Menschen schon an seinem Gang.
Die amerikanische Autorin Kristen Roupenian schreibt in der SZ über ihre Büchersammlung aus der Jugend, die ihr wegen einer Tölpelei weitgehend abhanden kam, und ihre Verbundenheit zu Adrienne Richs Gedicht „Schnappschuss einer Schwiegertochter“, deren Zeilen ihr mit jedem Jahr mehr …
Wolfgang Hohlbein, Jens Schumacher – No Escape Insel der Toten (Buch) Der Schriftsteller Wolgang Hohlbein, einer der meistgelesenen… Der Beitrag Wolfgang Hohlbein, Jens Schumacher – No Escape Insel der Toten (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & …
Textlose Bücher können Brücken bauen: Das zeigt eine Kinderbibliothek auf Lampedusa, die vor zehn Jahren gegründet wurde.
von Simon Sahner Kürze ist ein zentrales Paradigma der Gegenwart. Die knapp und bündig vermittelte Nachricht und der leicht konsumierbare Block an Wissen, den man zwischendurch mitnehmen kann, sind entscheidend für eine Mediengesellschaft, die vorrangig nebenbei Nachrichten und Informationen aufnimmt….
Anna Yeliz Schentkes Debüt ist kaum länger als 200 Seiten. Doch die Genauigkeit, mit der ihre Figuren auf deutsche und türkische Verhältnisse schauen, ist verblüffend.