Mama
Ada und Theo sitzen im Auto, Theo am Steuer. Der Weg schlängelt sich abenteuerlich durch den Wald den Hang hinauf. Ada ist am Beifahrersitz mit einem speziellen Gurt angeschnallt, wegen ihrem Bauch….
Ada und Theo sitzen im Auto, Theo am Steuer. Der Weg schlängelt sich abenteuerlich durch den Wald den Hang hinauf. Ada ist am Beifahrersitz mit einem speziellen Gurt angeschnallt, wegen ihrem Bauch….
Im russischen Staatsfernsehen wird mittlerweile mit einer Nonchalance über Atomschläge gesprochen, als ginge es darum, was es zu Abend gibt.… Weiterlesen Zwei kathastrophale Romane: Die Atomschrecker „Die Wolke“ und „„Die letzten Kinder von Schewenborn“ ersetzen Handlung durch Ereignisse.
Maggie Nelson, eine der wichtigsten Stimmen der queeren Literatur und Theorie, eckt in woken Kreisen an. Was ist passiert?
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuChristian Chappelow: Wakamatsu Jôtarô. Gedichte im Zeichen der AtomkatastropheEB-Verlag, Berlin 2022
Nach dem Suizid der Schwester dringt Bettina Flitner in „Meine Schwester“ tief in die Familiengeschichte einRezension von Liliane Studer zuBettina Flitner: Meine SchwesterVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
Sibylle Berg prophezeit in ihrem neuen Roman eine düstere Zukunft. Da steckt viel drin – aber nur wenig bleibt hängen.
Alexis Ragougneaus Roman „Opus 77“ blickt tief in eine KünstlerseeleRezension von Michael Fassel zuAlexis Ragougneau: Opus 77. RomanUnionsverlag, Zürich 2022
Mit Eleganz, Spieltrieb und Raffinement: Eckhart Nickel feiert in seinem zweiten Roman „Spitzweg“ die Kunst und die Künstlichkeit.
Die Ukraine: „Raum der Engel“ oder „Dämonen der Peripherie“?Essay von Hans-Christian Trepte
NZZ und FR sind uneins über Sibylle Bergs „RCE“: Ein Blockbuster-Feuerwerk zündet die FR, die NZZ fragt: „Ist das noch Kitsch, oder ist es schon unfreiwillige Selbstparodie?“ Der neue Handke entzweit indes FAZ und SZ: Schön …
Tragen die Werke Tolstois oder Turgenjews eine Mitschuld am Krieg Russlands gegen die Ukraine? Die ukrainische Autorin Oksana Sabuschko vertritt diese These. Schriftsteller Mathias Greffrath hält entschieden dagegen….
In Frankfurt hat Judith Hermann ihre erste, wegen der Pandemie schon häufiger verschobene Poetikvorlesung absolviert. Auf den Krieg in der Ukraine kam sie nicht zu sprechen, da das Skript schon lange vorbereitet war – was ihr unterschiedlich ausgelegt wurde, berichten …
Der Alltag mit Kindern fühlt sich manchmal an wie ein Kampf. Das erlebte Autorin Michaeleen Doucleff und präsentiert im Sachbuch „Kindern mehr zutrauen“ eine Erziehungsmethode, die helfen soll. Worteweberin Annika war neugierig….
Die Liebe ist ein besonderes Gefühl, dem sich sehr viele Kinderbücher widmen. Worteweberin Annika, Satzhüterin Pia und Zeichensetzerin Alexa stellen drei Bilderbücher vor, mit denen man gut auf Wolke 7 reisen kann.
von Barbara Peveling In ihrem Buch „Schäfchen im Trockenen“ reflektiert Anke Stelling über den Zusammenhang von Gemeinschaft und einem Leben mit der Kunst. Ihre Protagonistin kann bei den Anforderung der Leistungsgesellschaft nicht mithalten und wird deswegen ausgegrenzt….
Heute vor 110 Jahren wurde Heinrich Ernst Knolle geboren, der sich als Dichter Peter Jokostra nannte. Peter Jokostra …
Wenn die Apokalypse mit dicken Büchern aufzuhalten wäre, dann hätten wir gerade sehr gute Überlebenschancen. Zwei Wälzer werfen sich mit viel Kitsch und Pathos in die Bresche.
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Ich beobachte meinen Schatten und stelle mir vor, wie ich zu ihm sage: Du störst mich. – Er antwortet: Du störst mich noch viel mehr. Ich bin dein Gefangener….
Wie hat es soweit kommen können? In der Ukraine eskaliert der Krieg, Millionen sind auf der Flucht, in Russland werden Oppositionelle aggressiver denn je zum Schweigen gebracht. Und in den mitteleuropäischen Ländern wird die Solidarität mit der Ukraine manchmal von einer …
Ihre Rede über Gleichberechtigung ging als feministisches Manifest um die Welt. Nun hat die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie daraus ein Jugendbuch gemacht.
Peter Handke beschwört in einem „Zwiegespräch“ das Theater einer heiligen Zeit – und das Werden, Gehen und Vergehen. Ein Alterswerk im besten Sinne.
Wie ich in New York „Cyrano De Bergerac“ sah, einem Mann mit abscheulicher Nase verfiel und alles über perfekte Verführung lernte.
Luise Straus-Ernsts neu editierte Überlebensgeschichten aus dem Exilroman „Zauberkreis Paris“Rezension von Walter Delabar zuLuise Straus-Ernst: Zauberkreis Paris. Roman aus dem ExilSüdverlag, Konstanz 2022
Der 11. Text im Arthur-Projekt ist eine Verarbeitung des „Lady of Shalott“-Motivs, die in der 3. Episode (Karrenritter) vorbereitet wurde:… Weiterlesen Arthur Projekt 11 – „Die Lady von Shalott“