Jürgen Nendza: „Auffliegendes Gras“: Angespülte Naherholung
Wie die Techniken des rheinischen Braunkohletagebaus in den Gedichten von Jürgen Nendza zu poetischen Verfahren werden.
Wie die Techniken des rheinischen Braunkohletagebaus in den Gedichten von Jürgen Nendza zu poetischen Verfahren werden.
Die Schriftsteller-Vereinigung PEN zerlegt sich mal wieder. Man könnte meinen, diesen Verein braucht kein Mensch. Ein Irrtum….
Erinnerungen an das Dresden meiner Kindheit: Dort könnte ein Agent namens Putin meinen Weg gekreuzt haben. Damals schon als dunkle Gestalt in der Dämmerung.
Ich habe lange keinen Romane abgebrochen. Aber diese anderthalbtausend Seiten werde ich mir wirklich nicht geben. Und da hat ein… Weiterlesen Vierecke auf Vierecken….
Was ist der Mensch
Psychische Erkrankungen sind für viele immer noch ein Tabu-Thema. Der Comedian Kurt Krömer hat mit diesem Tabu gebrochen und erzählt in „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst“ von seiner Depression. – Von Zeilenschwimmerin Ronja…
Die FAZ verbeugt sich tief vor dem Lebenswerk der französisch-algerischen Frauenrechtlerin Gisèle Halimi, deren Erinnerungen „Seid unbeugsam!“ leider erst nach ihrem Tod vor zwei Jahren auf Deutsch erschienen. Der Dlf lernt von Katrine Marçal, warum Elektroautos nicht …
Timo Posselt spricht in der SZ mit der belarussischen Schriftstellerin Volha Hapeyeva, die von ihrem Aufenthalt als Stadtschreiberin in Graz 2020 wegen der unhaltbaren Zustände in ihrem Land nicht mehr nach Hause zurückgekehrt ist und sich nun als Stipendiumsnomadin im …
„Das ist die Mütze des 13-jährigen Elisey aus Browary, Region Kyjiw, und sein T-Shirt, das der Junge über seiner Jacke trug, um seine friedlichen Absichten zu zeigen. Elisey wurde von der russischen Armee erschossen, als er, seine Mutter und sein …
Oliver Hilmes – Das Verschwinden des Dr. Mühe (Buch) Packende Rekonstruktion eines Cold Case der 1930er Jahre Der… Der Beitrag Oliver Hilmes – Das Verschwinden des Dr….
„… hier bin ich Weiß, dort bin ich Schwarz, der zweitschlimmste Ort ist dazwischen …“ Eigentlich hätte dieses Buch mehr Sichtbarkeit bekommen, wäre nicht in diesem Jahr zum dritten Mal die Leipziger Buchmesse in ihrer traditionellen Form ausgefallen….
Ștefan Augustin Doinaș (eigentlich Ștefan Popa, * 26. April 1922, heute vor 100 Jahren, in Cherechiu, Arad, Rumänien, † 25….
Der Herr Rektor Borchert saß auf seinem Katheder und ging die eingelaufenen Briefe durch. Es waren wieder drei Stück. Der erste war auf grobem, grauem Armeleutspapier geschrieben und kaum zu entziffern….
Es gibt zahlreiche von ihnen und trotzdem bekommen sie oft zu wenig Aufmerksamkeit: Book Rebels. 75 Heldinnen aus der Literatur (Hanser 2021). Student:innen des Instituts für Literarisches Schreiben Hildesheim haben das mit Herausgeberin Annette Pehnt und Illustratorin Felicitas Horstschäfer geändert….
Die forensische Psychiaterin Heidi Kastner hat einen anregenden Essay über „Dummheit“ geschriebenRezension von Kai Sammet zuHeidi Kastner: DummheitKremayr & Scheriau Verlag, Wien 2021
In „Surazo“ erkundet Karin Harrasser einen bemerkenswerten Aspekt der nationalsozialistischen Emigration nach LateinamerikaRezension von Sascha Seiler zuKarin Harrasser: Surazo. Monika und Hans ErtlMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2022
Die Dichterin Volha Hapeyeva aus Belarus über das Exil und wie man auch die Heimat in der Sprache verlieren kann.
David Diop erzählt von den Abenteuern eines französischen Naturkundlers zur Zeit des Sklavenhandels und mischt Kritik am Kolonialismus mit einer schwarz-weißen Liebesgeschichte. Gefährlich nah am Kitsch.
Spätestens seit dem immensen Erfolg von „Die souveräne Leserin“ und Nicholas Hytners Verfilmung von „The Lady in the Van“ mit der großen Maggie Smith ist Alan Bennett literarisch Interessierten auch hierzulande ein Begriff. Dem Wagenbach Verlag ist es zu verdanken, …
Der DlfKultur liest mit Begeisterung Sudhir Hazareesinghs Biografie des haitianischen Freiheitshelden Toussaint Louverture. Das nötige Grundwissen über karibische Sklaverei besorgt er sich gern anderswo. Gut gefallen ihm auch Magdalena Schrefels spröde-bestechende Erzählungen aus der Welt der Arbeit von morgen „Brauchbare …
Für Lego Ninjago, für L-Thyroxin, für den Wasserkocher. Das ukrainische Tagebuch über die Spenden aus Deutschland.
Seit mittlerweile sechs Jahren führt Zeilenschwimmerin Ronja ein Buch, in dem sie jedes gelesene Buch und jeden Neuzugang im Stapel der ungelesenen Bücher vermerkt. Und jedes Jahr hat sie mit einer statistischen Zusammenfassung abgeschlossen. Warum?…