Und plötzlich ist da eine Halbschwester
Ein verheimlichtes Geschwister löst eine seelische Höllenfahrt aus. Davon erzählt Julia Schochs Roman «Das Vorkommnis».
Ein verheimlichtes Geschwister löst eine seelische Höllenfahrt aus. Davon erzählt Julia Schochs Roman «Das Vorkommnis».
Der georgisch-deutsche Regisseur Alexandre Koberidze erzählt mit großer Lust und in warmen Farben von einer fast unmöglichen Liebe in düsteren Zeiten. Sein Märchen »Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?« ist schon jetzt der zauberhafteste Film der Saison….
Als angenehm liberale Studie empfiehlt die Zeit Kathleen Stocks feministische Kritik der Identitätspolitik. Als meisterlichen Roman über die „Sucht nach Geschichtsklitterung“ preist die FAZ Georg Gospodinovs Roman „Zeitzuflucht“ über ein Europa der inszenierten Vergangenheiten. Die FR lässt sich von …
Die Philosophin Kathleen Stock ist wegen ihrer Positionen im Genderdiskurs umstritten. Ihr nun auf Deutsch erschienenes Buch „Material Girls“ ist aber kein Skandaltext.
36 Mitglieder des deutschen PEN-Zentrums wollen im Mai per Antragsabstimmung Deniz Yücel als Präsident des Schriftstellerverbands abwählen lassen. Dabei gehe es bemerkenswerterweise nicht mehr um Yücels Position zum Krieg in der Ukraine, sondern allein um interne Konflikte, berichtet Miryam Schellbach, …
Von Clemens Hermann Wagner Julia Franck zählt zu den wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, ihre Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt, ihre Kurzgeschichten finden sich immer wieder in Schulbüchern. In ihrem neuen Roman Welten auseinander erzählt die Berliner Autorin von …
Zu Lebzeiten als unkultivierter Schreiberling verkannt, kann man 35 Jahre nach seinem mysteriösen Tod den großen Erzähler Jörg Fauser und seine schonungslos ehrliche Kriminalprosa entdecken. Ein eindrucksvoller und selbstloser Kritiker war er zudem.
Was wäre ein Leben ohne Blumen? Die blühenden Pflanzen spielen, von vielen vielleicht auch unbemerkt, in unser aller… Der Beitrag Blumen – Ein Lächeln für dich (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
von Carlotta Voß Wir haben das Foto des Paares gesehen, beide in Militäruniform, sie einen Brautschleier über dem flecktarngemusterten Hemd und einen Blumenstrauß in der Hand: Heirat an der Front. Wir haben das Mädchen gesehen, das in der Fensteröffnung sitzt …
Heute vor 100 Jahren wurde Annemarie Schimmel in Erfurt geboren. Sie lernte als Schülerin Arabisch und legte das Abitur mit 16 Jahren ab. Nach ihrer Promotion arbeitete sie bis Kriegsende als Übersetzerin im Auswärtigen Amt….
Seit die Neuzeit angebrochen ist, gibt es auch grundlegende Kritik an ihr. Und gerade gewinnt der Protest gegen die Moderne wieder an Stärke – das stellt Karl-Heinz Ott in einer grossen «Geschichte des reaktionären Denkens» fest.
Die Novelle geht zurück auf eine Anekdote um den Ziegelhäuser Pfarrer Christoph Schmezer (1800–1882), der in der Heidelberger Gesellschaft Der Engere verkehrte und engen Kontakt mit dem Dichter Josef Victor von Scheffel und weiteren Heidelberger Geistesgrössen pflegte. Schmezer hatte……
36 Mitglieder der Schriftstellervereinigung PEN wollen die Abwahl von Deniz Yücel als Präsident bewirken. Hat die Organisation nicht gerade Wichtigeres zu tun?
Geschichtenbewahrerin Michaela und Zeilenschwimmerin Ronja haben phantastische Bücher zum Fressen gern. Also … im übertragenen Sinne natürlich – außer vielleicht bei phantastischen Kochbüchern?…
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Michael Maar.
Ronja von Rönne überzeugt mit „Ende in Sicht“, einem Roman über DepressionRezension von Liliane Studer zuRonja von Rönne: Ende in Sicht. Romandtv Verlag, München 2022
Der schottische Autor Graeme Macrae Burnet schreibt mit „Fallstudie“ einen kunstvoll verrätselten Roman über einen Außenseiter der PsychotherapieRezension von Rainer Rönsch zuGraeme Macrae Burnet: FallstudieKampa Verlag, Zürich 2022
Westdeutsche Familienhölle: Svealena Kutschkes Roman „Gewittertiere“Rezension von Oliver Pfohlmann zuSvealena Kutschke: GewittertiereClaassen Verlag, Berlin 2021
Jörg Neugebauer legt in „Kühe spielen Minigolf“ fantasievolle Gedichte vorRezension von Thorsten Paprotny zuJörg Neugebauer: Kühe spielen Minigolf. GedichteEdition Noack & Block, Berlin 2022
Wie findet die Kultur Anschluss an das aktuelle Zeitgeschehen? Ukrainische Künstler und ein deutscher Historiker hadern in Berlin mit ihrer Rolle.
Gelehrte Prosa, deren Schönheit in Genauigkeit besteht: Rudolf Borchardts „Deutschen Denkreden“.
Svetlana Alpers schafft Verbindungen von der enorm einflussreichen Bildsprache des Fotografen Walker Evans zur Literatur.
Von Maxim Gorki hatte ich Anfang meines Studiums nur dessen bis heute wahrscheinlich berühmtesten Roman „Die Mutter“ gelesen. Ein Musterbeispiel… Weiterlesen Jenseits der sozialistischen Didaktik. Maxim Gorkis kürzere Erzählungen….
Die FAZ sieht die bundesrepublikanische Society leuchten auf den Fotos von Roger Fritz. Außerdem freut sie sich, dass Jacques Vallès‘ naturalistischer Klassiker „Das Kind“ wiederaufgelegt wurde. Dlf Kultur blickt mit Delphine de Vigan in die Abgründe von Influencern, die …