Uwe Tellkamp: Mehr als eine rechtsdrehende Mediensatire
Im Rummel um Uwe Tellkamps „Der Schlaf in den Uhren“ ist eines glatt übersehen worden: In dem Roman wird der Nationalsozialismus verharmlost.
Im Rummel um Uwe Tellkamps „Der Schlaf in den Uhren“ ist eines glatt übersehen worden: In dem Roman wird der Nationalsozialismus verharmlost.
Die nachzügler verlangsamen die kulturelle entwicklung der völker und der menschheit, denn das ornament wird nicht nur von verbrechern erzeugt, es begeht ein verbrechen, dadurch, daß es den menschen schwer an der gesundheit, am nationalvermögen und also in seiner… …
Eine Erinnerung an die bedenkliche Kriegsbegeisterung von Schriftstellern und Intellektuellen zu Beginn des Ersten Weltkriegs.
Zum ersten Todestag der großen Dichterin Friederike MayröckerEssay von Herbert Fuchs
Laut Wikipedia nannte Verleger Samuel Fischer “Treffpunkt im Unendlichen” Klaus Manns „erstes richtiges Buch“. Hermann Hesse dagegen hängte sich an… Weiterlesen Konfuser Bohème-Roman, dem es an Form fehlt. Klaus Manns “Treffpunkt im Unendlichen”….
Fensanis ist ein Kapselpräparat, das für Menschen entwickelt wurde, die abnehmen wollen. Der Hersteller beschreibt es als eine Mischung aus natürlichen Inhaltsstoffen, die helfen sollen, das Problem des überschüssigen Fettes im Körper zu lösen….
Mafia-Experte Roberto Saviano über Zivilcourage, Neid, die Verkommenheit Italiens – und die Frage, ob es der Ruhm wert war, seit 16 Jahren unter Polizeischutz leben zu müssen.
Der Historiker Michael Wildt lädt in einem bemerkenswerten Buch dazu ein, einem schwarzen Schaffner in Berlin zu folgen – und aus der Perspektive ganz unterschiedlicher Menschen auf die Geschichte zu blicken.
Zum 250. Geburtstag des Frühromantikers Friedrich von Hardenberg, der in einer Zeit dichtete, als sich die Naturerfahrung ähnlich stark veränderte wie heute.
Erinnerungen an das Dresden meiner Kindheit: Dort könnte ein Agent namens Putin meinen Weg gekreuzt haben. Damals schon als dunkle Gestalt in der Dämmerung.
Weil ich es letzte Woche verpennt habe, gibt es diese Woche zwei Episoden bzw. Erzählungen. „Die versunkene Stadt“ ist eine… Weiterlesen „Die versunkene Stadt“ / „Die Schlacht von Londinium“ – 2 Episoden aus dem Arthur-Projekt….
Von Maxim Gorki hatte ich Anfang meines Studiums nur dessen bis heute wahrscheinlich berühmtesten Roman „Die Mutter“ gelesen. Ein Musterbeispiel… Weiterlesen Jenseits der sozialistischen Didaktik. Maxim Gorkis kürzere Erzählungen….
Andreas Winkelmann ist einer der erfolgreichsten deutschen Autoren. Neben zahlreichen Buchveröffentlichungen hat er auch einen eigenen Escape-Room entwickelt. Im Interview hat er Büchertänzerin Michelle-Denise interessante Details zu seinen Projekten verraten und wie er zu Gerüchten zu seiner Person steht….
„Einer der Spiegel des Anderen“: Zum Briefwechsel zwischen Gretha und Ernst JüngerRezension von Christophe Fricker zuGretha Jünger; Ernst Jünger: Einer der Spiegel des Anderen. Briefwechsel 1922-1960Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2021
Gestohlene Luft: so lautet der Titel des letzten Lyrik-Bandes, den Yevgeniy Breyger bei kookbooks veröffentlicht hat und aus dem er liest, nachdem er ein ausführliches Gespräch mit Guido Graf geführt hat: über den Krieg in der Ukraine, seine Kindheit in …
Von allen amerikanischen Romanciers webt er die Gesellschaftskritik am subtilsten in seine Geschichten: Stewart O’Nan erzählt noch einmal vom Glück und Niedergang der Vorstädte.
Jury vergibt höchstdotierte Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur.
In dem Sammelband „Gespenstischer Realismus“ tauchen wir ein in das Denken, Schreiben und Sprechen der Schriftstellerin Kathrin RögglaRezension von Erkan Osmanović zuChrista Gürtler; Uta Degner (Hg.): Gespenstischer Realismus. Texte von und zu Kathrin RögglaSonderzahl Verlag, Wien …
Gudrun Krämer hat die erste fundierte Biografie über den Gründer der Muslimbrüder, Hasan al-Banna, vorgelegt.
In seinem ersten Fall „Sommer bei Nacht“ ließ das Ermittlungsteam um Ben Neven bei der Suche nach einem vermissten Fünfjährigen ein Netzwerk von Männern auffliegen, die sich über viele Jahre hinweg des Kindesmissbrauchs in seiner schlimmsten Form schuldig gemacht hatten. …
Terézià Mora erklärt in „Fleckenverlauf“ das Schreiben für das Sinnvollste und Nützlichste und beweist zugleich das GegenteilRezension von Nora Eckert zuTerézia Mora: Fleckenverlauf. Ein Tage- und ArbeitsbuchLuchterhand Literaturverlag, München 2021