Damals
Damals war alles um Längen hochaufstrebender, reinster, leuchtendster, ahnungsvollster… aber die Banausen waren banausisch, die Stümper frech, und leben konnte man auch damals nicht davon: Ferdinand von Saar (* 30….
jenseits des falschen lebens
bernd marcel gonner, der lyrik, prosa, dramatische texte und kinderliteratur schreibt und heute in berlin lebt, wurde 1966 als sohn eines luxemburgischen vaters und einer böhmischen mutter geboren. solche verschiedenen herkünfte regen kreativität an, weil sie mit unterschiedlichen identitäten……
Deutsch-tschechischer Poesiedialog, Folge 56: SCHWEIGEN IM KÄFIG – MLČENÍ V KLECI
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
Fantasy: Schwarzer Kater auf dem Besen
Als die kleine Hexe für ihre Prüfung einen Kater braucht, findet sie Oskar, der schon länger ein neues Zuhause sucht
Abenteuer: Von Glasgow nach München
Die Gorilladame Sally Jones wird wieder mit ihrem Freund Henry in ein gefährliches Abenteuer verwickelt, als sie in die Gefangenschaft einer Schmugglerkönigin geraten
Jugendliteratur: Kleines Weibsbild
Gulraiz Sharif erzählt eine Transgender-Geschichte aus einer pakistanischen Einwandererfamilie in Oslo. Die Turbulenzen machen das Leben des älteren Bruders schwer.
Lyrik: In der U-Bahn sitzen wir
Ein Gedicht-Bilderbuch für Kinder mit gelben Keksgedanken. Voller Klänge und Bildern, die eine Fantasiewelt zeigen.
Bilderbuchwissen: Die Acht im Schubkarren
Ein wildes Spektakel um Zahlen, das schon Kleine, auch mit den Gedichten von Guggenmos, neugierig macht
Kinderbuch: Ohrenschmalz aus Silikon
Ein Robotermädchen soll sich als Mensch beweisen und wird darum in eine Schulklasse gebracht, wo es lernt, Menschsein ist nicht einfach.
Aleš Šteger – „Neverend“
„Beim Schreiben gibt es keine Wunder.“ In der DDR haben die Bürger für sie angestanden. Wie sie zu ihrer krummen Form kommt, ist eine gern gestellte Frage….
Der gespaltene PEN: Der nächste Rücktritt
Nach der Abspaltung des PEN Berlin verliert der alte PEN Deutschland seine Interimspräsidentin Maxi Obexer. Das Lagerdenken in dem alten Verein scheint unüberwindlich zu sein.
Literatur: Rita Falk denkt über „Eberhofer“-Abschied nach
10. Juni 1982, Bonn, Hofgarten, die Grünen und 40 Jahre danach
„Vorwärts! Nieder! Hoch!…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 16.06.2022 – Literatur
Thomas E. Schmidt unterhält sich für die Zeit mit dem russischen SF-Autor Dmitry Glukhovsky, dem es gelang, sich vor einem russischen Fahndungsbefehl fürs Erste in Deutschland in Sicherheit zu bringen. Selbst seine Anwältin erfuhr erst nach einem Monat, dass gegen …
Entkommen, um zu kommen
Liebe, Sex und Begehren dringen tief ins Private und sind doch so politisch wie nie. Zahlreiche aktuelle feministische Texte fragen danach, wie frei wir inner- und außerhalb der Betten leben können. Eine Reise durch die aktuellen und wieder aufgelegten Bücher …
Rheinisches Bildarchiv (Hrsg.), Evelyn Bertram-Neunzig – Chargesheimer fotografiert Jazz (Buch)
Rheinisches Bildarchiv (Hrsg.), Evelyn Bertram-Neunzig – Chargesheimer fotografiert Jazz (Buch) Weit mehr als nur „Begleitband zur Ausstellung“ –… Der Beitrag Rheinisches Bildarchiv (Hrsg….
Expedition ins Tankstellen-Terrain – Florian Werners „Die Raststätte“
von Lena Brinkmann Kann etwas so funktional und wenig einladend sein, dass darin eine Schönheit liegt? Florian Werner ist sich dessen sicher und geht einer Faszination aus Kindertagen nach: Die Raststätte soll nicht länger als Inbegriff des Gewöhnlichen herhalten….
Begraben die tote Sprache
Ulrich Koch VOR DEM KRIEG HATTE DIESES GEDICHT ZWEI EINWOHNER Vor dem Krieg hatte dieses Gedicht zwei Einwohner. Jetzt sind es drei….
Jugendkulturwoche 1963
Dünn, zerbrechlich, zart; mit langsamen, eleganten Bewegungen, einem Lächeln im Gesicht, freundlich und höflich, kollegial. Dabei voller Wortwitz, Ironie, aber nie mit einem Sarkasmus, der verletzen hätte können. Alles so hinterfragen, skizzieren, sichtbar machen, darstellen….
#Meinungstheater: Der Junge muss an die frische Luft
Das #Meinungstheater Mai dreht sich um „Der Junge muss an die frische Luft“, die Verfilmung der Autobiografie von Hape Kerkeling. Büchertänzerin Michelle-Denise, Satzhüterin Pia, Zeichensetzerin Alexa und Wortspieler Nico haben den Film angeschaut und sich ihre jeweils eigene Meinung gebildet….
Dmitri Gluchowski: „Es gab keine Warnung“
Über Nacht fand sich der russische Schriftsteller Dmitri Gluchowski plötzlich als politischer Exilant wieder. Was wirft man ihm vor?
Verstörendes Kleinstadtbiotop
Kristine Bilkaus Roman „Nebenan“ über Wandel von Mensch und OrtRezension von Peter Mohr zuKristine Bilkau: NebenanLuchterhand Literaturverlag, München 2022
Keine Helden der Arbeit
Brandblase, Krücke und der Ihmsche in Torsten Schulz‘ Heimatroman „Öl und Bienen“Rezension von Helmut Sturm zuTorsten Schulz: Öl und BienenKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2022
Mehr als ein „Schlüsselroman“. Klaus Manns „Mephisto“ erzählt von einem Menschen, der den Lesenden nicht unähnlich sein dürfte.
Nicht immer ist das berühmteste Werk eines Autors auch das gelungenste. Für Mephisto von Klaus Mann lässt sich aber genau… Weiterlesen Mehr als ein „Schlüsselroman“. Klaus Manns „Mephisto“ erzählt von einem Menschen, der den Lesenden nicht unähnlich sein dürfte….