„Ich les‘ auch im Gehen auf der Straße“
Für „Dear Reader“ trifft Mascha Jacobs Autorinnen und Autoren. Sie spricht mit ihnen über die Bücher ihres Lebens, die Wege, auf denen Bücher zu ihnen finden und wie das Gelesene sie verändert. Diese…
Für „Dear Reader“ trifft Mascha Jacobs Autorinnen und Autoren. Sie spricht mit ihnen über die Bücher ihres Lebens, die Wege, auf denen Bücher zu ihnen finden und wie das Gelesene sie verändert. Diese…
Der zweite Vorlesetag des Bachmannpreises in Klagenfurt Rezension von Bozena Anna Badura
Das Stichwort poppt immer mal wieder auf, die tiefe Auseinandersetzung fehlt aber an den meisten Stellen. Lars Distelhorst will das mit Kulturelle Aneignung endlich ändern und macht einen überzeugenden ersten Schritt….
Passend zum 200. Todestag von E.T….
Das haben wir gestern in der SZ übersehen: Im Interview spricht Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga, die zusammen mit einer Freundin in ihrer Heimat Simbabwe wegen eines friedlichen Protestes angeklagt worden war, über die Situation in ihrer Heimat. „Der Demonstrationsaufruf am Tag …
Neil Gaiman – Sternwanderer „Er war einmal ein junger Mann …“ Schon mit diesem ersten Satz besteht kein… Der Beitrag Neil Gaiman – Sternwanderer (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Zum 200. Todestag von E.T….
Seiner freiheitlichen Gesinnung wegen wurde Alexander Puschkin vom Zaren und von dessen Machtapparat kontrolliert, zensuriert oder verbannt. Doch das schloss eine Identifikation des Dichters mit dem russischen Imperium und dem starken Staat keineswegs aus.
Carolina Schutti. Foto: Simon Rainer Wir schleppen fortan das Buch mit, wohin wir auch gehen. Meyers großes Kinderlexikon….
Ueber das Verhältniß des Herrn Schelling zur romantischen Schule habe ich nur wenig Andeutungen geben können. Sein Einfluß war meistens persönlicher Art. Dann ist auch, seit durch ihn die Naturphilosophie in Schwung gekommen, die Natur viel sinniger von den……
Die Fotografin Marion Kalter hat Berühmtheiten wie Agnes Varda, James Baldwin oder John Cage einfach mitten im Leben fotografiert. Ihre Selbstporträts dagegen – fast alle in ihrem Elternhaus in Chabenet aufgenommen – sind inszeniert. Schade, dass in der Salzburger Kalter-Ausstellung …
Dieser Text wird auf diesem Blog der erste und auch der letzte Artikel zur vermutlich sterbens- und steinlangweiligen documenta 2022 sein – außer vielleicht, es fällt mir noch die eine oder die andere Polemik ein. So wollte ich am 20….
Einst war es die Perle der Seebäder, nach der Zerstörung des Weltkrieges schlugen die Bagger zu. Trotzdem lieben die Belgier – und auch deutsche Literaten- ihr Ostende. Aus ganz eigenen Gründen….
Eine Autorin zeigt der Jury beim Wettbewerb um den Bachmannpreis den Mittelfinger. Ihren Kollegen rät sie, sich „emotional unabhängig“ zu machen.
War der Mord an Walther Rathenau im Juni 1922 die Tat nationalistisch verwirrter Ex-Militärs? Eine kleine DiskussionEssay von Walter Delabar
von Jan-Eike Hornauer »Unsere einzigartige Literaturvielfalt verdient besondere Anerkennung«, dessen ist sich Kulturstaatsministerin Claudia Roth sicher. In einem Festakt hat sie am 22. Juni in [……
Seit genau 25 Jahren macht die «Harry Potter»-Reihe aus Lesemuffeln Bücherwürmer. Die Geschichte einer Erfolgsstory.
Die chinesische Autorin Fang Fang schildert, wie „Wütendes Feuer“ eine ihr Todesurteil erwartende junge Frau zu verschlingen drohtRezension von Rainer Rönsch zuFang Fang: Wütendes Feuer. RomanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022
In Alexandra Riedels „Sonne Mond Zinn“ tanzt die Sehnsucht nach dem Ich im Du zwischen TotenRezension von Sabrina Huber zuAlexandra Riedel: Sonne, Mond, ZinnVerbrecher Verlag, Berlin 2020
Sie hat die Männerrunden ihrer Zeit mit coolem Ernst hinter sich gelassen und war ihnen als kosmopolitische Leserin weit voraus: Zum 80. Geburtstag der Literaturkritikerin Sigrid Löffler.
Die Kulturwissenschaftlerin Annekathrin Kohout hat eine Geschichte des Nerds geschrieben. Wie konnte es so weit kommen, das er von einer bemitleideten Randfigur zum Ideal wurde?
Zahlreiche Neuerscheinungen würdigen den 200. Todestag von E.T….
Die FAZ lässt sich von dem Historiker Martin Sabrow den Krimi um den Mord an Walther Rathenau erzählen. Mit Laura Wolters ergründet sie Gruppenvergewaltigungen. Die NZZ erlebt mit Ljudmila Ulitzkaja unverhofft aufflammende Liebesgeschichten auf Moskauer Parkbänken….