Im Duett #4: Florian Knöppler „Kronsnest“ & „Habichtland“
„Man musste größer werden, wenn man nicht untergehen wollte, wachsen oder weichen.“ Nest – das Wort sagt es eigentlich schon. Kronsnest ist ein kleiner Ort….
Wie Climate Fiction vom aufgeheizten Planeten erzählt
Der Klimawandel stellt auch die Literatur vor Herausforderungen. Wie lässt sich angemessen von der Aufheizung der Welt erzählen? Das Genre der Climate Fiction stellt sich dieser feinfühligen Aufgabe….
Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. …
Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. …
Oxana Matiychuk – Rose Ausländers Leben im Wort (Graphic Novel)
Ukrainisches Buchprojekt über das Leben von Rose Ausländer Die bewegende Biographie der Dichterin Rose Ausländer (1901-1988) ist jetzt… Der Beitrag Oxana Matiychuk – Rose Ausländers Leben im Wort (Graphic Novel) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Der Richter von Usedom
Moritz von Strachwitz (* 13. März 1822, heute vor 200 Jahren, in Peterwitz bei Frankenstein, Schlesien; † 11….
Der Fallensteller
Ein gerettetes Stück unbestimmter Sprache Nur für geschlossne Augen ist der Raum geschaffen, und für Singvögel. Wieviele heute Fallen stellen, bleibt dunkel. Der Hof war von der Außenwelt abgeschlossen, nein, wie abgeschlossen….
Jan Costin Wagner: Am roten Strand
In seinem ersten Fall „Sommer bei Nacht“ ließ das Ermittlungsteam um Ben Neven bei der Suche nach einem vermissten Fünfjährigen ein Netzwerk von Männern auffliegen, die sich über viele Jahre hinweg des Kindesmissbrauchs in seiner schlimmsten Form schuldig gemacht hatten. …
Türlicht
(L&Poe Journal #02 Ukraine) Europäische Städte werden mit Raketen beschossen, mit Bomben beworfen, eingekesselt und ausgehungert. Nichts was wir tun – Frieden fordern oder um Frieden bitten, beten, lügen, auf Demonstrationen gehen, kommentieren, räsonieren und diskutieren, Gedichte schreiben und Fotos …
Katerina Poladjan: Aus einem verfallenden Imperium
Katerina Poladjans „Zukunftsmusik“ erzählt feinsinnig von der Zeit der bröckelnden Sowjetunion. Auch ohne zwanghaften Gegenwartsbezug ist es ein hochaktueller Roman.
Aufstieg und Fall eines Beat-Poeten
Zum 100. Geburtstag von Jack Kerouac legt Nicola Bardola die erste deutschsprachige Biografie des amerikanischen Schriftstellers vorVon Manfred Orlick
Aufstieg und Fall eines Beat-Poeten
Zum 100. Geburtstag von Jack Kerouac legt Nicola Bardola die erste deutschsprachige Biografie des amerikanischen Schriftstellers vorRezension von Manfred Orlick zuNicola Bardola: Jack Kerouac. Beatnik, Genie, RebellGoldmann Verlag, München 2022
Spenden für die Ukraine
Ich poste in der Regel keine Spendenaufrufe, weil es dazu genügend Seiten gibt, wo man Adressen finden kann. Diesen Spendenaufruf eines Bekannten, der sich auch auf Facebook befindet, verbreite ich jedoch, weil es um wichtige Dinge für die Ukraine geht, …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Nackt wie eine Glühbirne
FAZ, SZ und taz annoncieren zum Hundertsten von Jack Kerouac zwei glänzende Neuübersetzungen: In „Die Dharmajäger“ streben sie in meditative Höhen, mit dem „Engel der Trübsal“ kommen sie nicht ganz nüchtern wieder unten an. Außerdem versucht die taz …
„On The Road“ als literarische Komposition ernst nehmen. Zum 100. von Jack Kerouac
Artikel von Kaffeehaussitzer und Peter Unfried haben mich darauf hingewiesen, dass der Inbegriff der Jugendkultur, Jack Kerouac, heute 100 würde.… Weiterlesen „On The Road“ als literarische Komposition ernst nehmen. Zum 100….
Lektüre Februar 2022
Ein bisschen später als geplant, aber die weltpolitische Lage hat auch mich im doomscrolling (verdammnisblättern? bzw obsessive Konsumieren von schlechten Nachrichten) erstarren lassen und dem Lesen und Schreiben keinen Raum gelassen….
Literatur: Kunst als Heimat: „Ein von Schatten begrenzter Raum“
Efeu – Die Kulturrundschau vom 12.03.2022 – Literatur
Die NZZ bringt das Kriegstagebuch des ukrainischen Schriftstellers Sergei Gerasimow, der sich weiterhin in Charkiw befindet. Vom Krieg wurde er im Morgengrauen geweckt: „Das Geräusch ähnelt nichts anderem auf der Welt, denn die Welt besteht aus Lebewesen, aus Dingen, die …
Anke Stelling: Grundlagenforschung
Auch in der kleinen Form ist sie eine Bank: Anke Stelling beweist in ihrem Erzählband Grundlagenforschung, dass sie auch die kleine Prosaform beherrscht. Die Texte gehen durchweg an den Kern dessen, was die alternative Linke im Innersten zerreißt….
Wiebke Wiedeck – Lea und das blaue Glück (Buch)
Die Frage danach, was Glück für mich ist, habe ich mir nie ernsthaft gestellt. Trotzdem wurde ich oft… Der Beitrag Wiebke Wiedeck – Lea und das blaue Glück (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Jack Kerouac 100
Jack Kerouac (* 12. März 1922 in Lowell, Massachusetts; † 21….
die ornament-seuche
Nun gut, die ornament-seuche ist staatlich anerkannt und wird mit staatsgeldern subventioniert. Ich aber erblicke darin einen rückschritt. Ich lasse den einwand nicht gelten, daß das ornament die lebensfreude eines kultivierten menschen erhöht, lasse den einwand nicht gelten, der……
Rede, die niemand redet die Rede
Lydia Haider. Foto: Apollonia Theresa Haider Und siehe und siehe und siehe und schaust jetzt endlich mit Augen oder muss man das singen für dich damit es eingeht unter dein Dach da wie oft drangsaliert es die Fresse (noch sagen …
Krieg, Corona und Kultur: Zehn mal Trost
Erst Pandemie, jetzt Krieg in Europa. Zehn Werke, die Hoffnung schenken.